Willkommen beim neunten Teil unseres Portugiesischkurses!

Dialog 9 und Übersetzung

As compras

A D. Isabel abre o frigorífico.

Die Einkäufe

Frau Santos öffnet den Kühlschrank

D. Isabel:O nosso frigorífico está quase vazio.Temos que fazer compras.Unser Kühlschrank ist fast leer. Wir müssen einkaufen gehen (Einkäufe machen).
Ana:Eu sei. Vamos ao mercado.Ich weiß. Gehen wir zum Markt.
O mercado não é longe da casa delas, perto da igreja.Der Markt ist nicht weit von ihrem Haus, in der Nähe der Kirche.
Na padariaIn der Bäckerei
D. Isabel:Eu quero dois pães brancos e um pão integral. E quatro pastéis de nata. Quanto é?Ich möchte zwei Weißbrote und ein Vollkornbrot. Und vier pastéis de nata (Sahne-Pasteten). Wieviel macht es (ist es)?
Padeiro:São 7 euros e oitenta (cêntimos).Bäcker:  Es macht (sind) 7 Euro und 80 Cent.
No talhoIn der Metzgerei
D. Isabel:Tem costeletas?Haben Sie Koteletts?
Vendedor:Não, minha senhora. Hoje só tenho bife de porco e lombo de vitela.Verkäufer:  Nein, meine Dame. Heute habe ich nur Schweinesteak und Kalbslende.
D. Isabel:Quanto custa o lombo?Was kostet die Lende?
Vendedor:É a 11 euros e cinquenta o quilo.Sie ist zu 11 Euro fünzig das Kilo.
D. Isabel:Dê-me três fatias de lombo de vitela e duzentos e cinquenta gramas de fiambre, faz favor.Geben Sie mir drei Scheiben Kalbslende und 250 Gramm gekochten Schinken, bitte.
Vendedor:O lombo são seiscentos gramas. Pode ser um pouco mais de fiambre? São trezentos gramas.Die Lende, das sind 600 Gramm. Kann es ein wenig mehr Schinken sein. Es sind 300 Gramm.
D. Isabel:Está bem.Na gut.
Vendedor:Mais alguma coisa?Noch etwas?
D. Isabel:Não, obrigada, é tudo.Nein, danke, es ist alles.
Fogaça


Na frutariaIm Obstladen
D. Isabel:Eu quero um quilo de maçãs, dois quilos de batatas, um quilo de tomate, meio quilo de feijão verde e uma alface.Ich möchte ein Kilo Äpfel, zwei Kilo Kartoffeln, ein Kilo Tomaten, ein halbes Kilo grüne Bohnen und einen Kopfsalat.
Vendedora:Mais nada?Verkäuferin:  Sonst nichts?
D. Isabel:Não, muito obrigada.Nein, vielen Dank.
Na merceariaIm Lebensmittelgeschäft
Depois as duas mulheres vão à mercearia, onde compram um pacote de manteiga e uma dúzia de ovos. A D. Isabel põe tudo no saco dela.Danach gehen die zwei Frauen ins Lebensmittelgeschäft, wo sie ein Packung Butter und ein Dutzend Eier kaufen. Frau Santos steckt alles in ihre Tüte.
D. Isabel:Além disso, quero meio quilo de queijo, por favor.Außerdem möchte ich ein halbes Kilo Käse, bitte.
Vendedora:Qual prefere?Verkäuferin:  Welchen möchten Sie (ziehen Sie vor)?
D. Isabel:Prefiro esse à sua esquerda.Ich möchte am liebsten den dort, links von Ihnen.
Vendedora:São apenas quatrocentos e cinquenta gramas.Es sind nur 450 Gramm.
D. Isabel:Está bem, chega.Na gut, das reicht.
Vendedora:São doze euros e setenta e cinco.Das macht (sind) 12 Euro 75.
D. Isabel:Tenho só esta nota de cinquenta.Ich habe nur diesen 50-Euro-Schein.
Vendedora:Não faz mal. Aqui tem o troco.Das macht nichts. Hier haben sie das Wechselgeld.
D. Isabel:Pode dar-me mais um saco, por favor?Können sie mir noch eine Tüte geben?
Vendedora:Claro.Natürlich.
D. Isabel:Obrigada.Danke
Vendedora:De nada.Keine Ursache.
Ana:O meu saco está cheio. Sinto-me um pouco cansada. Vamos para casa.Meine Tüte ist voll. Ich fühle mich ein wenig müde. Gehen wir nach Hause.
Mercado na Madeira

