Hinweis: Diese Druckversion ist noch im Aufbau. Du kannst mithelfen sie zu verbessern, indem du dir einen der zu erledigenden Punkte auf der Diskussionsseite vornimmst. |
DRUCKVERSION des Wikibooks Liederbuch (alphabetisch sortiert)
Online unter: http://de.wikibooks.org/wiki/Liederbuch
Inhaltsverzeichnis
Titel und Inhalt
- Liederbuch
- Inhalt
Lieder und Stücke streng alphabetisch
Inhaltsangabe nochmal der tatsächlichen Ausgabe anpassen
- 500 Miles Hedy West
- Acres Of Clams
- All Creatures Of Our God And King
- Alle Jahre wieder
- Alle Vögel sind schon da
- Aloha Oe
- Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
- Amapola
- An Schlosser hot an G'sellen g'hot
- Anke van Tharaw
- Asturias - Teil. 1
- Auf der schwäbschen Eisenbahne
- Auld Lang Syne
- Aura Lee
- Aura Lee/ Gitarrentabulatur
- Banana Boat Song
- Banks of the Ohio
- Barbara Allen
- Basis-Picking-Etude
- Begleitvorschlag Mr. Bojangles
- Bergvagabunden
- Brahms Gutenacht-Lied
- Braunes Maidelein
- Bruder Jakob für Gitarre
- Buffalo Gals
- Camptown Races
- Carrickfergus
- Child In The Manger
- Choucoune
- City of New Orleans - Steve Goodman
- Clementine
- Corrine Corrina
- Cotton-Eyed Joe
- Da hat das Hottepferd
- Danny Boy
- Das Bürgerlied
- Die Affen rasen durch den Wald
- Die Leinweber
- Down By The Sally Gardens
- Down by the riverside
- Ehekrach
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Ein Loch ist im Eimer
- Ein Mann der sich Columbus nannt
- Er hält die ganze Welt in seiner Hand
- Erster Merseburger Zauberspruch
- Es kommt ein Schiff geladen
- Folkpicking-Etüden
- Freude, schöner Götterfunken
- Geordie
- Gloria in excelsis Deo
- Glück auf, der Steiger kommt
- Go down Moses
- Greensleeves
- Greensleeves/ Gitarrentabulatur
- Gregor
- Guantanamera
- Hab ne Tante aus Marokko
- Hard Times Come Again No More
- Hawa nagila
- Hejo spannt den Wagen an
- Herbei O ihr Gläubigen
- Hoch auf dem gelben Wagen
- House Of The Rising Sun
- Hänsel und Gretel
- Hänsel und Gretel/ Gitarrentabulatur
- I Never Will Marry
- Ich kenne einen Cowboy
- Ich steh an deiner Krippe hier
- Ihr Kinderlein Kommet
- In einen Harung
- Ja wenn der Herr für Gitarre
- Jamaica Farwell
- Jeder Eseltreiber
- Jetzt fahrn wir übern See
- Jingle Bells
- Joshua fit the battle of Jericho
- Keep On Truckin Mamma
- Kling Glöckchen
- Kommet, ihr Hirten
- Kumbayah my Lord
- La Bamba
- Lasst uns froh und munter sein
- Lasst uns froh und munter sein/ Gitarrentabulatur
- Leise rieselt der Schnee
- Liedblattlayout
- Liedblätter erstellen
- Lieder in Word oder HTML formatieren
- Lieder nach Akkorden
- Mein Christian
- Mein Haus muss sauber sein
- Meine Blümchen haben Durst
- Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
- Michael row the boat ashore
- Midnight Special
- Molly Malone
- Musette von Bach
- My Bonnie Lies Over The Ocean
- My Bonny
- My Grandfather's Clock
- My Honolulu Hula Girl
- My Honolulu Tomboy
- Nobody Knows The Trouble I've Seen
- O du fröhliche
- Oh Marry Don't You Weep
- Oh My Darling Clementine
- Oh My Darling Clementine/ Gitarrentabulatur
- Oh Susanna
- Oh Susanna/ Gitarrentabulatur
- Old Folks At Home
- On Top Of Old Smoky
- Ox-Drawing-Song
- Plaisir d'amour
- Pläne und Wünsche
- Projektseite
- Pudding auf dem Autodach
- Rock My Soul
- Roter Mond
- Sascha
- Scarborough Fair
- Sloop John B.
