Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr Agrotron L 720 | |
---|---|
![]() Deutz-Fahr Agrotron L720 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agrotron L |
Modell: | Agrotron L 720 |
Bauweise: | Standardtraktor |
Produktionszeitraum: | 2006–2013 |
Maße | |
Eigengewicht: | 7520 ( ab 2008: 7270 ) kg |
Länge: | 4800 mm |
Breite: | 2550 mm |
Höhe: | 3020 mm |
Radstand: | 2985 mm |
Bodenfreiheit: | 600 mm |
Spurweite: | |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5650 mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65 R 34 hinten: 650/65 R 42 |
Motor | |
Nennleistung: | 145 ( mit DPC: 162 ) kW, 197 ( mit DPC: 220 ) PS |
Nenndrehzahl: | 2350 U/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7146 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 36–37 % |
Kraftstoff: | Diesel, Biodiesel (B100) |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 18/18 bzw. 27/27-Lastschaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Der Agrotron L 720 wurde 2006 vorgestellt. Er war aber kein reinrassiger Agrotron, sondern ein Same Iron 210 in Deutz - Farben. Erst 2008 wurde er mit einem Deutz - Gesicht, sowie ein paar Änderungen versehen. Der Agrotron L 720 ist ein für den Ackereinsatz entwickelter Großtraktor aus der Agrotron-L-Baureihe von Deutz-Fahr. Vorgestellt wurde das Modell im November 2008 bei der EIMA in Bologna.[1][2]
Motor
Der Agrotron L 720 ist mit einem wassergekühlten Viertakt - Sechszylinder - Deutz - Dieselmotor vom Typ TCD 2013 L06 2V DCR (erfüllt TIER-III-Abgasnorm) mit elektronischer Motorregelung (EMC ), 7-loch Einspritzdüsen, Commom Rail - Einspritzung ( DCR ), Zweiventiltechnik, zwei geschmierten Einspritzpumpen, elektronischer Drehzahlregler, Ejector - Sraubabscheidung, Waste Gate - Turbolader, Ladeluftkühlung, Ölkühler, Kraftstoffkühler und Deutz-Fahr-PowerControl (DPC) ausgestattet.
- Bohrung = 108 mm / Hub = 130 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18,1 : 1
- max. Drehmoment = 820 Nm bei 1400 U/min. ( Ab 2008 = 836 Nm bei 1400 U/min. )
- Konstant - Leistungsbereich = 2000 - 2350 U/min.
- max. Raildruck = 1600 bar
- Leistung bis 2008 = 205 PS
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
Nennleistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter) | 145 (197) |
Homologierte Leistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter) | 157 (214) |
Maximalleistung mit DPC | 162 (220) |
Kupplung
- Elektro - hydraulisch - betätigte Lamellenkupplung mit Ölbadschmierung ( sieben Scheiben )
Getriebe
- Powershift - Getriebe mit Voith - Hydrodamp - Torsionsdämfer
- 18 - stufige Lastschaltung mit zwei Gruppen
- 9-fach-Lastschaltgetriebe mit Automatic-Powershift (APS), bei Kriechgang mit 27 Vorwärts- und 27 Rückwärtsgängen
- Optional: Kriechgruppe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Straßen - Gruppe = Vorwärts: 10,21 - 40,0 km/h. / Rückwärts: 10,83 - 40 km/h.
- Feld - Gruppe = Vorwärts: 2,70 - 11,67 km/h. / Rückwärts: 2,86 - 12,38 km/h.
- Optionale Kriechgruppe = Vorwärts: 0,62 - 2,68 km/h. / Rückwärts: 0,66 - 2,84 km/h.
Zapfwelle
- Elektro - hydraulisch - betätigte Zapfwelle mit Zapfwellenautomatik und Fernbedienung
- Schraubbarer Stummel, 1 3/8" - 6 Keil oder 1 3/8" - 21 teilig
- Zweifach schaltbar mit Anlaufsteuerung
- Drehzahlen Heckzapfwelle: 540E und 1000 U/min. bei 1650 und 2136 Motordrehzahl
- Optional: Elektro - hydraulisch - betätigte Frontzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil
- 1000 U/min. bei 2000 Motordrehzahl
Bremsen
- Power - Brake - Bremssystem mit Zusatzdruckspeicher und Bremskraftverstärker
- Allradbremse mit Ölbadscheibenbremsen an allen vier Rädern
- elektrisch - mechanisch - betätigte Feststellbremse
- Scheibendurchmesser vorne = 224 mm / hinten = 280 mm
Achsen
- Allrad - Lenkachse, pendelnd und in Federschwinge gelagert, mit zentralem Antrieb
- Optional: Hydropneumatische Vorderachsfederung
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung mit zwei Zylindern
- Separater Kreislauf = 37 l/min.
- Schwenkbare Frontkotflügel
- Lenkeinschlag = 55 Grad
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Dreipunkt - Regelhydraulik - Agrotronic hD, Kat. II / III mit elektronischer Unterlenkerregelung, automatischer Seitenstabilisierung, mechanischem Pendelausgleich und WKS - Schnellkupplern
- Lage, - Zugkraft, - Misch - und Senkgeschwindigkeitsregelung
- Freigang, Schnelleinzug, Fernbedienung und Hubhöhenbegrenzung
- Schwingungsdämpfung, Transportverriegelung und externe Regelungsaufschaltung
- Optional: Schlupfregelung
- Load Sensing mit Axialkolbenpumpe = 113 l/min. bei 200 bar
- Hubkraft Heckkraftheber: 10.000 kg
- Optional: Integriertes Fronthubwerk, Kat. II mit WKS - Schnellkupplern
- Hubkraft Frontkraftheber: 4000 kg
Steuergeräte
- Ein elektrisches - und Drei mechanische Zusatzsteuergeräte mit vier Funktionen
- Parallelbetrieb, doppeltwirkend, Mengenregulierbar, druckloser Rücklauf und unter Druck koppelbar
- Betätigung von 1+2 mit Kreuzhebel, 3 über Einzelhebel und 4 über Knopfdruck
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
.JPG.webp)
- Zulässiges Gesamtgewicht: 12.000 kg
- Nutzlast: 4480 kg
Bereifung
- Vorne = 540/65 R 34 / hinten = 650/65 R 42
Füllmengen
- Kraftstofftank: 380 ( ab 2008 = 340 l )
Verbrauch
- 205 g/kWh
Kabine
- integrierte Sicherheitskabine mit Klimaanlage, Überdruckkabine mit zwei Luftfiltern gegen Staub- und Schadstoffeintrag / mechanische Kabinenfederung / vierstufen Heiz - und Lüftungsgebläse ( 580 m'3/h ) mit 14 verstellbaren Düsen / Schallisoliert 74 dB (A) / Luftfedersitz / gepolsteter - klappbarer Beifahrersitz / digitale - analoge Anzeigen / Multifunktionsarmlehne
- Freisichtdach und 320° Rundumsicht (6,5 m² getönte - verglaste Fläche)
- Optional: Hyropneumatische Kabinenfederung
Sonderausrüstung
- Frontgewichte, Frontzapfwelle / Fronthubwerk / Vorderachsfederung / Kriechgruppe / Piton-Fix / Rundumleuchte / Xenon - Scheinwerfer / Spurführungssystem
Sonstiges
Literatur
- Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )
Weblinks
Quellen
- ↑ bauernzeitung.at: Deutz-Fahr hat noch einige Visionen auf Vorrat. 20. November 2008
- ↑ deutz-fahr.com: Neuer Deutz-Fahr Agrotron L 720“ Presseinfo, 12. November 2008
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |