< Praktikum Lebensmittelchemie
Extraktion in einem unpolarem Lösungsmittel wie Dichlormethan, große Mengen Probe auftragen. Es wird nicht dotiert. Aufgabevolumen der Standards etwa 0,5-1 μL, nicht fönen. Die Sprühreagenz ist nur begrenzt haltbar. Monoterpene, Steroide und Carotinoide ergeben leuchtend gelbe bis violette Farbzonen. Fettsäuren liefern graue Farbtöne.
- mobile Phase
- Dichlormethan
- Toluol, Ethylacetat (93:7, v/v)
- stationäre Phase
- Polyamid-6 UV254
- Detektion
- erst mit 5 % Schwefelsäure, dann mit 1 % Vanillin besprühen. Bei 100°C bilden sich bunte Muster.
Besonders in komplexen Matrizes reagieren alle möglichen Naturstoffe mit. Eine genaue Identifikation ist dann nur noch begrenzt möglich. Besser wäre eine apparative Methode. Ansonsten kann man schnell ein paar Vergleichsstandards von Aromastoffen und ätherischen Ölen abriechen und zumindest eine Vermutung postulieren
Literatur
- Jork, Funk, Fischer, Wimmer: Dünnschichtchromatographie - Reagenzien und Nachweismethoden. Merck VCH, 1989.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.