- Spancil Hill
- Spanische Romanze
- Spanish Lady
- Star Of The County Down
- Swing low, sweet chariot
- The Cockoo
- The Green Piece Of Planet Earth by MATTHIAS EBERTZ
- The Raggle Taggle Gypsies
- The Shores of Botany Bay
- The Water Is Wide
- Things About Coming My Way
- Tom Dooley
- Vorlage:Kategorien
- Vorlage:Liedheader
- Vorlage:Querverweis
- Wade In The Water
- Wayfaring Stranger
- We shall overcome
- Weißt du wieviel Sternlein stehen
- What shall we do with the drunken sailor
- Whiskey in the Jar
- Wild Rover
- Wildwood Flower
- Will the Circle be Unbroken
- Wir lagen vor Madagaskar
- Zeichenvorlage Notenmodul
- Zeichenvorlage Quintenzirkel
- Zeichenvorlage Takt Module
- Zum Geburtstag alles Gute
- Zwei kleine Wölfe
Das Wiki
Liederbuch
![]() Gitarre
Ein freies Liederbuch Anmerkung: Dieses Lehrbuch braucht Hilfe; es wächst durch freiwillige Mitarbeit aller, die etwas dazu beitragen wollen. Alle Kapitel dieses Buches können von jedem erstellt und erweitert werden. Ein Tutorial findet du im Beitrag Liedblätter erstellen. Ziel ist es, ein Liederbuch für die verschiedensten Gelegenheiten bereitzustellen. Wo es nicht anders angegeben wurde, sind die Stücke gemeinfrei oder public domain. Es können alle Arten von Liedern aufgenommen werden. Mehr dazu auf der Projektseite und auf der Diskussionsseite, wo auch die Möglichkeit besteht, über das Konzept zu diskutieren. |
Hinweis: ursprüngliches Layout: Progman
Dieses Buch steht im Regal Musik.
Zu dieser Druckversion
Diese Druckversion stellt eine weitestgehend nach dem Alpabet sortierte Zusammenstellung des Liederbuches dar. Sie dient derzeit hauptsächlich der Bestandsaufnahme. (Stand: November 2017) Weitere Sortierungen (Optimierung für ein tatsächliches Liederbuch, das ausgedruckt werden soll, Nach Schwierigkeitsgrad für das Gitarrenprojekt, Musikgenre oder gezielte Selektionen wie Instrumentalstücke, Kinderlieder, etc.) müssen an anderer Stelle erfolgen.
Projektdarstellung
In diesem Buch werden einzelne Lieder (Volkslieder und Folksongs) oder auch nur einzelne Melodien und Übungsstücke gesammelt.
Dieses Liederbuch dient unter anderem dazu, einen Vorrat an Übungsbeispielen für das Buchprojekt "Gitarre" (- lernen von Anfang an) " bereitzustellen. Weiterhin stehen die Lieder ähnlichen Projekten, die in der Zukunft entstehen mögen, zur freien Verfügung.
Die Liedersammlung wächst mit jedem Musik-Projekt. Sie kann von jedermann ergänzt und erweitert werden. Daher hat dieses Buch den Charakter einer Lose-Blatt-Sammlung. Lieder werden mitunter für verschiedene Bücher bzw. Kurse verwendet. Inhaltsverzeichnisse sind daher rein nach Kategorien aufgebaut.
- Druckversion
Einfache Zusammenstellung aller Inhalte zur Bestandsaufnahme
- Liederbuch: Alphabetisch: Druckversion (bis Buchstabe M)
- Liederbuch: Alphabetisch: Druckversion (Rest) (Ab buchstabe M)
Druckausgabe optimieren - die derzeitige Version ist quick and dirty - tut es aber vorläufig
Richtlinien für Co-Autoren
Wir freuen uns über jeden, der mit an diesem Projekt arbeitet, oder die Arbeiten korrigiert, denn ein Wiki lebt davon. Wir helfen auch gerne jedem weiter, der mit den rein formalen Dingen hier nicht so vertraut ist. Trotzdem sollteauf ein paar Sachen geachtet werden.
