< Praktikum Anorganische Chemie
Antimon
Nachweis als Antimonsulfid
Nachweisreaktion | |
---|---|
Reaktionstyp: | Fällungsreaktion |
pH | |
Indikation | oranger Niederschlag |
Durchführung
Hier wird konzentrierte Schwefelwasserstoffsäurelösung oder eine Alkalisulfidlösung zur Stoffprobe gegeben. Es muss jedoch beachtetet werden, dass vorher störende Arsen- und Zinn-Ionen auszufällen sind.
Erklärung
- Antimon- und Sulfid-Ionen reagieren im wässrigen Milieu zu Antimon(III)-sulfid.
Eisennagelprobe
Nachweisreaktion | |
---|---|
Reaktionstyp: | Redoxreaktion |
pH | <7 |
Indikation | schwarze Flocken |
Durchführung
Dazu wird ein Eisennagel in die Antimonsalz-Lösung gelegt. Es bilden sich nach einigen Minuten bis Stunden eine schwarze Schicht elementarem Antimon. Lässt man den Nagel jedoch über Nacht im Reagenzglas liegen, so scheidet sich alles mögliche, was noch in der Lösung schwimmt, ab. Beobachtet man jedoch eine schwarze Schicht, so kann diese im Sauren wieder gelöst werden und weiter untersucht werden, z.B. durch eine Sulfidfällung (siehe oben).
Erklärung
- Antimon(III)-Ionen zu elementarem Antimon reduziert und elementares Eisen zu Eisen(II)-Ionen oxidiert.
Antimon-Nachweis mittels Marhscher Probe
Alternativ kann auch die Marshsche Probe direkt aus der Ursubstanz durchgeführt werden.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.