Dialog 17

O Miguel entra num café. Encontra uns amigos.
António:Onde estiveste?
Miguel:Estive no grande armazém. Acabo de comprar um relógio.
António:Mostras-mo?
Susana:Eu também queria vê-lo.
Miguel:De acordo. Vou mostrar-vo-lo!
Ele põe-no na mesa.
António:Que elegante! Mas tu já tens um relógio.
Miguel:Já, é verdade. Esse não é para mim. É para o meu primo. Vou oferecer-lho no dia dos seus anos. Ele tinha-me dado um dicionário quando eu fiz anos. - Já viram o empregado?
Susana:Não, não vi. Vamos chamá-lo!
Chamam-no. Esperam-no uns minutos, mas o empregado não chega. O António chama-o mais uma vez.
Empregado:Desculpem-me! Fui arranjar um maço de cigarros para um cliente. Que desejam?
António:Traga-me um café e uma sandes de queijo, faz favor.
Miguel:Para mim, um galão e uma torrada.
Susana:Eu queria um café. Os pastéis de nata são bons?
Empregado:Louvaram-nos imensamente.
Susana:Então quero um, por favor.
Poucos minutos depois, o empregado traz-lhes o que tinham pedido.

Mais tarde, falam dos seus planos para as férias.

Miguel:Nos anos passados, fui para o Algarve. Este ano, gostaria de passar as férias noutro lugar. Conheces a Madeira?
António:Conheço, sim. Mas porque não vais para a ilha do Porto Santo?
Miguel:Porquê?
António:Porque tem um clima muito agradável e uma praia maravilhosa.
Susana:António, não tens fotografias das ilhas? Tem-las em casa? Se o Miguel quiser, podes mostrar-lhas.
António:Claro. Passa lá em casa nos próximos dias, Miguel! Podes ver as fotografias. Tenho também um guia turístico das ilhas. Vou emprestar-to.

Übersetzung

Miguel betritt ein Café. Er trifft Freunde.
António:Wo warst du?
Miguel:Ich war im Kaufhaus. Ich habe gerade eine Uhr gekauft.
António:Zeigst du sie mir?
Susana:Ich möchte sie auch gern sehen.
Miguel:Einverstanden. Ich werde sie euch zeigen.
Er legt sie auf den Tisch.
António:Wie elegant! Aber du hast schon eine Uhr.
Miguel:Ja, das stimmt. Diese ist nicht für mich. Sie ist für meinen Cousin. Ich werde sie ihm zu seinem Geburtstag schenken. Er hatte mir ein Lexikon geschenkt, als ich Geburtstag hatte. - Habt ihr schon den Kellner gesehen?
Susana:Nein, ich habe ihn nicht gesehen. Rufen wir ihn!
Sie rufen ihn. Sie warten einige Minuten auf ihn, aber der Kellner kommt nicht. António ruft ihn noch einmal.
Kellner:Entschuldigen Sie mich. Ich habe für einen Gast ein Päckchen Zigaretten besorgt. Was wünschen Sie?
António:Bringen Sie mir einen Kaffee und ein Käse-Sandwich, bitte.
Miguel:Für mich, einen Milchkaffee und einen Buttertoast.
Susana:Ich möchte einen Kaffee. Sind die "pastéis de nata" gut?
Kellner:Man hat sie sehr gelobt.
Susana:Dann nehme ich eines, bitte.
Einige Minuten später bringt der Kellner ihnen, was sie bestellt hatten.

Später sprechen sie über ihre Pläne für die Ferien.

Miguel:In den letzten Jahren bin ich an die Algarve gefahren. Dieses Jahr möchte ich die Ferien gerne woanders (an einem anderen Ort) verbringen. Kennst du Madeira?
António:Ja. Aber warum fährst du nicht auf die Insel Porto Santo?
Miguel:Warum?
António:Weil sie ein sehr angenehmes Klima und einen wunderbaren Strand hat.
Susana:António, hast du nicht Fotos von den Inseln? Hast du sie zu Hause? Wenn Miguel will, kannst du sie ihm zeigen.
António:Klar. Komm bei mir zu Hause vorbei in den nächsten Tagen, Miguel! Du kannst die Fotos sehen. Ich habe auch einen Reiseführer von den Inseln. Ich werde ihn dir leihen.
Pastéis de nata
O Porto Santo