Welche Lieder werden aufgenommen
- Für die Aufnahme eines Liedes in diesem Liederbuch sind zwei Bedingungen erforderlich
2. Mit Musik
Für jedes Lied muss wenigstens eine Gesangsstimme oder einen Begleitvorschlag für mindestens ein Instrument in Form von Noten und/oder Tabulaturen oder zumindest Akkordbezeichnungen vorhanden sein. Hörbeispiele sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Aber auch diese müssen Copyright-frei sein. (sonst muss ein Link zu myvideo.de oder ähnliches genügen.) Sollte man Lieder haben, die man zwar für geeignet hält, aber die richtigen Akkorde noch nicht kann, oder wenn man nur den Hauptautoren etwas Arbeit mit dem Tippen abnehmen will, dann fügt dem Lied eine entsprechende Kategorie zu.
[[Kategorie:Korrekturlesen]]
Dann ist klar, dass das Lied noch bearbeitet werden muss, bevor es offiziell ins Sortiment mit aufgenommen werden kann.
Für reine Texte möchten wir auf das Schwesterprojekt www.wikisource.org verweisen.
1. Ohne Copyright
Bei denen Liedern darf kein w:Copyright oder Urheberschutz mehr besteht (dies ist der Fall wenn alle Autoren 70 jahre tot sind) , bzw. es muss eine offizielle Quelle geben, aus der sich nachweisen lässt, dass der Urheber seine Rechte auf kommerzielle Vermarktung nicht in Anspruch nimmt.
(Wo es irgend möglich ist, wird in den Liedern die Quelle, welche das erloschene bzw. nicht in Anspruch genommene Copyright dokumentiert, mit angegeben.)
- Hinweise für Parodien
Bei Parodien (, die teilweise extra für Projekte der Wikibooks gedichtet worden sind, ) nimmt der Urheber das Copyright für den Text nicht in Anspruch. Man sollte jedoch beachten, dass weiterhin Urheberrechte an der Melodie (welche hier nicht abgedruckt wird) bestehen können. Diese verbleiben natürlich weiterhin beim Copyright-Inhaber. Daher sind die Parodien nur für den privaten Gebrauch bzw. für den Unterricht bestimmt. Für eine öffentliche Aufführung muss die Erlaubnis des Copyright-Inhabers der Melodie eingeholt werden.
Einzelne Übungsbeispiele aus diesem Buch können Begleitvorschläge für Lieder enthalten, welche noch immer unter dem Copyright stehen. Bei solchen Übungsbeispielen handelt es sich in der Regel um Standard-Akkordfolgen, die zwar für das betreffende Lied gut passen, aber ebenso in vielen anderen Liedern in der selben oder fast der gleichen Reihenfolge anzufinden sind.
Harmonisierung und Änderungen
Hilfe:Sei mutig beim Ändern der Seiten, der Bearbeiter beschwert sich bei Problemen.
Die Buchpaten duzen sich übrigens untereinander, und haben auch nichts dagegen von Wikitorianern ebenfalls geduzt zu werden. Sollte es jemanden unangenehm sein, bitten wir Sie uns dieses mitzuteilen. Denen, die noch keine Wikitorianer sind können wir nur sagen, auch wenn wir im E-Mail-Verkehr nach außen hin die Höflichkeitsform bevorzugen:
- "Sie können es mit uns halten, wie du willst!"
Themenbeschreibung
Copyrightfreie Lieder sammeln.
Aufbau des Buches
Ein Autor sollte sich mit den wichtigsten Kategorien, die hier verwendet werden, vertraut machen. Wir helfen aber gerne bei irgendwelchen Fragen.
Ein kleines Tutorial, wie Liedblätter gestalten werden können:
Kategorien
- Unterkategorien
alle wichtigen Unterkategorien findet man hier
- Liederbuch
- Ein paar wichtige Kategorien
- Lieder
- Lieder nach Sprachen
- Lieder nach Genre
- Gitarrenkurs
- Liedvorschläge nach Tonarten
Verwaiste Seiten
- Liederbuch/ Amapola
- Liederbuch/ Spancil Hill (Akkorde müssen noch nachgetragen werden)
- Liederbuch/ All Creatures Of Our God And King
- Liederbuch/ Alle Vögel sind schon da
- Liederbuch/ An Schlosser hot an G'sellen g'hot
- Liederbuch/ Anke van Tharaw
- Liederbuch/ Freude, schöner Götterfunken
- Liederbuch/ Geordie
- Liederbuch/ Glück auf, der Steiger kommt
- Liederbuch/ Mein Christian
- Liederbuch/ Barbara Allen
- Hinweis
Einige Liedbearbeitungen, PDF, Tabulaturen und Hörbeispiele sind nur indirekt als ein Verweis auf einen Download bei den Wikimedia-Commons zu erreichen.
