Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr Agrotron X 730 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agrotron X |
Modell: | Agrotron X 730 |
Bauweise: | Standardtraktor |
Produktionszeitraum: | 2011/12?–2013 |
Maße | |
Eigengewicht: | |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Spurweite: | |
Standardbereifung: | |
Motor | |
Nennleistung: | 225 kW, 305 PS |
Nenndrehzahl: | 2000 U/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | ca. 7750 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel, Biodiesel (B100) |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 40/40-Lastschaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Der Agrotron X 730 ist mit 305 PS Maximalleistung[1] ein Großtraktor aus der Agrotron-X-Reihe von Deutz-Fahr. Das Modell wurde erstmals auf der Agritechnica Ende 2009 vorgestellt[2] und war ab Ende 2011 oder 2012 der leistungsstärkste Schlepper in der regulären Deutz-Fahr-Produktpalette.
Motor
- wassergekühlter Viertakt - Sechszylinder - Reihen - Dieselmotor von Deutz, Typ TCD 2013 L6 4V (neu), elektronische Motorregelung ( EMC ), 7-loch - Einspritzdüsen, elektronischer Drehzahlregler, Ejector - Staubabscheidung, Wastegate-Turbolader mit Ladeluftkühlung, Vier-Ventil-Technik, Deutz-CommonRail-Hochdruckeinspritzung (DCR) mit extern gekühlter Abgasrückführung (AGRex)
- vollelektronische Motorregelung (Electronic Motor Control, EMC)
- Bohrung: 110 mm, Hub: 136 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18,1 : 1
- maximales Drehmoment: 1206 Nm bei 1600/min
- Druckumlaufschmierung
- Abgasnorm EU III B und Tier 4 interim entsprechend
- max. Raildruck = 1600 bar
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
Nennleistung nach ECE R24 | ? |
Nennleistung nach 2000/25 EC | ? |
Maximalleistung nach ECE R24 | ? |
Maximalleistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter) | 225 (305) bei 2000/min |
Kupplung
Getriebe
- ZF-Lastschaltgetriebe vom Typ T-7300
- 40 Vorwärts- und 40 Rückwärtsgänge inklusiv Kriechganggruppe, 4-fach Lastschaltung mit 6 Gruppen, hydraulischer Wendeschaltung (Powershuttle) und APS (Automatic PowerShift)
- Im Hauptarbeitsbereich ( 4 - 15 km(h. ) verfügt es über 13 Gänge
- Wendeschaltung bis 12,5 km/h. möglich
- Geschwindigkeiten werden bei Lastschaltung um ca. 20 % erhöht bzw. um ca. 17 % reduziert
- Automatic - Powershift ( APS ) mit stufenloser Einstellung der Sensilibität
- Automatischer Lastschaltstufenwechsel je nach Belastungszustand ( Als Regelimpuls dient die Motordrehzahl )
- Speichern der Lastschaltstufen möglich
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (auf 40 km/h reduzierbar)
Zapfwelle
- Elektro - hydraulisch - betätigte Zapfwelle mit Zapfwellenautomatik und Fernbedienung
- Schraubbarer Stummel, 1 3/8" - 6 Keil oder 1 3/8" - 21 teilig und 1 3/4" - 6 Keil oder 1 3/4" - 20 teilig
- Zweifach schaltbar mit Anlaufsteuerung
- Heckzapfwelle 540E und 1000/min. bei 1600 und 1995 Motordrehzahl
- Optional: Elektro - hydraulisch - betätigte Frontzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil
- Frontzapfwelle: 1000/min. bei 2100 Motordrehzahl
Bremsen
- Vorderachse mit ursprünglich fürs Militär entwickelten, außen liegenden Scheibenbremsen, Scheibendurchmesser 590 mm
Achsen
- Allrad - Lenkachse, pendelnd und in Federschwinge gelagert mit zentralem Antrieb
- Vorderachse mit elektro - hydraulischem Lamellenselbstsperrdifferential
- Hinterachse als Planetenachse mit elektro - hydraulischer Lamellendifferentialsperre
- Antriebs - Strang - Management ( ASM ), Vollautomatische Steuerung durch Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Einzelradbremse und Schlupf
- Progressive - hydropneumatische Vorderachsfederung
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung mit Gleichlaufzylindern
- Schwenkbare Frontkotflügel und höhenverstellbares Lenkrad
- Separater Kreislauf mit separater Pumpe
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Dreipunkt - Regelhydraulik - Agrotronic hD, Kat. III mit elektronischer Unterlenkerregelung, automatischer Seitenstabilisierung, mechanischem Pendelausgleich und WKS - Schnellkupplern
- Lage, - Zugkraft, - Misch - und Senkgeschwindigkeitsregelung
- Diagnose, Freigang, Schnelleinzug, Hubhöhenbegrenzung und Fernbedienung
- Schwingungsdämpfung, Schlupfregelung, Transportverriegelung und externe Regelungsaufschaltung
- Individuelle Bedienfolgen speicherbar ( 16 Vorgänge speicherbar )
- Load-Sensing-Hydraulikanlage mit Axialkolben - Verstellpumpe, 177–180 l/min. bei 200 bar
- Hubkraft am Heckkraftheber: 10.500 kg
- Optional: Integriertes Fronthubwerk, Kat. II ( auf Wunsch: Kat. III mit WKS - Schnellkupplern )
- Hubkraft Frontkraftheber: 4500 kg
Steuergeräte
- bis zu sechs elektrisch - betätigte Zusatzsteuergeräte mit vier Funktionen
- Doppeltwirkend, Parallelbetrieb, druckloser Rücklauf und unter Druck koppelbar
- Alle mit Mengenregulierung ( 0 - 83 l )
- Betätigung von 1 + 2 über PowerCom S - Hebel, von 3 + 4 über proportionalen Joystick und 4 + 5 über Scrollrad
- Power Beyond - Anschluss
Elektrische Ausrüstung
- Lichtmaschine, 1800 W - 200 A / Anlasser, 12V - 4 kW / Batterie, 12V - 180 Ah / externer Signalgeber, 7-polig für Agrotronic hD
Maße und Abmessungen
- zulässiges Gesamtgewicht: 15.000 kg
Bereifung
- maximale Vorderachsbereifung: 600/65 R38
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
- Großraumkabine wie beim Agrotron X 720 dimensioniert und mit 320° Rundumsicht versehen, innen jedoch überarbeitet und u.a. mit der Bedienkonsole des Agrotron TTV 630 ausgestattet
- iMonitor-Bedienterminal auf Wunsch
- pneumatische oder semiaktive Federung auf Wunsch
Sonderausrüstung
- Frontlader / Frontgewichte / Zugpendel / Kugelkopfanhängung / Rundumleuchte / Piton-Fix / AFIS - Terminal / Radarsensor / hydropneumatische Kabinenfederung / SAT. - Spurführungssystem / Xenon - Scheinwerfer
- Frontkraftheber und Frontzapfwelle
- Radgewichte
- …
Literatur
Quellen
- ↑ deutz-fahr.com: Same Deutz-Fahr at Agritechnica. Presseinfo SAME Deutz-Fahr, 21. September 2009 (Englisch)
- ↑ agrarheute.com: Deutz-Fahr stellt 300 PS-Modell vor. 19. September 2009
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.