Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr Agrotron X 710
Agrotron X 710
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz-Fahr
Modellreihe:Agrotron X
Modell:Agrotron X 710
Produktionszeitraum:2006–2013
Maße
Eigengewicht:8810 ( ab 2007 = 9430–10.435 ) kg
Länge:5268 mm
Breite:2750 mm
Höhe:3270 mm
Radstand: 3095 mm
Bodenfreiheit: vorne: 494, hinten: 548 mm
Spurweite:vorne: 1874 mm
hinten: 1879 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 6750 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 7400 mm
Standardbereifung:vorne: 18.4 R 30
hinten: 20.8 R 42
Motor
Nennleistung:161 ( mit DPC: 184 ) kW, 219 ( mit DPC: 250 ) PS
Nenndrehzahl:2300 ( ab 2007: 2100 ) U/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:7146 cm³
Drehmomentanstieg: 35 %
Kraftstoff: Diesel, Biodiesel (B100)
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:40/40-Lastschaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:40–50 km/h

Der Agrotron X 710 ist ein von 2006 bis 2013 produzierter Großtraktor aus der Agrotron-X-Serie von Deutz-Fahr. Er wurde erstmals 2006 vorgestellt, aber schon 2007 Überarbeitet.[1] Fast baugleich ist der leistungsstärkere Agrotron X 720, der zeitgleich eingeführt wurde.

Seit 2007 werden Agrotron X 710 und X 720 mit gegenüber den ersten Exemplaren um 200–250/min reduzierten Motornenndrehzahlen gebaut. Bei unveränderten Leistungsdaten lässt sich dadurch Kraftstoff sparen und das Geräuschniveau etwas reduzieren.[2]

Motor

Verbaut wird in diesem Modell ein wassergekühlter Viertakt - Sechszylinder - Dieselmotor ( Tier III ) der Firma Deutz, Typ TCD 2013 L06 4V , mit CommonRail - Einspritzsystem ( DCR ), DPC - System, Vierventiltechnik, elektronischem Drehzahlregler, zwei ölgeschmierten Einspritzpumpen, 6-loch Einspritzdüsen, Ejector - Staubabscheidung, WasteGate - Turbolader, Ladeluftkühlung und extern gekühlte Abgasrückführung. Dieser wird mit einem Einspritzdruck von 1600 bar betrieben.

  • maximale Nenndrehzahl TCD 2013 L06 4V: 2200/min, Konstant-Leistungsbereich beim X 710 (2010): 1800/min–2300/min
  • Bohrung: 108 mm, Hub: 130 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18,1 : 1
  • maximales Drehmoment: 833 Nm ( ab 2007 = 961 Nm bei 1100 U/min. )
  • Konstant - Drehmomentbereich = 1100 - 1800 U/min.
  • elektronische Motorregelung (EMC) serienmäßig
LeistungsangabenkW (PS)
Nennleistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter)161 (219)
Maximalleistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter)178 (242)
Maximalleistung mit DPC184 (250)

Kupplung

  • Elektro - hydraulisch - betätigte Lamellenkupplung, im Ölbad laufend

Getriebe

  • 4-fach-Lastschaltgetriebe (PowerShift) von ZF (Baureihe 7300) mit sechs Gruppen und Hydrodamp - Torsionsdämpfer
  • 40 Vorwärts - und 40 Rückwärtsgänge incl. Viergang - Kriechgruppe
  • Hauptarbeitsbereich ( 4 - 15 km/h. ) mit 13 Gängen
  • Geschwindigkeiten werden bei Lastschaltung um ca. 20 % erhöht bzw. um ca. 17 % reduziert
  • 24 Gänge schaltbar ohne Kupplung
  • zuschaltbarer Allradantrieb
  • Powershuttle-Wendegetriebe ( Wendeschaltung bis 12,5 km/h. möglich )
  • Automatic - Powershift ( APS ) mit stufenloser Einstellung der Sensilibität
  • Automatischer Lastschaltstufenwechsel je nach Belastungszustand ( Als Regelimpuls wirkt die Motordrehzahl )
  • Speichern der Lastschaltstufen durch zwei Programmspeicher möglich

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten in km/h (bei Motornenndrehzahl und Referenzbereifung 710/70 R42)
Kriechgang
Normal
GruppeLMHSLMHS
10,480,580,690,833,454,144,965,95
20,831,001,191,435,967,158,5710,3
31,211,451,742,098,6910,412,515,0
41,792,152,573,0912,815,418,522,2
520,024,028,934,6
629,635,642,550,0

Zapfwelle

  • Elektro - hydraulisch - betätigte Zapfwelle mit Zapfwellenautomatik und Fernbedienung
  • Schraubbarer Stummel, 1 3/8" - 6 Keil oder 1 3/8" - 21 teilig und 1 3/4" - 6 Keil oder 1 3/4 " - 20 teilig
  • Zweifach schaltbar mit Anlaufsteuerung
  • hinten: 540E (750/min) und 1000 U/min. bei 1650 und 2136 Motordrehzahl
  • Optional: Elektro - hydraulisch - betätigte Frontzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil ( rechtsdrehend )
  • 1000 U/min. bei 2100 Motordrehzahl
  • Zapfwellenleistung = 150 PS ( 110 kW ) bei Dauerlast

Bremsen

  • Vorderachse mit automatischer Allradzuschaltung
  • Hinterachse mit in Öl laufender Scheibenbremse
  • Feststellbremse auf Scheibenbremse wirkend
  • Druckluftbremsanlage