Projektierte und gewünschte Seiten
Art der Transkription
- Tabulatur - Für Gitarre
Inhaltsverzeichnis
Lieder
Spezial:Prefixindex/Liederbuch:
alle Liederbuchseiten
Gitarrenliteratur
Gitarren-Solos und -Übungen oder etwas anspruchsvollere Gitarrenbegleitungen
- B
- F
- G
- H
- M
- O
- S
Quellen und Weblinks
Die Nachfolgenden Links liefern potentielle Quellen zu Liedern, Noten und nützliche Software
- imslp.org (Petrucci Music Library) ist ein Wiki welche (vorwiegend klassische) Public-Domain Musik sammelt.
- musopen ist ein Wiki welches Aufnahmen und Noten von klassischer Musik unter Public-Domain sammelt.
- www.volksliederarchiv.de liefert neben dem Text hilfreiche Informationen zu einzelnen Liedern (insbesondere Urheberschaft und Quellen).
- Christliche Liederdatenbank bietet die größte Datenbasis im christlichen, deutschsprachigen Raum.
Wenn genügend Quellen vorhanden sind, Abschnitt in eine eigene Seite auslagern
Zusammenfassung des Projekts
Ziel
Ein freies Liederbuch für alle zu schaffen.
Ansprechpersonen
-Mjchael
-Habitator terrae
Sind Co-Autoren erwünscht?
Dieses Buch wird durch intensive Zusammenarbeit sicher schnell besser. Der Hauptautor freut sich über jeden, der mitmacht. Kaputtmachen kannst du nicht viel – also sei mutig. Wenn etwas nicht passt, rührt sich der Hauptautor bestimmt. Danke.
Richtlinien für Co-Autoren
Wir freuen uns über jeden, der mit an diesem Projekt arbeitet, oder die Arbeiten korrigiert, denn ein Wiki lebt davon. Wir helfen auch gerne jedem weiter, der mit den rein formalen Dingen hier nicht so vertraut ist. Trotzdem sollte auf ein paar Sachen geachtet werden.
Welche Lieder werden aufgenommen
- Für die Aufnahme eines Liedes in diesem Liederbuch sind zwei Bedingungen erforderlich
2. Mit Musik
Für jedes Lied muss wenigstens eine Gesangsstimme oder einen Begleitvorschlag für mindestens ein Instrument in Form von Noten und/oder Tabulaturen oder zumindest Akkordbezeichnungen vorhanden sein. Hörbeispiele sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Aber auch diese müssen Copyright-frei sein. (sonst muss ein Link zu myvideo.de oder ähnliches genügen.) Sollte man Lieder haben, die man zwar für geeignet hält, aber die richtigen Akkorde noch nicht kann, oder wenn man nur den Hauptautoren etwas Arbeit mit dem Tippen abnehmen will, dann fügt dem Lied eine entsprechende Kategorie zu.
[[Kategorie:Korrekturlesen]]
Dann ist klar, dass das Lied noch bearbeitet werden muss, bevor es offiziell ins Sortiment mit aufgenommen werden kann.
Für reine Texte möchten wir auf das Schwesterprojekt www.wikisource.org verweisen.
1. Ohne Copyright
Bei denen Liedern darf kein w:Copyright oder Urheberschutz mehr besteht (dies ist der Fall wenn alle Autoren 70 Jahre tot sind) , bzw. es muss eine offizielle Quelle geben, aus der sich nachweisen lässt, dass der Urheber seine Rechte auf kommerzielle Vermarktung nicht in Anspruch nimmt.
(Wo es irgend möglich ist, wird in den Liedern die Quelle, welche das erloschene bzw. nicht in Anspruch genommene Copyright dokumentiert, mit angegeben.)
