Metabolische Azidose

Die metabolische Azidose ist eine der häufigsten therapiebedürftigen Störungen des Säurebasenhaushaltes. Man erkennt sie am niedrigen pH ( pH < 7,4) und dem negativen Baseexcess ( BE < -5)

Therapie

Metabolische Alkalose

  • Ausgleich von Elektrolytstörungen beispielsweise eines Natrium und Chloridmangels.
  • Argininhydrochlorid
  • HCl

Therapeutisch steht die Korrektur der in der Regel starken Elektrolytstörung im Vordergrund . Bei ausgeprägter Alkalose wird auch Argininhydrochlorid intravenös verwendet. Über einen zentralen Katheter können auch kleine Mengen Salzsäure gegeben werden.

Respiratorische Azidose

Es wird zu wenig geatmet, deswegen kommt es zu einem Anstieg des Kohlendioxidspiegels im Blut. Dies nennt man auch Hyperkapnie. Die ausgeprägte respiratorische Azidose muß meist mechanisch durch Verbesserung der Atmung ( beispielsweise auch eine Beatmung) behandelt werden. Medikamentös kann man die Gabe von Theophyllinen und Beta Sympathikomimetika versuchen. Vorsicht ist bei der alleinigen Gabe von Sauerstoff geboten, da dabei die Hyperkapnie noch verstärkt werden kann.

Vorsicht ist bei der Gabe von Sedativa und Opiaten geboten, da sie die Atmung noch weiter verschlechtern. Im Gegenteil kann man versuchen, durch die Gabe von Flumazenil oder Naloxon eine möglicherweise vorliegende Überdosierung solcher Stoffe zu beheben.

Respiratorische Alkalose

Meist ist sie durch eine Hyperventilation bedingt. Dies kann man durch eine Sedierung oder eine Rückatmung in einen Plastikbeutel beheben.

Die Sedierung erfolgt am besten durch Lorazepam sublingual oder Midazolam intravenös.

  • Waybackmaschine und dann unter www.madeasy.de/4/ph.htm suchen.
    • Ein kleines Visual Basic Programm zur Interpretation von Blutgaswerten.
  • Gambas:_Medizin#Blutgasanalyse
    • Dasselbe mit Gambas unter Linux programmiert
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.