Achsen

  • Allrad - Lenkachse, pendelnd und in Federschwinge gelagert, mit zentraler Gelenkwelle
  • Vorderachse mit elektro - hydraulischem Lamellenselbstsperrdifferential ( 100 % )
  • Hinterachse als Portalachse mit elektro - hydraulischer Lamellendifferentialsperre
  • Antriebs - Strang - Management ( ASM ), Vollautomatische Steuerung durch Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Einzelradbremse und Schlupf ( abschaltbar )
  • Progressive - hydropneumatische Vorderachsfederung bei 40-km/h-Version auf Wunsch, bei 50-km/h-Version serienmäßig

Lenkung

  • Hydrostatische Lenkung mit Gleichlaufzylinder
  • Höhenverstellbare Lenksäule
  • Lenkeinschlag = 52 Grad
  • Separater Kreislauf = 57 l/min. bei 185 bar
  • Schwenkbare Frontkotflügel

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Dreipunkt - Regelhydraulik - Agrotronic hD, Kat. III mit elektronischer Unterlenkerregelung, automatischer Seitenstabilisierung ( Optional vor 2007 ), mechanischem Pendelausgleich und WKS - Schnellkupplern
  • Lage, - Zugkraft, - Misch - und Senkgeschwindigkeitsregelung
  • Freigang, integriertem Diagnosesystem, Schnelleinzug, Hubhöhenbegrenzung und Fernbedienung an Kotflügel
  • Schwingungsdämpfung, Schlupfregelung, Transportverriegelung und externe Regelungsaufschaltung
  • Speicherbare individielle Bedienfolgen ( 16 Vorgänge speicherbar )
  • Separater Ölkreislauf ( 45 l entnahme )
  • Load-Sensing-Hydraulik mit einstellbarer Axialkolbenpumpe = 120 l/min. bei 200 bar
  • Hubkraft Heckkraftheber: 10.500 kg
  • Optional: Integriertes Fronthubwerk, Kat. II / Hubkraft = 5000 kg
  • Optional: Kat. III L mit WKS - Schnellkupplern

Steuergeräte

  • Vier elektrisch - betätigte Steuergeräte mit vier Funktionen
  • Doppeltwirkend, Parallelbetrieb, druckloser Rücklauf und unter Druck koppelbar
  • Alle vier Mengenregulierbar von 0 - 83 l / zwei zusätzlich Zeitregulierbar von 0 - 45 sec. oder Dauerfluß
  • Betätigung von 1 + 2 über PowerCom S - Hebel und von 3 + 4 über proportionalen Joystick
  • Power - Beyond - Anschluß serienmäßig

Elektrische Ausrüstung

  • 12-V-Anlage / Lichtmaschine, 1800 W - 200 A / Anlasser, 12V - 4 kW / Batterie, 12V - 180 Ah / externer Signalgeber, 7-polig für Agrotronic hD

Maße und Abmessungen

  • zulässige Vorderachslast: 6500 kg
  • zulässige Hinterachslast: 10.000 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg

Bereifung

  • Vorne = 18,4 R 30 / hinten = 20.8 R 42 oder vorne = 18.4 R 34 / hinten = 20.8 R 42 oder vorne = 520/70 R 34 / hinten = 580/70 R 42 oder 620/70 R 42 und vorne = 600/65 R 34 / hinten = 650/65 R 42 alle bei Spurweite 1874 mm vorne und 1879 mm hinten
  • Vorne = 480/70 R 34 / hinten = 650/85 R 38 oder vorne = 520/70 R 34 / hinten = 710/70 R 42 bei Spurweite 1994 mm vorne und 1997 mm hinten
  • Vorne = 520/70 R 38 / hinten = 650/85 R 38 oder hinten = 710/70 R 42 bei Spurweite 1974 mm vorne und 1997 mm hinten

Füllmengen

  • Tank von 2006 - 2007 = 360 liter ( Optional: 550 liter )
  • Kraftstofftank: 425 l (auf Wunsch 585 l)
  • Öltank: 28 l

Verbrauch

  • spezifischer Kraftstoffverbrauch: 211 g/kWh

Kabine

  • SDF - Kabine / vollverglaste - getönte Sicherheitskabine / Staubdicht durch Überdruck / Schallisoliert 72,8 dB (A) / vierstufen Heiz - und Lüftungsgebläse ( 580 m'3/h ) mit 14 verstellbaren Düsen und zwei integrierten Filtern / Klimaanlage / Heck, - Seiten - und Glasdach ausstellbar / Sonnenrollos vorne und hinten / Wisch - Waschanlage vorne und hinten / Grammer - Komfortsitz mit Gurt / PowerCom S - Armlehne / Info - Display mit digitaler Anzeige / Performance - Monitor / Hydropneumatische Kabinenfederung mit Niveauregulierung ( Optional vor 2007 )

Sonderausrüstung

  • Fronthubwerk / Frontzapfwelle / Frontgewichte / Spurführungssystem / Zugpendel / Piton-Fix / AFIS - Terminal / Radarsensor / Kugelkopfanhängung / Rundumleuchte / Xenon - Scheinwerfer

Sonstiges

Literatur

Quellen

  1. landtechnikmagazin.de: Deutz-Fahr Neuheiten Teil 2: Zwei neue Agrotron Oberklasse-Modelle mit neuen Deutz-TIER3-Motoren. 1. Dezember 2006
  2. profi.de: Stärker und weniger Verbrauch: Neue Traktoren von Deutz-Fahr. 12. August 2009
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.