Wortschatz

Nr. Português Deutsch
1o grande armazémdas Kaufhaus
2acabarbeenden; aufhören, enden
3acabar de comprargerade gekauft haben
4relógioUhr
5pulsoHandgelenk, Puls
6relógio de pulsoArmbanduhr
7eleganteelegant
8é verdadees ist wahr (Wahrheit)
9primo; primaCousin, Vetter; Cousine
10oferecer oder darschenken
11o dia de anos; o aniversárioder Geburtstag
12no dia dos meus (cinquenta) anosan meinem (50.) Geburtstag
13fazer anosGeburtstag haben
14quandowenn, wann (Konjunktion); wann (Adverb, Fragewort)
15arranjarbesorgen; in Ordnung bringen
16cigarroZigarette (nicht Zigarre, die heißt charuto
17maço de cigarrosPäckchen, Schachtel Zigaretten
18para um clientefür einen Kunden
19desejarwünschen
20uma sandes de queijoein Käsesandwich
21o galãoder Milchkaffe
22torradaButtertoast
23nataSahne, Rahm
24o pastel de nata (Pl. os pastéis)das Sahnetörtchen
25louvarloben
26imensoimmens, unermesslich (Adjektiv; hier als Adverb benutzt)
27entãodann, also
28planoPlan
29lugarOrt, Platz
30porquewarum; weil, da
31porquê (alleinstehend oder am Satzende mit Akzent)warum
32o climadas Klima
33passar lá em casabei mir (uns) zu Hause vorbeikommen
34o guia turísticoder Reiseführer (Buch, Person)

Verwendung der Objektpronomen

Wir haben schon in einer früheren Lektion die Personalpronomen behandelt. Sehen wir uns jetzt einige Besonderheiten noch näher an.

Stellung der Objektpronomen und Reflexivpronomen

Die Objektpronomen und Reflexivpronomen werden im europäischen Portugiesisch dem Verb normalerweise mit Bindestrich nachgestellt.

In bestimmten Fällen steht das Pronomen jedoch (dann ohne Bindestrich) vor dem Verb:

Voranstellung des Pronomens
a) in verneinten Sätzen
Não o conheço.Ich kenne ihn nicht.
b) in Fragesätzen mit Fragewort (Interrogativpronomen)
Que lhe parece?Was halten Sie davon (Wie scheint es Ihnen)?
Quando me viste?Wann hast du mich gesehen?
c) in Nebensätzen
Se me desses o dinheiro, comprava o livro.Wenn du mir das Geld gäbst, kaufte ich das Buch.
Creio que o conheço.Ich glaube, dass ich ihn kenne.
d) nach bestimmten Adverbien
Já te conheço.Ich kenne dich schon.
Ainda te lembras?Erinnerst du dich noch?
Ele quase me ofreceu o carro.Fast hätte er mir das Auto geschenkt.
Talvez ele te convide para jantar.Vielleicht lädt er dich zum Abendessen ein.
e) nach Indefinitpronomen
Tudo lhe dá medo.Alles macht ihm Angst.

Beachte:
In Fragen ohne Fragewort wird hingegen das Personalpronomen nachgestellt, wenn keiner der anderen Gründe (etwa Verneinung) vorliegt:

  • O João emprestou-te o livro? - Hat João dir das Buch geliehen?
  • Mostras-mo? - Zeigst du es mir?

Merke: Am Satzanfang darf das unbetonte Personalpronomen nicht stehen!

Stellung bei zusammengesetzten Zeiten

Bei zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Plusquamperfekt) wird das Reflexivpronomen oder Objektpronomen an das Hilfsverb ter angehängt, sofern nicht einer der obengenannten Gründe vorliegt, dass das Pronomen vor dem Verb stehen muss. Es heißt also:

  • tenho-me esquecido (reflexiv) - ich habe vergessen
  • tinhas-te esquecido - du hattest vergessen
  • temo-nos esquecido („temos“ verliert vor „nos“ das „s“ am Ende) - wir haben vergessen
  • tenho-o comprado - ich habe ihn gekauft
  • não o tinhas comprado (verneint, daher Pronomen vor dem Hilfsverb) - du hattest ihn nicht gekauft

Verschmelzen zweier Objektpronomen

Enthält ein Satz sowohl ein direktes, als auch ein indirektes Objekt, können im europäischen Portugiesisch zwei Objektpronomen zusammentreffen, zum Beispiel: Ich gebe ihn dir. Du gibst sie ihm.

