< Praktikum Lebensmittelchemie

Beispielplatte Konservierungsstoffe: 1 Salicylsäure, 2 Sorbinsäure, 3 Benzoesäure, 4 Chlor-Benzoesäure, 5 p-Hydroxybenzoesäure, 6 Methyl-pHB, 7 Ethyl-pHB, 8 Propyl-pHB, 9 Butyl-pHB, 10 Phenoxyethanol, 11 Phenoxypropanol
Konservierungsstoffe werden mittels flüssig-flüssig Extraktion durch ein Petrolether/Ether-Gemisch im sauren Milieu extrahiert. Am besten rühren, zentrifugieren und Lösemittel abgießen und einrotieren. Lösung in wenig mL Ethanol aufnehmen. Salicylsäure fluoresziert ein bisschen und ist daher immer leicht zu erkennen. Süßstoffe laufen hier teilweise auch und können stören.
- mobile Phase
- Petrolether (40/60) / Dichlormethan / Ameisensäure / Eisessig (50/60/8/2; v/v/v/v)
- stationäre Phase
- Kieselgel 60 F 254
- Detektion
- nach dem Trocknen unter UV-Licht betrachten (Löschung, Fluoreszenz)
Literatur
- Reinhard Matissek, Gabriele Steiner, Markus Fischer: Spezielle Inhaltsstoffe. In: Lebensmittelanalytik. Springer Berlin Heidelberg, 2010, ISBN 978-3-540-92204-9, S. 268 (DOI:10.1007/978-3-540-92205-6_6).
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.