Wortschatz

Nr. Português Deutsch
1compraKauf, Einkauf
2abriröffnen
3ele abreer öffnet (siehe die gesamte Konjugation weiter unten!)
4nosso {{{[1]}}}unser
5frigorífico {{{[1]}}}Kühlschrank
6quase {{{[1]}}}fast
7vazio, -a {{{[1]}}}leer
8fazer compraseinkaufen
9terhaben
10(nós) temos {{{[1]}}}wir haben
11ter que + Infinitivmüssen (vergleiche im Deutschen: du hast zu gehen = du musst gehen)
12temos que fazer compras oder
temos de fazer compras
wir müssen einkaufen (gehen)
13vamos {{{[1]}}}gehen wir! (Imperativ, hier gleichlautend mit Indikativ vamos = wir gehen)
14mercadoMarkt
15longe (de) {{{[1]}}}weit, weit entfernt (von)
16dele, dela, {{{[1]}}}
Plural deles, delas, {{{[1]}}}
sein(e), ihr(e) (Possessivpronomen)
17igreja {{{[1]}}}Kirche
18padaria {{{[1]}}}Bäckerei
19padeiro {{{[1]}}}Bäcker
20o pão, Plural os pãesdas Brot
21o pão integraldas Vollkornbrot
22o pastel, Plural os pastéis {{{[1]}}}der Kuchen, die Pastete
23nataSahne, Rahm
24Quanto é? {{{[1]}}}Wieviel macht es, kostet es? (wörtlich: wieviel ist es?)
25talho {{{[1]}}}Metzgerei
26costeleta {{{[1]}}}Kotelett
27o vendedor, a vendedorader Verkäufer, die Verkäuferin
28 {{{[1]}}}nur
29o bifedas Steak
30porco {{{[1]}}}Schwein
31lombo {{{[1]}}}Lende
32a viteladas Kalbfleisch
33o vitelodas Kalb
34É a 11 euros o quilo. {{{[1]}}}Es kostet 11 Euro das Kilo.
35Dê-me! {{{[1]}}}Geben Sie mir!
36fatia {{{[1]}}}Scheibe (Fleisch, Käse)
37o gramadas Gramm
38 o fiambreder gekochte Schinken
39presuntoroher Schinken
40faz favor, por favor {{{[1]}}}bitte (Äußerung einer Bitte)
41pode ser? {{{[1]}}}kann es sein? (darf es sein?)
42pouco {{{[1]}}}wenig
43um poucoein wenig
44mais {{{[1]}}}mehr
45um pouco maisetwas mehr, ein wenig mehr
46está bem {{{[1]}}}gut, in Ordnung (wörtlich: es ist gut)
47mais alguma coisa? {{{[1]}}}noch etwas?
48é tudoes ist alles (Das Pronomen tudo kommt nur alleinstehend und im Singular vor, ist unpersönlich und entspricht einem Neutrum im Deutschen. Nicht verwechseln mit todo, toda, todos, todas (ganz, Plural: alle), zum Beispiel todos os dias (alle Tage, jeden Tag)!
49frutaria [Betonung auf „i“]Obstgeschäft
50batata {{{[1]}}}Kartoffel
51o tomate {{{[1]}}}die Tomate
52o feijão {{{[1]}}}die Bohne
53a alfaceder Kopfsalat
54mais nada {{{[1]}}}sonst nichts (wörtlich: mehr nichts)
55depois {{{[1]}}}danach
56mercearia {{{[1]}}}Lebensmittelgeschäft
57o pacote {{{[1]}}}die Packung
58manteiga {{{[1]}}}Butter (Falls du Italienisch kannst: Sag nicht „burro“, das heißt auf Portugiesisch „Esel“!)
59dúzia {{{[1]}}}Dutzend
60ovo {{{[1]}}}, Plural {{{[1]}}}Ei
61pôr {{{[1]}}}setzen, stellen, legen, hineintun; ele/ela põe {{{[1]}}}– sie legt
62sacoSack, Beutel, hier: (Plastik-)Tüte
63além disso {{{[1]}}}außerdem
64queijo {{{[1]}}}Käse („j“ = stimmhaftes „sch“; nicht verwechseln mit o queixo {{{[1]}}}(das Kinn), „x“ = stimmloses „sch“)
65preferirvorziehen, lieber mögen
66eu prefiroich ziehe vor
67ele prefere {{{[1]}}}er zieht vor
68esse, essa {{{[1]}}}diese da, diese da
69esquerdo, -a {{{[1]}}}linke(r)
70a esquerdadie linke Seite
71à esquerda {{{[1]}}}links, nach links
72à sua esquerdalinks von Ihnen, an Ihrer linken Seite
73apenas {{{[1]}}}nur
74chegarausreichen (die weitere Bedeutung „ankommen“ kennst du schon)
75chega {{{[1]}}}es reicht, es ist genug
76nota {{{[1]}}}Geldschein
77este, esta {{{[1]}}}diese hier, diese hier
78não faz mal {{{[1]}}}das macht nichts
79aquihier
80aqui tem {{{[1]}}}hier bitte, hier haben Sie
81troco {{{[1]}}}Wechselgeld
82trocarwechseln
83claronatürlich, selbstverständlich
84de nadabitte, keine Ursache, nichts zu danken (Antwort auf „obrigado“)
85cheio {{{[1]}}}voll
86sentirfühlen
87eu sintoich fühle
88sinto-meich fühle mich
89cansado, -a {{{[1]}}}müde, erschöpft