Im Portugiesischen steht anders als im Deutschen immer zuerst das indirekte Objekt. Das direkte Objekt o, os, a, as wird mit dem voranstehenden Pronomen des indirekten Objekts zu einem Wort verschmolzen. Dabei entstehen folgende Formen:

Indirektes
Objekt
+ direktes
Objekt
wird zu
me+ o
+ a
mo
ma
ihn (es) mir
sie mir
me+ os
+ as
mos
mas
sie mir
sie mir
te+ o
+ a
to
ta
ihn (es) dir
sie dir
te+ os
+ as
tos
tas
sie dir
sie dir
lhe+ o
+ a
lho
lha
ihn (es) ihm/ihr
sie ihm/ihr
lhe+ os
+ as
lhos
lhas
sie ihm/ihr
sie ihm/ihr
lhes+ o
+ a
lho
lha
ihn (es) ihnen
sie ihnen
lhes+ os
+ as
lhos
lhas
sie ihnen
sie ihnen

Beachte: Den mit lhe oder lhes verschmolzenen Formen kann man nicht ansehen, ob ein Dativpronomen im Singular oder Plural zugrunde liegt. Ob ein -s angefügt wird, richtet sich nach dem beteiligten Akkusativpronomen.


Die Dativpronomen nos und vos verlieren das -s, dafür werden die Akkusativpronomen o, os, a, as zu lo, los, la, las und mit Bindestrich angehängt:

Indirektes
Objekt
+ direktes
Objekt
wird zu
nos+ o
+ a
no-lo
no-la
ihn (es) uns
sie uns
nos+ os
+ as
no-los
no-las
sie uns
sie uns
vos+ o
+ a
vo-lo
vo-la
ihn (es) euch
sie euch
vos+ os
+ as
vo-los
vo-las
sie euch
sie euch

In Brasilien verwendet man diese verschmolzenen Formen nicht. „Den Brief? Wann haben Sie ihn mir geschrieben?“ übersetzt man

  • in Portugal: A carta? Quando ma escreveu?
  • in Brasilien: A carta? Quando você a escreveu para mim?


Veränderungen nach bestimmten Verb-Endungen

Die ans Verb angehängten Akkusativpronomen o, os, a, as werden in bestimmten Fällen verändert, wenn das vorausgehende Verb bestimmte Endungen aufweist:

-o, -os, -a, -as wird zu -lo, -los, -la, -las

Endet das Verb auf -r (Infinitiv), -s (2.Person Singular, 1.Person Plural) oder -z (faz, fiz, fez, diz, traz), so werden die angehängten Akkusativpronomen zu lo, los, la, las, der letzte Buchstabe der Verb-Endung fällt weg, teilweise erhält dann der Vokal am Ende des Verbs einen Akzent.

Beispiele beim Infinitiv
Infinitiv+ Pronomenwird zu 
comprar+ o(s)comprá-lo / comprá-losihn kaufen / sie kaufen
ver+ a(s)vê-la / vê-lassie sehen (Singular / Plural)
abrir+ o(s)abri-lo / abri-losihn öffnen / sie öffnen

Das -r fällt weg. Dennoch bleibt die Betonung auf dem Schlussvokal des Verbs. Um dies anzuzeigen, erhalten Infinitive auf -ar einen Akut (á), Infinitive auf -er einen Circumflex (ê). Warum Circumflex? Wegen der Aussprache. Er führt (im Gegensatz zum Akut wie im Wort é) zur geschlossenen Aussprache. Und die Infinitivendung -er wird auch geschlossen ausgesprochen. Das soll sich nicht ändern, auch wenn das „r“ wegfällt.

