< Niederländisch

Goedemorgen! (1) - En wie bent u? (2) - Het alfabet (3) - De getallen (4) - Opstaan (5) - Het weer (6) - Hoe laat is het? (7)

Text

Goedemorgen

Goedemorgen. Ik ben Uwe en ik ben Duitser.
Ik wil jullie de Nederlandse taal leren.
Nederlands is geen moeilijke taal.
Het is inderdaad een heel makkelijke taal. Jullie zullen het nog wel zien.

Übersetzung des Textes

Guten Morgen! Ich bin Uwe und ich bin Deutscher. Ich will euch die niederländische Sprache lehren. Niederländisch ist keine schwierige Sprache. Es ist tatsächlich eine ganz leichte Sprache. Ihr werdet es wohl noch sehen.

Vokabeln

NederlandsDeutsch
goedgut
de morgender Morgen
goedemorgenguten Morgen!
ikich
ik benich bin
enund
DuitserDeutscher
ik wilich will, ich möchte
jullieihr, euch
Nederlandsniederländisch
de Nederlandse taaldie niederländische Sprache
lerenlehren, lernen
geenkein, keine
moeilijkschwierig
inderdaadin der Tat, tatsächlich
hetes
heelganz, vollkommen
isist
makkelijkleicht
welwohl, allerdings
nognoch
ziensehen
jullie zullen zienihr werdet sehen

Die Aussprache und Schreibung

Für jetzt begnügen wir uns mit dem folgenden:

  • In dem Wort „een“ („ein“, „einer“, „eine“) spricht man ausnahmsweise das „ee“ wie ein „e“ in „bitte“ aus, mit einem Schwa [ə] also. Aber die Zahl „een“ („eins“) wird mit [e] ausgesprochen. Wenn Verwirrung möglich ist, darf man aber die Zahl „eins“ auch als „één“ schreiben.
  • „ie“ spricht man wie ein deutsches „ie“ in Lied aus, aber etwas kürzer.
  • „z“ entspricht unserem „s“ [z] in „Sonne“.
  • „s“ entspricht unserem „ß“ oder „ss“ [s] wie in „dass“. Allerdings wird im Niederländischen auch am Anfang eines Wortes das "S" scharf ausgesprochen.

Offene und geschlossene Silben

Von Bedeutung bei der Schreibung des Niederländischen ist die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Silben.

Eine Silbe ist offen, wenn sie auf einen Vokal endet; sie ist geschlossen, wenn sie auf einen Konsonanten endet.

Offene Silben sind zum Beispiel:

  • ne-men (nehmen)
  • bo-ten (Boote)

Geschlossene Silben sind beispielsweise:

  • dak (Dach)
  • bal-len (Bälle)

Im Niederländischen gibt es wie im Deutschen lange und kurze Vokale. Für die langen Vokale gilt die Regel, dass sie in geschlossener Silbe doppelt geschrieben werden und in offener Silbe einfach:

Vokale

Lang

aa, ee, oo, uu

  • paard (Pferd)
  • heeft (hat)
  • boot (Boot)
  • muur (Mauer) (uu ist wie ein langes „ü“ auszusprechen!; siehe oben)

a, e, o, u

  • kade (Kai)
  • vandaag (heute)
  • nodig (nötig)
  • huren (mieten) (Beachte: wie „ü“ auszusprechen!)

Kurz

Die kurzen Vokale dagegen müssen immer einfach geschrieben werden und sie stehen auch immer nur in geschlossenen Silben:

  • man (Mann)
  • ren (renn!)

Wie man sieht, erfolgt im Auslaut dieser Worte keine Verdoppelung wie im Deutschen. Niederländisch „man“ hat nur ein „n“ im Auslaut, während man das deutsche „Mann“ mit einem doppelten „n“ schreiben muss. Erst wenn auf diese geschlossene kurze Silbe weitere Silben folgen, erfolgt eine Verdoppelung. So schreibt man dementsprechend „mannen“ (Männer), „rennen“ (rennen).

In den nächsten Lektionen werden wir dieses Thema vertiefen.

Übung

Versuchen Sie zu lesen:

  • straat (Straße)
  • straten (Straßen)
  • spelen (spielen)
  • spel (Spiel)
  • rond (rund)
  • fris (frisch)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.