< Praktikum Lebensmittelchemie

Beispielplatte Saccharide: 1 Saccharose, 2 Lactose, 3 Raffinose, 4 Maltose, 5 Galctose, 6 Glucose, 7 Mannose, 8 Fructose, 9 Xylose
Zucker kommen in der Regel in so hohen Mengen im Lebensmittel vor, dass die DC auch bei schlecht aufkonzentrierten Probenaufarbeiten funktioniert. Ein ethanolischer Auszug ist häufig ausreichend, gegebenfalls muss einrotiert und in Aceton aufgenommen werden. Bei Problemen mit der Trennung kann man die Platte ruhig etwas überlaufen lassen. Manchmal gibt auch der Potterat-Rundfilter über Nacht den entscheidenden Hinweis und die stationäre Phase ist deutlich kostengünstiger. Für die mobile Phase gibt es mehrere Alternativen.
- mobile Phase
- Acetonitril/Wasser (85/15, v/v)
- Ethylacetat/Methanol/Wasser (68/23/9, v/v/v) Tipp!
- Dichlormethan/Eisessig/Wasser (30/35/5, v/v/v)
- n-Propanol/Ethylacetat/Wasser (65/10/25, v/v/v) für Potterat-Rundfilter
- 1-Butanol/Eisessig/Wasser (40/15/15, v/v/v)
- stationäre Phase
- Kieselgel
- Potterat-Rundfilter
- Detektion
- Diphenylamin (2 %ig in EtOH)/p-Anisidin (2 %ig in EtOH)/85 %ige H3PO4 (10/10/2, v/v/v); nach Besprühen auf 120°C erwärmen, Glas/Keramik unterlegen, regelmäßig nachschauen und ggf. fotografieren bei Potterat-Papierfilter besonders aufpassen,
Literatur
- BVL L 44.00-5:1985-12: Untersuchung von Lebensmitteln; Nachweis und Identifizierung von Zuckern in Schokolade
- Reinhard Matissek, Gabriele Steiner, Markus Fischer: Kohlenhydrate. In: Lebensmittelanalytik. Springer Berlin Heidelberg, 2010, ISBN 978-3-540-92204-9, S. 127–172 (DOI:10.1007/978-3-540-92205-6_4).
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.