|
ACHTUNG!
Zumindest Aufgabe 1 von jedem Aufgabentyp probieren,
sie sind unterschiedlich!
Zumindest Aufgabe 1 von jedem Aufgabentyp probieren,
sie sind unterschiedlich!
Textaufgaben zu den Grundrechenarten
Typ A
- Dividieren Sie die Zahl 34 um 5 erhöht mit der Differenz von 17 und 4!
- Berechnen Sie die Summe von 4 und 3 und multiplizieren Sie das Ergebnis mit der Zahl 31 um 25 reduziert!
- Addieren Sie zum Produkt aus 3 und 7 das 5-fache von 4!
- Teilen Sie die Zahl 63 auf 7 und subtrahieren Sie aus dem Ergebnis den Quotient von 39 und 3!
- Dividieren Sie die Summe von 26 und 4 mit der Zahl 33 um 27 reduziert!
- Erhöhen sie die Zahl 2 um 5 und multiplizieren Sie das Ergebnis mit der Differenz von 17 und 14!
- Berechnen Sie den Quotient aus 105 und 7 und addieren Sie das Ergebnis zur Zahl 44 auf 11 geteilt!
- Subtrahieren Sie aus dem Produkt aus 3 und 4 das 9-fache von 6!
- Dividieren Sie die Zahl 23 um 5 erhöht mit der Differenz von 19 und 12!
- Berechnen Sie den Quotient aus 49 und 7, teilen Sie die Zahl 52 auf 13 und multiplizieren Sie die zwei Ergebnisse.!
- Addieren Sie die Summe von 7 und 1 zur Zahl 29 um 25 reduziert!
- Berechnen Sie das Produkt aus 6 und 7 und subtrahieren Sie aus dem Ergebnis das 8-fache von 11!
- Berechnen Sie das Produkt aus 6 und 7, reduzieren Sie die Zahl 39 um 48 und addieren Sie die zwei Ergebnisse!
- Dividieren Sie die Summe von 7 und 33 mit der Differenz von 19 und 15!
- Berechnen Sie das 8-fache von 7 und Subtrahieren Sie das Ergebnis aus der Zahl 23 um 15 erhöht!
- Multiplizieren Sie den Quotient aus 91 und 7 mit der Zahl 26 auf 13 geteilt!
Typ B
-
Welche Aufgabe passt zu welcher Rechnung?
Verbinden Sie die Kästchen miteinander:
1 Die Differenz der Zahlen 35 und 5 wird um den Quotient dieser Zahlen reduziert. A 2 Die Differenz der Zahlen 35 und 5 wird mit der Summe dieser Zahlen multipliziert. B 3 Teilen Sie das Produkt der Zahlen 35 und 5 durch die Zahl 35 um 5 erhöht. C
-
Welche Aufgabe passt zu welcher Rechnung?
Verbinden Sie die Kästchen miteinander:
1 Die Summe der Zahlen 7 und 12 wird um den Quotient dieser Zahlen reduziert. A 2 Das Produkt der Zahlen 7 und 12 wird mit der Differenz dieser Zahlen dividiert. B 3 Multiplizieren Sie die Differenz der Zahlen 7 und 12 mit der Zahl 7 auf 12 geteilt. C
-
Welche Aufgabe passt zu welcher Rechnung?
Verbinden Sie die Kästchen miteinander:
1 Die Summe der Zahlen 26 und 13 wird um den Quotient dieser Zahlen reduziert. A 2 Das Produkt der Zahlen 26 und 13 wird mit der Differenz dieser Zahlen dividiert. B 3 Multiplizieren Sie die Differenz der Zahlen 26 und 13 mit der Zahl 26 auf 13 geteilt. C
-
Welche Aufgabe passt zu welcher Rechnung?
Verbinden Sie die Kästchen miteinander:
1 Subtrahieren sie aus dem 15-fachen von 6 die Summe dieser Zahlen A 2 Dividieren Sie das Produkt aus 15 und 6 mit der Differenz dieser Zahlen B 3 Multiplizieren Sie den Quotient aus 15 und 6 mit der Zahl 15 um 6 erhöht. C
-
Welche Aufgabe passt zu welcher Rechnung?
Verbinden Sie die Kästchen miteinander:
1 Die Summe der Zahlen 3 und 5 wird um den Produkt dieser Zahlen reduziert. A 2 Die Summe der Zahlen 3 und 5 wird mit der Differenz dieser Zahlen dividiert. B 3 Teilen Sie das Produkt der Zahlen 3 und 5 durch die Zahl 3 um 5 erhöht. C
-
Welche Aufgabe passt zu welcher Rechnung?