Zahlen über 100

Os numerais – Die Zahlen
1 um, uma 10 dez 100 cem (cento) 1000 mil
2 dois, duas 20 vinte 200 duzentos, duzentas 2000 dois/duas mil
3 três 30 trinta 300 trezentos, trezentas 3000 três mil
4 quatro 40 quarenta 400 quatrocentos, quatrocentas 4000 quatro mil
5 cinco 50 cinquenta 500 quinhentos, quinhentas 5000 cinco mil
6 seis 60 sessenta 600 seiscentos, seiscentas 6000 seis mil
7 sete 70 setenta 700 setecentos, setecentas 7000 sete mil
8 oito 80 oitenta 800 oitocentos, oitocentas 8000 oito mil
9 nove 90 noventa 900 novecentos, novecentas 9000 nove mil
10  dez 100 cem (cento) 1000 mil 10000 dez mil

Mit Ausnahme der Zahlen von 11 bis 19, die in Lektion 7 behandelt wurden, kann man mit diesen Bestandteilen (und mit um milhão = eine Million) fast alle Zahlen zusammensetzen.

Die Zahlen 1 (um, uma) und 2 (dois, duas), die Zahlen von 200 (duzentos, duzentas) bis 900 und mit diesen zusammengesetzte Zahlen wie 22 oder 2000 haben männliche und weibliche Formen, milhão bildet den Plural milhões, alle anderen sind unveränderlich.

Bei 100 besteht die Besonderheit, dass cem nur verwendet wird, wenn keine Zehner oder Einer folgen, sonst sagt man cento.

Bei zusammengesetzten Zahlen wird streng die Reihenfolge Tausender-Hunderter-Zehner-Einer eingehalten. Zwischen Hundertern und Zehnern und zwischen Zehnern und Einern steht e (und), zwischen Tausendern und Hundertern nicht (außer der Hunderter ist das letzte Element in der Zahlenverbindung, das immer mit e angeschlossen wird). Vor den Zehnern steht e auch, wenn davor Tausender, aber keine Hunderter stehen.

  • 100 = cem
  • 102 = cento e dois
  • 346 = trezentos e quarenta e seis
  • 1037 = mil e trinta e sete
  • 1991 = mil novecentos e noventa e um (Die Form neunzehnhundert... gibt es nicht!)
  • 1900 = mil e novecentos
  • 1904 = mil novecentos e quatro
  • 2000 = dois mil
  • 2009 = dois mil e nove
  • 2020 = dois mil e vinte
  • 2023 = dois mil e vinte e três
  • 2100 = dois mil e cem
  • 2101 = dois mil e cento e um
  • 555.263.978 = quinhentos e cinquenta e cinco milhões, duzentos e sessenta e três mil, novecentos e setenta e oito

Weitere Einzelheiten zur Verwendung der weiblichen Formen in Verbindung mit weiblichen Substantiven siehe unter Zahlen im Abschnitt „Besonderheiten“.

