Zielkonflikte

Wenn Sie sich die Ziele der Materialwirtschaft sorgfältig durchgelesen haben, werden Sie das ein oder andere Mal sicherlich ins Grübeln gekommen sein. Das ist nur natürlich, denn gerade bei der Materialwirtschaft hat man mit vielen Zielkonflikten zu kämpfen.

Das Problem besteht darin, dass sich die meisten Ziele nicht zu 100% erfüllen lassen, ohne dass ein anderes Ziel darunter leiden muss. Dies macht die Materialwirtschaft oft zu einem Drahtseilakt. In der Theorie spricht man daher von einer sogenannten Zielantinomie. Einige dieser Konflikte finden Sie in der nachstehenden Tabelle:

MittelErfüllte ZieleGefährdete Ziele
Umweltverträgliche ProdukteSozialzieleHohe Produktkosten.
Große BestellmengenGünstige Bezugskosten. Hohe LieferbereitschaftHohe Kapitalbindung. Hohe Lagerkosten. Hohes Lagerrisiko
Geringe BestellmengenNiedrige Kapitalbindung. Niedrige Lagerkosten. Niedriges LagerriskoHohe Bezugskosten. Hohe Fehlmengenkosten.
Fertigungssynchrone Beschaffung (Just-In-Time)Niedrige Kapitalbindung. Niedrige Lagerkosten. Niedriges Lagerrisiko.Höhere Fehlmengenkosten. Starke Umweltbelastung.
Wahl des Liefereranten auf dem WeltmarktNiedrige ProduktpreiseMöglicherweise geringere Zuverlässigkeit und Qualität


Übung 1


Die Unternehmensleitung beschließt aus politischen Gründen, für die benötigten Materialien in der Endfertigung am Standort Tschechien einen lokalen Lieferanten zu beauftragen. Erläutern Sie die Folgen auf die Ziele der Materialwirtschaft und zeigen Sie aus dieser Entscheidung resultierende Zielkonflikte auf.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.