- Hinweise für Parodien
Bei Parodien (, die teilweise extra für Projekte der Wikibooks gedichtet worden sind, ) nimmt der Urheber das Copyright für den Text nicht in Anspruch. Man sollte jedoch beachten, dass weiterhin Urheberrechte an der Melodie (welche hier nicht abgedruckt wird) bestehen können. Diese verbleiben natürlich weiterhin beim Copyright-Inhaber. Daher sind die Parodien nur für den privaten Gebrauch bzw. für den Unterricht bestimmt. Für eine öffentliche Aufführung muss die Erlaubnis des Copyright-Inhabers der Melodie eingeholt werden.
Einzelne Übungsbeispiele aus diesem Buch können Begleitvorschläge für Lieder enthalten, welche noch immer unter dem Copyright stehen. Bei solchen Übungsbeispielen handelt es sich in der Regel um Standard-Akkordfolgen, die zwar für das betreffende Lied gut passen, aber ebenso in vielen anderen Liedern in der selben oder fast der gleichen Reihenfolge anzufinden sind.
Harmonisierung und Änderungen
Das Liederbuch ist als ein Ableger aus dem Projekt Gitarre hervorgegangen. D.h. viele Lieder in diesem Liederbuch sind speziell für eine Lektion in einem anderen Buch bzw. Band der Wikibooks erstellt worden. In der Regel findet man zu diesen Liedern ein Verweis auf die entsprechende Lektion. Bitte überprüfe vor einer Veränderung (insbesondere der Akkorde oder Tonart) ob sich diese mit der Lektion verträgt, für die das Lied ursprünglich erstellt wurde. Viele der hier erstellten Lieder dienen dem Anfängerunterricht. Daher können bestimmte Vereinfachungen oder ggf. kompliziertere Bearbeitungen beabsichtigt sein. Die Begleitvorschläge der einzelnen Lieder richten sich also in erster Linie an die Anforderungen des ursprünglichen Buchprojektes, für welche das Lied mit in die Sammlung übernommen wurde. Solltest du für einen anderes Buch oder einen anderen Zweck Akkorde oder eine Tonart oder dergleichen ändern wollen, kann man in diesem Liederbuch durchaus eine weitere Version des gleichen Liedes mit den gewünschten Änderungen erstellen. Entweder auf der gleichen Seite (vgl. Liederbuch/ Kommet, ihr Hirten) oder auf einer anderen Seite. (vgl. Liederbuch/ Lasst uns froh und munter sein als Hauptseite und Liederbuch/ Lasst uns froh und munter sein/ Gitarrentabulatur als Unterseite). Dadurch bleibt aber die erste Fassung weiter für die Schüler der entsprechenden Lektion erhalten.
Wenn du dieses beachtest, dann sei ruhig mutig beim Ändern einer Seite. Der Bearbeiter beschwert sich ggf. bei Problemen.
Die Buchpaten duzen sich übrigens untereinander, und haben auch nichts dagegen von Wikitorianern ebenfalls geduzt zu werden. Sollte es jemanden unangenehm sein, bitten wir Sie uns dieses mitzuteilen. Denen, die noch keine Wikitorianer sind können wir nur sagen, auch wenn wir im E-Mail-Verkehr nach außen hin die Höflichkeitsform bevorzugen:
- "Sie können es mit uns halten, wie du willst!"
Themenbeschreibung
Copyrightfreie Lieder sammeln.
Aufbau des Buches
Ein Autor sollte sich mit den wichtigsten Kategorien, die hier verwendet werden, vertraut machen. Wir helfen aber gerne bei irgendwelchen Fragen.
Ein kleines Tutorial, wie Liedblätter gestalten werden können:
123
Folksong Text und Melodie: Hedy West (*1938 - †2005) bearbeitet von Mjchael
500 Miles (Hedy West)
1.Strophe
If you G miss the train I'm Em on, you will Am know that I am C gone,
you can Am hear the whistle C blow a hundred D miles. D7
- A hundred G miles, a hundred Em miles,
- a hundred Am miles, a hundred C miles,
- you can Am hear the whistle (C blow a D7) hundred miles. G
2.Strophe
Lord, I'm G one, Lord, I'm Em two, Lord, I'm Am three, Lord, I'm C four, Lord,
I'm Am five hundred C miles a way from D home. D7
- Away from G home, away from Em home,
- away from Am home, away from C home,
- Lord, I'm Am five hundred (C miles a- D7) way from G home.