Beachte aber
Verb+ Pronomenwird zu 
ele quer+ o(s)ele quere-o / ele quere-oser will ihn / sie

Die unregelmäßige Verbform quer ist kein Infinitiv. Hier wird die Form zu quere, wenn das Akkusativpronomen o(s), a(s) angehängt wird.


Beispiele für Verb-Endung -s
Verb+ Pronomenwird zu 
tu compras+ a(s)tu compra-la / tu compra-lasdu kaufst sie (Singular / Plural)
nós comemos+ o(s)nós comemo-lo / nós comemo-loswir essen ihn / sie
tu fazias+ o(s)tu fazia-lo / tu fazia-losdu machtest es / sie
nós abrimos+ a(s)nós abrimo-la / nós abrimo-laswir öffnen/öffneten sie (Singular / Plural)
tu vendes+ o(s)tu vende-lo / tu vende-losdu verkaufst ihn / sie
nós veremos+ a(s)nós veremo-la / nós veremo-laswir werden sie sehen (Singular / Plural)

Das -s fällt weg. Die Betonung bleibt auf der vorletzten Silbe des Verbs.

Beachte
Verb+ Pronomenwird zu 
tu tens+ o(s)tu tem-lo / tu tem-losdu hast ihn / sie


Beispiele für Verb-Endung -z
Verb+ Pronomenwird zu 
ele faz+ o(s)-lo / fá-loser macht es / sie
ele diz+ o(s)di-lo / di-loser sagt es / sie
ele traz+ a(s)trá-la / trá-laser bringt sie (Singular / Plural)
eu fiz+ o(s)fi-lo / fi-losich machte es / sie
ele fez+ o(s)-lo / fê-loser machte es / sie

Das -z fällt weg. Verbleibende Formen auf -a erhalten einen Akut (fá, trá), die Form auf -e einen Circumflex ().

-o, -os, -a, -as wird zu -no, -nos, -na, -nas

Endet das Verb auf einen Nasallaut (Formen der 3. Person Plural auf -am, -em, -ão, -õem sowie die Formen tem – „er hat“ und põe – „er stellt“), so werden die angehängten Akkusativpronomen zu no, nos, na, nas.

Beispiele
Verb+ Pronomenwird zu 
eles mandam+ a(s)eles mandam-na / eles mandam-nassie schicken sie (Singular / Plural)
eles fizeram+ o(s)eles fizeram-no / eles fizeram-nossie machten es / sie
eles lêem+ a(s)eles lêem-na / eles lêem-nassie lesen sie (Singular / Plural)
vocês tinham visto+ o(s)vocês tinham-no visto / vocês tinham-nos vistoihr hattet ihn / sie gesehen
ele tem vendido+ o(s)ele tem-no vendido / ele tem-nos vendidoer hat ihn / sie verkauft
ele põe+ a(s)Ele põe-na na mala. / Ele põe-nas na mala.Er legt sie (Singular / Plural) in den Koffer.

Zusammenfassung

Ist das nicht alles furchtbar kompliziert?

Nachdem du dir die Lektion durchgesehen hast, brauchst du vielleicht etwas Aufmunterung! Auch wenn es anfangs kompliziert und unübersichtlich aussieht, ist es doch nicht so schlimm. Man muss auch nicht unbedingt diese Formen sofort beherrschen und stundenlang "büffeln". Wenn man sie immer wieder hört und liest, werden sie einem mit der Zeit von selbst geläufiger und man kann sie dann bald auch aktiv anwenden.

Vielleicht erleichtert es die Übersicht, wenn du dir Folgendes klar machst:

  • Die Verschmelzung von Personalpronomen kommt ausschließlich in der Form vor, dass eines der 4 Akkusativpronomen der dritten Person (o, a, os as - er, sie, es, Plural: sie) allein hinten an ein anderes Personalpronomen im Dativ angehängt wird.
  • Dass Endung des Verbs und Personalpronomen sich ändern, kommt nur vor, wenn eines der 4 Akkusativpronomen der dritten Person (o, a, os as) direkt an das Verb angehängt werden soll.
    Werden me, te, lhe, lhes oder verschmolzene Formen wie mo, ta, lho, lhas direkt an das Verb angehängt, gibt es keine Veränderungen beim Verb und beim Pronomen! Nur in der 1. Person Mehrzahl entfällt bei reflexiven Formen noch das „s“ in der Endung des Verbs (zum Beispiel lavamos, aber lavamo-nos - wir waschen uns).
  • Kommt es zu Veränderungen beim Verb, ist wegen Wegfalls von typischen Endungen teilweise schwerer zu erkennen, welche Verbform vorliegt. Man kann dies aber dann aus der Form des angehängten Personalpronomens erkennen.