Possessivpronomen

Im Laufe der Lektionen haben wir schon verschiedene Formen des Possessivpronomens (besitzanzeigenden Pronomens) kennengelernt: Qual é o seu nome?; minha senhora; o nosso frigorífico; a casa delas. Wir wollen sie nunmehr im Zusammenhang kennenlernen.

Sprechen wir zunächst noch über die dritte Person. Wenn wir im Deutschen von Hans und Anna sprechen und beide haben ein Buch, so können wir erkennen, dass mit „sein Buch“ das Buch von Hans und mit „ihr Buch“ das Buch von Anna gemeint ist, weil wir je nach Geschlecht des Besitzers verschiedene Pronomen haben. Im Portugiesischen ist das ursprüngliche Possessivpronomen der dritte Person seu (männlich), sua (weiblich). Das Geschlecht richtet sich aber nicht nach dem Besitzer, sondern nach dem besessenen Gegenstand. Also o seu livro oder a sua casa. Beide Ausdrücke lassen nicht erkennen, ob Buch oder Haus einem Mann oder einer Frau gehören, „o seu livro“ kann also „sein Buch“ oder „ihr Buch“ heißen. Weil es aber zur Vermeidung von Missverständnissen praktisch ist, auch nach dem Geschlecht des Besitzers zu unterscheiden, behilft man sich mit Formen, die wörtlich übersetzt „das Buch von ihm“ oder „das Buch von ihr“ lauten: dele und dela, oder bei mehreren Besitzern deles (mehrere männliche oder gemischte Besitzer) oder delas (mehrere weibliche Besitzer). Die Verwendung ist insoweit etwas abweichend gegenüber „seu, sua“, weil diese Formen dem Substantiv nachgestellt werden:

  • O João mostra a gravata dele. – João zeigt seine Krawatte.
  • A Ana traz o livro dela. – Ana bringt ihr Buch.

Diese Formen gehören eher der Umgangssprache an, werden aber häufig verwendet.

Die Formen „seu, sua“ gehören mehr zur Schriftsprache, werden aber auch im Zusammenhang mit der höflichen Anrede („você, vocês, o senhor, os senhores“) benutzt: Qual é o seu nome? – Wie ist Ihr Name?

Sehen wir uns alle Formen an:

  Possessivpronomen
  Besitzer Singular
männlich
Singular
weiblich
Plural
männlich
Plural
weiblich
1. Person eu meu (mein) minha (meine) meus (meine) minhas (meine)
2. Person tu teu (dein) tua (deine) teus (deine) tuas (deine)
3. Person ele, ela
ele
ela
seu (sein, ihr)
dele (sein)
dela (ihr)
sua (seine, ihre)
dele (seine)
dela (ihre)
seus (seine, ihre)
dele (seine)
dela (ihre)
suas (seine, ihre)
dele (seine)
dela (ihre)
Anrede você
o/a senhor(a)
seu (Ihr) sua (Ihre) seus (Ihre) suas (Ihre)
1. Person nós nosso (unser) nossa (unsere) nossos (unsere) nossas (unsere)
2. Person (vós) vocês vosso (euer) vossa (eure) vossos (eure) vossas (eure)
3. Person eles, elas
eles
elas
seu (ihr)
deles (ihr)
delas (ihr)
sua (ihre)
deles (ihre)
delas (ihre)
seus (ihre)
deles (ihre)
delas (ihre)
suas (ihre)
deles (ihre)
delas (ihre)
Anrede vocês
os/as senhores/-as
vosso (Ihr, euer)
seu (Ihr, euer)
de vocês (Ihr, euer)
vossa (Ihr, euer)
sua (Ihre, eure)
de vocês (Ihre, eure)
vossos (Ihr, euer)
seus (Ihre, eure)
de vocês (Ihre, eure)
vossas (Ihr, euer)
suas (Ihre, eure)
de vocês (Ihre, eure)

Während „vós“ veraltet ist, werden die zugehörigen Formen des Possessivpronomens vosso(s), vossa(s) in Portugal verwendet, nicht aber in Brasilien. Dort benutzt man stattdessen seu(s), sua(s) oder de vocês.

