Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 5006
Deutz D 4506 bei Forstarbeit
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz
Modellreihe:D-06
Modell:D 5006
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1968–1974
Stückzahl: ca. 8.000
Maße
Eigengewicht:1.995 kg, Allrad 2.355 kg
Länge:3.470 mm
Breite:1.685 mm
Höhe:1.570 mm
Radstand: 2.000 mm
Bodenfreiheit: 430 mm
Spurweite:vorne: 1.260-1.860 (A: 1.370) mm
hinten: 1.320-1.930 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.200 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.355 (A: 4.600) mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-18 MPT)
hinten: 12.4/11-32 AS
Motor
Nennleistung:32,9/35,1 kW, 45/48 PS
Nenndrehzahl:2.300/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2.826 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe:8V/4R bzw. 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Der D 5006 ist das letzte Modell aus der "kleinen Reihe" der 06 er-Baureihe. Dabei kombinierte Deutz den F3L 912 er-Motor mit dem TW-50 Triebwerk. Das auf dem TW-25 basierende Triebwerk konnte wahlweise mit Bolzen-und Klauenschaltung, oder optional mit Synchronschaltung geliefert werden. Auf Grund seiner Leistung rückte der D 5006 nah an die "mittlere Reihe" der 06 er-Schlepper heran. Dadurch standen je nach Spurweite eine Dreipunktkupplung der Kategorie I oder II zur Auswahl. Im Jahr 1972 wurden neben einigen Änderungen, auch die Motorleistung auf 48 PS angehoben.

Bauart

rahmenlose Blockbauweise

Motor

  • KHD, Typ: F3L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, Ölbadluftfilter bzw. Trockenluftfilter mit Staubabscheider, Bosch-Mehrloch-Düse, Pierburg-Förderpumpe, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Drehzahlregler, Filzrohr-Kraftstofffilter und Axial-Kühlgebläse.


  • Nenndrehzahl = 2.300 U/min.
  • Nennleistung = 45 PS, ab 1972 = 48 PS
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 15,9 mkg
  • Max. Drehmoment = 18,3 mkp bei 1.600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.400 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175+5 bar
  • Fördermenge = 52 cm³ für 1000 Hübe


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 75 C 410/3 RS 1183
  • Bosch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
  • Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 474 DL
  • Kraftstofffilter-Nr. 116 0243 EE 8941-17
  • Ölbadluftfilter-Nr. 230 9415 KZ 1003-43
  • Ab 1969 = Trockenluftfilter-Nr. 231 1565 ED 1145-43
  • Staubabscheider-Nr. 1145-43-29.10
  • Ölfilter-Nr. A 1 H 4123

Kupplung

  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: Do 280/225 K (Oder auch LUK DT 280/250)
  • Fahrkupplung mit 280 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag


Wahlweise:

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 280/280 G
  • Fahrkupplung mit 280 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 50.1 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


Wahlweise:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 50.2 mit Mittelschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Optional für beide Ausführungen:

  • Kriechgruppe mit Schubradschaltung
  • 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Schnellgang-Ausführung


Gesamtübersetzung:

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 263,60:1
  • 2.Gang = 165,90:1
  • 3.Gang = 113,90:1
  • 4.Gang = 67,41:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 88,64:1
  • 2.Gang = 55,77:1
  • 3.Gang = 38,18:1
  • 4.Gang = 22,65:1


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 233,00:1
  • 2.Gang = 146,60:1
  • 3.Gang = 100,40:1
  • 4.Gang = 59,59:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Variante-NF mit Bereifung 12.4-32 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,0 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,7 km/h
  • 4.Gang = 7,2 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 5,5 km/h
  • 2.Gang = 8,7 km/h
  • 3.Gang = 12,7 km/h
  • 4.Gang = 20,0 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,3 km/h
  • 2.Gang = 3,7 km/h
  • 3.Gang = 5,4 km/h
  • 4.Gang = 8,2 km/h


Variante-SF mit Bereifung 12.4-32 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,14 km/h
  • 2.Gang = 3,39 km/h
  • 3.Gang = 4,90 km/h
  • 4.Gang = 8,36 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 6,36 km/h
  • 2.Gang = 10,10 km/h
  • 3.Gang = 14,50 km/h
  • 4.Gang = 24,86 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,42 km/h
  • 2.Gang = 3,84 km/h
  • 3.Gang = 5,50 km/h
  • 4.Gang = 9,45 km/h


Kriechgruppe:

  • 1.Gang = 0,5 km/h
  • 2.Gang = 0,7 km/h
  • 3.Gang = 1,1 km/h
  • 4.Gang = 1,8 km/h

Antrieb

  • Hinterrad oder Allradantrieb

Zapfwelle

  • Fahrkupplung unabhängige Motorzapfwelle, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Drehzahl = 540 U/min. mit 2.070 U/min.- Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 46,4 PS
  • Oder: 600 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 48,9 PS


  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 11,55:1
  • Fahrstrecke pro Zapfwellenumdrehung = 0,362 m


  • Optional als lastschaltbare-unabhängige Zapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
  • 540 und 1000 U/min. mit 2.070 und 2.316 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 600 und 995 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 150 mkg


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.254 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 24,1 m/sec.


