Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr Agrotron L 710 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agrotron L |
Modell: | Agrotron L 710 |
Bauweise: | Standardtraktor |
Produktionszeitraum: | 2009–2013 |
Maße | |
Eigengewicht: | 7236 kg |
Länge: | 5010 mm |
Breite: | 2500 - 2740 mm |
Höhe: | 3020 mm |
Radstand: | 2985 mm |
Bodenfreiheit: | ca. 600 mm |
Spurweite: | |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5650 mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65 R 34 hinten: 650/65 R 42 |
Motor | |
Nennleistung: | 139 ( mit DPC: 145 ) kW, 189 ( mit DPC: 197 ) PS |
Nenndrehzahl: | 2350 U/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7146 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 31,5 % |
Kraftstoff: | Diesel, Biodiesel (B100) |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 33V / 33R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 ode 50 km/h |
Der Agrotron L 710 ist ein für den Ackereinsatz entwickelter Großtraktor aus der Agrotron-L-Baureihe von Deutz-Fahr. Das nächstgrößere Modell ist der Agrotron L 720.
Motor
- Der Agrotron L 710 ist mit einem wassergekühlten - Viertakt - Sechszylinder - Deutz-Dieselmotor vom Typ TCD 2013 L06 2V DCR ( Tier IIIa ) mit elektronischer Motorregelung ( EMC ), Zweiventiltechnik, Common Rail - Einspritzung ( DCR ), 7-loch Einspritzdüsen, zwei geschmierte Einspritzpumpen, elektronischer Drehzahlregler, Ölkühler, Kraftstoffkühler, Ejector - Staubabscheidung, Ladeluftkühlung, Waste Gate - Turbolader und Deutz-Fahr-PowerControl (DPC) ausgestattet.
- Bohrung = 108 mm / Hub = 130 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18,1 : 1
- Konstant - Leistungsbereich = 1500 - 2350 U/min.
- max. Drehmoment = 793 Nm bei 1500 U/min.
- Konstant - Drehmomentbereich = 1500 - 1700 U/min.
- max. Raildruck = 1600 bar
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
Nennleistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter) | 137 (187) |
Homologierte Leistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter) | 139 (189) |
Maximalleistung mit DPC | 145 (197) |
Kupplung
- Zwei elektro - hydraulisch - betätigte Lamellenkupplungen, im Ölbad laufend ( sieben Scheiben )
- Wahlweise betätigung durch Fußpedal oder Knopfdruck
Getriebe
- Full - Powershift - Getriebe mit Zwangsumlaufschmierung und ÖLkühler
- 33 - stufige Lastschaltung mit drei elektro - hydraulisch - geschalteten Gruppen ( Straße / Feld / Kriechgruppe )
- Automatic-Powershift (APS), elektronisch - gesteuertes Lastschaltgetriebe
- Fehlerfreie Wahl des optimalen Gangs erfolgt durch die elektronische Steuereinheit
- APS wählt automatisch den jeweils auf Änderungen von Last - und Motordrehzahl abgestimmten Gang
- Hydraulisches Sence Clutch - Wendegetriebe
- Elektro - hydraulisches Powershuttle mit einstellbarer Reaktionsschnelligkeit
- mit 9 Kriechgänge von 0,850km/h bis 2,65km/h
- mit 12 Feldarbeitsgänge von 2,83km/h bis 19,42km/h
- mit 12 Transportgänge von 9,68km/h bis 40/50km/h.
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Arbeitsgeschwindigkeiten von 0,30 - 50 km/h. ( Optional: 40 km/h. )
Zapfwelle
- Elektro - hydraulisch - betätigte Zapfwelle mit Zapfwellenautomatik und Fernbedienung
- Schraubbarer Stummel, 1 3/8" - 6 Keil
- Zweifach schaltbar mit Anlaufsteuerung
- Drehzahlen Heckzapfwelle: 540E und 1000 U/min. bei 1650 und 2136 Motordrehzahl
- Optional: Elektro - hydraulisch - betätigte Frontzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil
- 1000 U/min. bei 1960 Motordrehzahl
Bremsen
- Servounterstütztes Power - Brake - Bremssystem mit Zusatzdruckspeicher
- Vierradbremse im Ölbad laufend
- Bremskraftverstärker
- Feststellbremse als EPB - System ( Feststellbremse greift direkt auf hintere Scheibenbremse )
Achsen
- Allrad - Lenkachse, pendelnd und in Federschwinge gelagert, mit zentralem Antrieb
- Vorder - und Hinterachse mit elektro - hydraulisch - betätigter Lamellendifferentialsperre
- ASM, Vollautomatische Steuerung durch Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Schlupf
- Progressive - hydropneumatische Vorderachsfederung
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung mit zwei doppeltwirkenden Zylindern
- Separater Kreislauf = 37 l/min.
- Lenkwinkel = 55 Grad durch schwenkbare Frontkotflügel
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Dreipunkt - Regelhydraulik - Agrotronic, Kat. III mit mechanischem Oberlenker und EHR
- Lage, - Zugkraft, - Misch - und Senkgeschwindigkeitsregelung
- Freigang, Schnelleinzug und Hubhöhenbegrenzung
- Transportverriegelung und Schwingungsdämpfung
- Load Sensing mit Axialkolbenpumpe = 113 l/min. bei 180 bar
- Speicher von individuellen Bedienfolgen durch PowerCom S und Comfortip ( 32 Vorgänge speicherbar )
- Hubkraft Heckkraftheber: 10.000 kg
- Optional: Schlupfregelung / hydraulischer Oberlenker
- Optional: Fronthubwerk, Kat. II / Hubkraft = 4000 kg
Steuergeräte
- Bis zu sieben elektrisch - betätigte Steuergeräte ( fünf - hinten und zwei - vorne )
- Alle mit Mengen - und Zeitregulierung
- Betätigung über PowerCom S - Hebel
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Bereifung
Füllmengen
- Kraftstofftank: 380 l
Verbrauch
- 205 g/kWh
Kabine
- integrierte Sicherheitskabine mit Klimaanlage / getönte Vollverglasung / vierstufen Heiz - und Lüftungsgebläse ( 580 m'3/h ) mit 14 verstellbaren Düsen und zwei integrierten Filtern / 12 Arbeitsscheinwerfer / Ergonomisch - angebrachte Instrumente / digitale - analoge Anzeigen / Luftfedersitz / Schallisoliert 73 dB (A) / Staubisoliert durch Überdruck
- Freisichtdach
Sonderausrüstung
- Frontgewichte / Frontzapfwelle / Fronthubwerk / Rundumleuchte / Xenon - Scheinwerfer / Spurführungssystem
Sonstiges
Literatur
- Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )
Weblinks
- deutz-fahr.com, Basisdaten des Agrotron L 710 (Italienisch)
- http://www.konedata.net/Traktorit/dfAgrotronL710.htm
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz-Fahr“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.