In Portugal wird, anders als im Deutschen, bei adjektivischer Verwendung des Possessivpronomens zusätzlich der bestimmte Artikel gebraucht: o meu casaco (meine Jacke).

In Brasilien geschieht das nicht, außer bei den Formen mit „dele, dela“: minha mala (mein Koffer), aber a mala dele (sein Koffer).

Bei der Anrede entfällt der Artikel auch in Portugal: Minha senhora!

Demonstrativpronomen

In dieser Lektion kamen ferner zwei Demonstrativpronomen vor: esse queijo (dieser Käse da) und esta nota (dieser Geldschein hier). Es handelt sich um zwei verschieden Pronomen: esse, essa und este, esta. Wir haben versucht, den Bedeutungsunterschied durch Beifügung von „hier“ und „da“ auszudrücken. Während wir im Deutschen zwei Demonstrativpronomen kennen: „dieser“ und „jener“, kennt das Portugiesische drei „Entfernungsstufen“, die unterschieden werden:

  1. was sich in der Nähe des Sprechenden befindet: este
  2. was sich in der Nähe des Angesprochenen befindet esse
  3. was sich etwas weiter entfernt bei einem Dritten befindet aquele.

Die Verwendung wechselt daher auch während des Gesprächs:

  • Queres este queijo? – Willst du diesen Käse (= der sich hier bei mir befindet)?
  • Sim, quero esse queijo. – Ja, ich will diesen Käse (= dort bei dir).

Im übertragenen Sinne verwendet man „esse“ auch, wenn man sich auf etwas bezieht, was der andere zuerst angesprochen hat:

  • Como se chama esse homem de quem falas? – Wie heißt dieser Mann, von dem du sprichst?


Schauen wir uns nun die Formen im Zusammenhang an:

hier bei mir da bei dir dort (entfernter, bei einem Dritten)
este (der hier, dieser), Singular
esta (die hier, diese)
estes (die hier, diese), Plural
estas (die hier, diese)
esse (der da)
essa (die da)
esses (die da)
essas (die da)
aquele (der dort, jener)
aquela (die dort, jene)
aqueles (die dort, jene)
aquelas (die dort, jene)
dazu passendes Ortsadverb 
aqui (hier) (da)ali (dort), além (dort drüben)

Beispiel mit Adverbien:

  • Este carro aqui não é o meu, o meu é aquele além. – Dieses Auto (vor dem ich stehe) ist nicht meines, meines ist jenes dort drüben.

Eines solltest Du Dir noch merken:

  • Esta mulher está cansada. - „Diese Frau ist müde“. Das Demonstrativpronomen esta trägt keinen Akzent und wird auf der ersten Silbe betont. Die Form está des Verbs estar wird auf dem „a“ betont und trägt auf dem „a“ einen Akzent. Ebenso unterscheiden wir estas („diese“, weiblicher Plural des Demonstrativpronomens) und estás („du bist“).

Konjugation: Regelmäßige Verben auf -ir

Nachdem wir schon die Konjugation der regelmäßigen Verben auf -ar und -er kennengelernt haben, folgt jetzt noch die letzte Gruppe auf -ir.

abrir (öffnen) – Präsens Indikativ
eu abroich öffne
tu abresdu öffnest
você abre
ele/ela abre
du öffnest / Sie (Singular) öffnen
er/sie öffnet
nós abrimoswir öffnen
vocês abrem
eles/elas abrem
ihr öffnet / Sie öffnen (Plural)
sie öffnen

Ebenso werden konjugiert: confundir (verwechseln), decidir (beschließen, entscheiden), discutir (diskutieren, besprechen), existir (existieren), exprimir (ausdrücken), imprimir (drucken), partir (abfahren, abreisen), permitir (erlauben), resumir (zusammenfassen).