Verbinden Sie die Kästchen miteinander:
1 Das Produkt der Zahlen 7 und 2 wird um den Quotient dieser Zahlen reduziert. A 2 Das Produkt der Zahlen 7 und 2 wird mit der Differenz dieser Zahlen dividiert. B 3 Multiplizieren Sie die Differenz der Zahlen 7 und 2 mit der Zahl 7 auf 2 geteilt. C
-
Welche Aufgabe passt zu welcher Rechnung?
Verbinden Sie die Kästchen miteinander:
1 Die Summe der Zahlen 6 und 3 wird um den Quotient dieser Zahlen reduziert. A 2 Das Produkt der Zahlen 6 und 3 wird mit der Differenz dieser Zahlen dividiert. B 3 Multiplizieren Sie die die Zahl 6 um 3 erhöht mit der Zahl 6 auf 3 geteilt. C
-
Welche Aufgabe passt zu welcher Rechnung?
Verbinden Sie die Kästchen miteinander:
1 Addieren Sie zum 15-fachen von 6 die Summe dieser Zahlen A 2 Dividieren Sie das Produkt aus 15 und 6 mit dem Quotient dieser Zahlen B 3 Multiplizieren Sie die Differenz von 15 und 6 mit der Zahl 15 um 6 erhöht. C
Sachaufgaben zu den Grundrechenarten
-
In einer Klasse gibt es 21 Kinder und sie wollen gemeinsam Schokoladen kaufen. 3 davon wollen die billigste Variante der Firma H, sie kostet 1,2 €. Doppelt so viele Kinder wollen nicht, dass Kinderarbeit und Chemikalien in ihrer Schokolade stecken. Denen ist allerdings egal, ob die Firma, wo sie Schokolade kaufen, auch Schokoladen produziert, die doch mit Kinderarbeit verbunden sind. Diese Schokoladen (der Firma N) kosten das 1,5-Fache der billigsten. Der Rest der Klasse hat sich für Schokoladen entschieden, die von Firmen produziert werden, die Kinderarbeit und Chemikalien in ihrer Produktionskette völlig ausschließen. Diese Schokoladen (der Firma G) kosten das 2,5-Fache der billigsten.
- Wie viel kosten alle Schokoladen zusammen?
- Das wie-viel-Fache der Kinder, die Schokolade der Firma H gekauft haben, sind die Kinder, die Schokoladen aus der Firma G gekauft haben?
-
Bei einem Spiel hat Anja 6, Nikole 5, Boris 8 und Gregor 1 Stein. Gregor bekommt von Nikole doppelt so viel Steine wie seine eigene, von Anja ein Drittel ihre Steine und die Hälfte der Steine von Boris.
- Wie viele Steine hat Gregor am Ende?
- Wie viele Steine hat Nikole am Ende?
-
Vivian hat 12 Kirschen, Fabian 7 und Lili 15. Vivian isst drei ihre Kirschen und gibt Fabian von den restlichen ein drittel. Lili gibt ihr dann das doppelt so viel, wie Vivian gegessen hat. Danach isst Fabian vier von seinen Kirschen und Lili 5 von ihren Kirschen.
- Wie viele Kirschen hat Vivian am Ende?
- Wie viele Kirschen hat Fabian am Ende?
-
Bei einem Spiel hat Anja 6, Nikole 5, Boris 8 und Gregor 1 Stein. Gregor bekommt von Nikole doppelt so viel Steine wie seine eigene, von Anja ein Drittel ihre Steine und die Hälfte der Steine von Boris.
- Wie viele Steine hat Gregor am Ende?
- Wie viele Steine hat Nikole am Ende?
Grundrechenartenvorrang
Typ A
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Typ B
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Typ C
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Typ D
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- Berechnen Sie jetzt richtig:
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- Berechnen Sie jetzt richtig:
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- Berechnen Sie jetzt richtig:
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- Berechnen Sie jetzt richtig:
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- Berechnen Sie jetzt richtig:
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- Berechnen Sie jetzt richtig:
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- Berechnen Sie jetzt richtig:
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
- Berechnen Sie jetzt richtig:
- An der Tafel steht folgende Rechnung. Leider gibt es einen Fehler. Wo liegt er?
Vorrang mit Klammern in Klammern
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.