  • Optional mit hydraulisch angetriebenen Mähantrieb
  • Drehzahl = 1.210 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen

  • Bis 1972 mit Pedal betätigte Servo-Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
  • Ab 1972 mit Pedal betätigter Scheibenbremse
  • Unabhängige feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
  • Max. Bremsverzögerung = 5,2 m/s² mit 73 kp-Pedalkraft
  • Bremsweg bei 25 km/h = 5,6 m


  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremse

Achsen

  • Bis 1972 mit Teleskop-Vorderachse mit Einzelradfederung und siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.260 bis 1.860 mm
  • Ab 1972 mit starrer Vorderachse


  • Allrad mit pendelnd aufgehängten Lenktriebachse, Typ: Sige-3500 mit seitlicher Gelenkwelle


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelräder und Stirnradübersetzung
  • Achtfache Spurverstellung durch Verstellräder = 1.220-1.320, 1.413-1.513, 1.635-1.735 und 1.828-1.928 mm
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre


  • Vorderachslast = 705 kg (Allrad = 970 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.550 kg (Allrad = 2.500 kg)

  • Hinterachslast = 1.290 kg (Allrad = 1.385 kg)

Zul. Hinterachslast = 3.000 kg

Lenkung

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28 A / Baumuster-73
  • Optional mit ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409


  • Allrad mit hydraulischer ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Deutz-Kraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 210 kg/cm² eingestellt
  • Dreipunktkupplung je nach Spurweite, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene


  • Kategorie I mit Spurweite 1.320 mm, in Verbindung mit schmalem Fahrerstand
  • Kategorie II mit Spurweite 1.520 mm, in Verbindung mit nach außen versetzten Kotlügeln


  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und Handhebel betätigte Senkdrossel


  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1) mit 27,2 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min.-Pumpendrehzahl
  • Förderleistung je Pumpen-Umdrehung = 11 cm³
  • Mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1) mit 34,6 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck uns 2.480 U/min.-Pumpendrehzahl
  • Förderleistung je Pumpen-Umdrehung = 14 cm³


  • Arbeitsvermögen = 1.340 mkp
  • Leistung der Hydraulik = 10,5 PS
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 1.850 kg

Steuergeräte

  • Bis zu drei Bosch-Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppelt wirkend

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: K (R) 14 V-16 A 9
  • Bosch-Reglerschalter, Typ: TA 14 V-16 A

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.470 mm
  • Breite je nach Bereifung = 1.595 bis 1.700 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.570 mm
  • Höhe mit Verdeck = 2.300 mm


  • Vordere Spurweite = 1.260 bis 1.860 mm
  • Hintere Spurweite = 1.220 bis 1.928 mm
  • Vordere Spurweite-Allrad = 1.370 mm
  • Hintere Spurweite-Allrad = 1.220 bis 1.735 mm


  • Radstand = 2.000 mm
  • Radstand-Allrad = 2.060 mm


  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = ca. 430 mm
  • Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = ca. 270 mm


  • Wenderadius mit Lenkbremse = 3.200 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse = 3.550 mm ( Allrad = 4.700 mm)

Eigengewicht

  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 1.995 kg
  • Zul Gesamtgewicht = 4.000 kg


  • Eigengewicht der Allrad-Variante = 2.355 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.200 kg

Bereifung

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-32 AS

Optional:

  • Vorne = 6.50-16 AS Front
  • Hinten = 11-32, 13-28, 9-36 und 14.9-28 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 7.50-18 MPT
  • Hinten = 12.4-32 AS

Optional:

  • Hinten = 11-32, 13-28 und 14.9-28 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 70 l
  • Motoröl = 8,5 l
  • Normales Getriebe = 16 l
  • Synchron-Getriebe = 17,5 l
  • Hydraulik = 12 l, mit Frontlader = 14 l
  • Ölbadluftfilter = 1,14 l
  • Riemenscheibenantrieb = 0,75 l
  • Mechanische Lenkung = 0,5 l
  • Hydraulische Lenkung = 6 l
  • Hydraulische Lenkung ohne Kraftheber und Remote Control = 15 L
  • Ausgleichsgetriebe der Allradachse = 1,6 l
  • Allrad-Antrieb = 1,3 l

Verbrauch

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 164 g/PSh bei max. Leistung
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 158 g/PSh bei 25,6 PS und 1.280 U/min.
  • Ölverbrauch je nach Motorbelastung = 0,037 bis 0,075 kg/h

Kabine

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Fahrersitz, ergonomisch angeordneten Bedienelementen, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizungsanlage, Gerätescheinwerfer, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Kraftstoffanzeige, Auspuff nach oben, Komfortsitz und wahlweise Fritzmeier-Verdeck M-214 oder Fritzmeier-Verdeck-Kabine M 711

Listenpreis

1970: ca. 20.500 DM (Grundausstattung)

Handelspreis

2017: "3.000-6.000 EUR" nach Ausstattung und Zustand (Weiterverkaufspreis)

Sonstiges

Sonderausrüstung

  • Dreipunktkupplung Kategorie II
  • Kurze oder lange Anhängeschiene
  • Ackerschiene mit Plattform
  • Hydraulischer Mähantrieb mit Mähwerk 5'oder 6' incl. hydraulischer Aushebung
  • Verdeck oder Verdeck-Kabine
  • Geräte-Scheinwerfer
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Komfortsitz
  • Heizung
  • Kraftstoffanzeige
  • Schnellgang-Ausführung
  • Auspuff nach oben
  • Riemenscheibe
  • Wegzapfwelle
  • Frontlader
  • Hydraulischer Lenkung
  • Vordere Kotflügel
  • Zugpendel
  • Druckluft-Bremsanlage

Literatur

  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 418
  • Deutz-Prospekte der 06-Baureihe von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seiten 50, 52, 131 und 136
  • Deutz 06-Technische Daten (TD 1005)

www.Deutz.de


zurück zu Deutz

zurück zum Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.