Konjugation preferir, sentir, sentir-se

Von den Verben auf -ir gibt es einige, bei denen einzelne Formen unregelmäßig sind, wie preferir und sentir, die in dieser Lektion vorkamen. Beide Verben haben lediglich in der ersten Person Singular einen Vokalwechsel nach i im Stamm, die anderen Formen behalten im Stamm das e wie im Infinitiv und sind regelmäßig.

Von dem Verb sentir wollen wir uns auch die häufig benutzten reflexiven Formen zum Infinitiv sentir-se (sich fühlen) ansehen und lernen dabei zugleich die Reflexivpronomen kennen, die oft mit Bindestrich an das Verb angehängt werden, manchmal hingegen, etwa bei Verneinung, auch vorangestellt werden.

preferir (vorziehen)sentir (fühlen)sentir-se (sich fühlen)verneint
euprefirosintosinto-me (ich fühle mich)não me sinto (ich fühle mich nicht)
tupreferessentessentes-te (du fühlst dich)não te sentes
ele/vocêpreferesentesente-se (er fühlt sich / Sie fühlen sich)não se sente
nóspreferimossentimossentimo-nos (wir fühlen uns)não nos sentimos
eles/vocêspreferemsentemsentem-se (sie/Sie fühlen sich, ihr fühlt euch)não se sentem

In der reflexiven Form entfällt das „s“ am Ende von „sentimos“, wenn das Reflexivpronomen „nos“ folgt: sentimo-nos. Anders, wenn das „nos“ vor dem Verb steht wie in der Verneinung: Não nos sentimos bem (Wir fühlen uns nicht gut.)

Konjugation vestir, divertir, dormir

Ebenso wie sentir werden auch vestir und divertir konjugiert, die beide auch reflexiv verwendet werden (sich anziehen, sich unterhalten/amüsieren).

Das sonst regelmäßige Verb dormir hingegen zeigt nur in der ersten Person Singular einen Vokalwechsel im Stamm nach u.

vestir (anziehen)divertir (unterhalten)dormir (schlafen)
euvistodivirtodurmo
tuvestesdivertesdormes
ele/vocêvestedivertedorme
nósvestimosdivertimosdormimos
eles/vocêsvestemdivertemdormem

Konjugation regelmäßiger Verben im Vergleich

Die bisherigen Konjugationstabellen mögen ein wenig den Eindruck hervorrufen, dass unendlich viele Formen zu lernen sind.

Wollen wir uns deshalb die Formen genauer ansehen und uns die Gemeinsamkeiten der regelmäßigen Konjugationen bewusst machen:

Vergleich: comprar (kaufen) beber (trinken) abrir (öffnen)
eucomprobeboabro
tucomprasbebesabres
ele/vocêcomprabebeabre
nóscompramosbebemosabrimos
eles/vocêscomprambebemabrem

Wir unterscheiden den Stamm (compr-, beb-, abr-) und die Endung. Im Präsens endet die erste Person Singular in allen Konjugationen auf -o. Die übrigen Formen sind sehr ähnlich und unterscheiden sich nur im Vokal der Endung. Dieser Vokal entspricht bei den Konjugationen auf -ar und -er jeweils dem Vokal der Infinitiv-Endung a und e. Die Konjugation auf -ir entspricht weitgehend der Konjugation auf -er, lediglich im Infinitiv („abrir“) und in der ersten Person Plural („abrimos“) erscheint der für die Konjugation bestimmende Vokal i. Nur diese beiden Formen sind endbetont, so dass der Vokal „i“ seine Klangqualität entwickeln kann, in den übrigen Formen erscheint ein e mit wenig ausgeprägtem Klang. Wir werden später sehen, dass die Konjugationen auf -er und -ir sich auch im Konjunktiv Präsens und im Imperfekt gleich verhalten.