Unterscheide daher:

AusdruckBedeutungentstanden ausBemerkung
Konjugation auf -ar
chamá-loihn rufenchamar + oInfinitiv, „r“ entfällt. Betonung bleibt auf der Endung, daher Akzent. „o“ wird nach „r“ zu „lo“.
chama-lodu rufst ihnchamas + o„s“ entfällt. Betonung unverändert. o“ wird nach „s“ zu „lo“. Nur daran kann man diese Form von der 3. Person (nächste Zeile) unterschieden!
chama-oer ruft ihnchama + oUnverändert. Es besteht kein Grund, „o“ zu verändern.
chama-o!rufe ihn!chama! + oImperativ. Unverändert. Es besteht kein Grund, „o“ zu verändern.
chamam-nosie rufen ihnchamam + oBetonung unverändert. Nasale Endung, daher wird „o“ zu „no“.
Konjugation auf -er
vendê-lassie verkaufenvender + asInfinitiv, „r“ entfällt. Betonung bleibt auf der Endung, daher Akzent. „as“ wird nach „r“ zu „las“.
vende-lasdu verkaufst sievendes + as„s“ entfällt. Betonung unverändert. as“ wird nach „s“ zu „las“. Nur daran kann man diese Form von der 3. Person (nächste Zeile) unterschieden!
vende-aser verkauft sievende + asUnverändert. Es besteht kein Grund, „as“ zu verändern.
vende-as!verkaufe sie!vende! + asImperativ. Unverändert. Es besteht kein Grund, „as“ zu verändern.
vendem-nassie verkaufen sievendem + asBetonung unverändert. Nasale Endung, daher wird „as“ zu „nas“.
Konjugation auf -ir
abri-loes öffnenabrir + oInfinitiv, „r“ entfällt. Betonung bleibt auf der Endung. Bei „i“ kein Akzent. „o“ wird nach „r“ zu „lo“.
abre-lodu öffnest esabres + o„s“ entfällt. Betonung unverändert. o“ wird nach „s“ zu „lo“. Nur daran kann man diese Form von der 3. Person (nächste Zeile) unterschieden!
abre-oer öffnet esabre + oUnverändert. Es besteht kein Grund, „o“ zu verändern.
abre-o!öffne es!abre! + oImperativ. Unverändert. Es besteht kein Grund, „o“ zu verändern.
abrem-nosie öffnen esabrem + oBetonung unverändert. Nasale Endung, daher wird „o“ zu „no“.
Zusammengesetzes Perfekt. Hilfsverb ter und angehängtes Pronomen
tê-la compradosie gekauft habenter + aInfinitiv, „r“ entfällt. Akzent für geschlossene Aussprache. „a“ wird nach „r“ zu „la“.
tenho-a compradoich habe sie gekaufttenho + aUnverändert. Es besteht kein Grund, „a“ zu verändern.
tem-la compradodu hast sie gekaufttens + a„s“ entfällt. „n“ wird zu „m“. a“ wird nach „s“ zu „la“. Nur daran kann man diese Form von der 3. Person (nächste Zeile) unterschieden!
tem-na compradoer hat sie gekaufttem + aNasale Endung, daher wird „a“ zu „na“.
temo-la compradowir haben sie gekaufttemos + a„s“ entfällt. „a“ wird nach „s“ zu „la“.
têm-na compradosie haben sie gekaufttêm + aNasale Endung, daher wird „a“ zu „na“.

Der betonte Vokal wird rot angezeigt. Weggefallene Konsonanten werden grün angezeigt. m = Besonderheit bei ter.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.