Konjugation pôr (stellen, legen)

Abschließend noch die Konjugation für das wichtige Verb pôr. Es ist (abgesehen von Zusammensetzungen mit pôr wie propor – „vorschlagen“) das einzige Verb im Portugiesischen, das nicht im Infinitiv auf -ar, -er oder -ir endet. Es wird aber auf Grund seiner Herkunft vom lateinischen „ponere“ mit zur Konjugation auf -er gerechnet. Die Bedeutungen sind vielfältig. Man kann es je nach Zusammenhang mit „setzen, stellen, legen, hineintun“ übersetzen.

pôr (stellen, legen) - Präsens Indikativ
euponho
tupões
ele/vocêpõe
nóspomos
eles/vocêspõem

Dialog in Lautschrift

As compras
{{{[1]}}}
A D. Isabel abre o frigorífico.
{{{[1]}}}
D. Isabel:
{{{[1]}}}
O nosso frigorífico está quase vazio. Temos que fazer compras.
{{{[1]}}}
Ana:
{{{[1]}}}
Eu sei. Vamos ao mercado.
{{{[1]}}}
O mercado não é longe da casa delas, perto da igreja.
{{{[1]}}}
Na padaria
{{{[1]}}}
D. Isabel:Eu quero dois pães brancos e um pão integral. E quatro pastéis de nata. Quanto é?
{{{[1]}}}
Padeiro:
{{{[1]}}}
São 7 euros e oitenta (cêntimos).
{{{[1]}}}
No talho
{{{[1]}}}
D. Isabel:Tem costeletas?
{{{[1]}}}
Vendedor:
{{{[1]}}}
Não, minha senhora. Hoje só tenho bife de porco e lombo de vitela.
{{{[1]}}}
D. Isabel:Quanto custa o lombo?
{{{[1]}}}
Vendedor:É a 11 euros e cinquenta o quilo.
{{{[1]}}}
D. Isabel:Dê-me três fatias de lombo de vitela e duzentos e cinquenta gramas de fiambre, faz favor.
{{{[1]}}}
Vendedor:O lombo são seiscentos gramas. Pode ser um pouco mais de fiambre? São trezentos gramas.
{{{[1]}}}
D. Isabel:Está bem.
{{{[1]}}}
Vendedor:Mais alguma coisa?
{{{[1]}}}
D. Isabel:Não, obrigada, é tudo.
{{{[1]}}}
Na frutaria
{{{[1]}}}
D. Isabel:Eu quero um quilo de maçãs, dois quilos de batatas, um quilo de tomate, meio quilo de feijão verde e uma alface.
{{{[1]}}}
Vendedora:
{{{[1]}}}
Mais nada?
{{{[1]}}}
D. Isabel:Não, muito obrigada.
{{{[1]}}}
Depois, as duas mulheres vão à mercearia, onde compram um pacote de manteiga e uma dúzia de ovos. A D. Isabel põe tudo no saco dela.
{{{[1]}}}
D. Isabel:Além disso, quero meio quilo de queijo, por favor.
{{{[1]}}}
Vendedora:Qual prefere?
{{{[1]}}}
D. Isabel:Prefiro esse à sua esquerda.
{{{[1]}}}
Vendedora:São apenas quatrocentos e cinquenta gramas.
{{{[1]}}}
D. Isabel:Está bem, chega.
{{{[1]}}}
Vendedora:São doze euros e setenta e cinco.
{{{[1]}}}
D. Isabel:Tenho só esta nota de cinquenta.
{{{[1]}}}
Vendedora:Não faz mal. Aqui tem o troco.
{{{[1]}}}
D. Isabel:Pode dar-me mais um saco, por favor?
{{{[1]}}}
Vendedora:Claro.
{{{[1]}}}
D. Isabel:Obrigada.
{{{[1]}}}
Vendedora:De nada.
{{{[1]}}}
Ana:O meu saco está cheio. Sinto-me um pouco cansada. Vamos para casa.
{{{[1]}}}


Übung mit Zahlen

1 Schreib die Zahlen auf!

111,10 €

euros e

cêntimos
222,12 €

euros e

cêntimos, 222

pessoas
333,13 €

euros e

cêntimos
444

crianças e 14

professores.
555,15 €

euros e

cêntimos

2 Hast du noch Zeit für eine Aufgabe? Wieviel Uhr ist es?

Es ist 5 vor zwölf Uhr mittags

.

3 Schreib die Zahlen und rechne!

777 minus 666:

menos

(sind)

.
17 plus 16:

mais

(sind)

.
888 plus 999:

pessoas (plus)

pessoas (sind)

pessoas.
19 weniger 18:

(ist)

.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.