3.Strophe
Not a G shirt on my Em back, not a Am penny to my C name.
Lord, I Am can't go back C home this-a- D way. D7
- This-a- G way, this-a- Em way,
- this-a- Am way, this-a- C way,
- Lord, I Am can't go back (C home D7) this-a- G way.
4.Strophe (=1.Strophe)
If you G miss the train (G/F#) I'm Em on, you will Am know that I (C/B) am C gone,
you (C/B) can Am hear the whist- (C/B) le C blow a hundred D miles. D7
- A hundred G miles, a hun- (G/F#) dred Em miles,
- a hundred Am miles, a hun- (C/B) dred C miles,
- you (C/B) can Am hear the whis- (C/B) tle (C blow a D7) hundred miles. G
- unbekannte Akkorde
- Basslauf
Beim Spielen den Bass betonen
Anmerkungen
Der D7-Akkord kann zur Not auch ganz weggelassen werden.
Bei der Akkordkombination C D7 G wechseln die ersten beiden Akkorde innerhalb eines Taktes. Zur Not kann hier das C-Dur durch ein D-Dur ersetzt werden, und der Schluss ohne schnellem Griffwechsel gespielt werden. Wer mit den Griffen keine Probleme mehr hat, der sollte mal alle Varianten ausprobieren.
- für die Profis
Bei der letzten Strophe (der Wiederholung der ersten Strophe) wurde noch zusätzlich ein kleiner Basslauf mit integriert. Er kann ins Schlag- oder ins Zupfmuster mit eingebaut werden. In wie weit man diesen Basslauf auch für die anderen Strophen übernimmt, oder ob man ihn ganz weglässt, bleibt jedem Interpreten selbst überlassen. Wem das alles mit den Bassläufen (noch) zu viel sein sollte, der schaut einfach wieder auf die erste Strophe.
Anfangsbuchstabe - A
Folk-Song aus dem Nordwesten der USA Alternativtitel: Old Settler’s Song, Lay of the Old Settler, Rosin the Beau, ... • Text und Melodie: Francis D. Henry (1874) bearbeitet von Paniolo
Gitarre | Ukulele (gcea) | ||||||||||
|
|
Acres Of Clams
- 1st Verse
- I've C wandered all over this country, prospecting and digging for Am gold
- I've C tunneled, hydraulicked and cradled and I nearly G7 froze in the C cold
- And C I nearly froze in the cold (me boys), and I nearly froze in the Am cold
- I've C tunneled, hydraulicked and cradled and I nearly G7 froze in the C cold
- 2nd Verse
- For C one who got wealthy by mining, I saw many hundreds get Am poor
- I C made up my mind to go digging for something a G7 little more C sure
- For C something a little more sure (me boys), for something a little more Am sure
- I C made up my mind to go digging for something a G7 little more C sure
- 3rd Verse
- I C rolled up my grub in my blanket, I left all my tools on the Am ground
- I C started one morning to shank it for the country they G7 call Puget C Sound
- For the C country they call Puget Sound (me boys), for the country they call Puget Am Sound
- I C started one morning to shank it for the country they G7 call Puget C Sound
- Last Verse
- No C longer a slave of ambition, I laugh at the world and its Am shams
- And I C think of my happy condition, surrounded by G7 acres of C clams
- Sur- C rounded by acres of clams (me boys), surrounded by acres of Am clams
- And I C think of my happy condition, surrounded by G7 acres of C clams
Melodie
Hymne Alternativtitel: Cantico di fratre sole, Song of Brother Sun • Text: Franz von Assisi (*1182 †1226) zugeschrieben. (Entstehung ca. 1225, Veröffentlichung fast 400 Jahre später); Übersetzung ins Englische von William Henry Draper (*1855 †1933) (1919 publ.) Melodie: "Lasst uns erfreuen" aus "Ausserlesene Catholische Geistliche Kirchengesänge" (Peter von Brachel, 1623); bearbeitet von Mjchael
Dieser so genannte Sonnengesang Franz von Assisi's ist ein Loblied für die Schöpfung Gottes, das anderen Menschen Trost spenden soll.
Gitarre | Ukulele (gcea) | |||||||||||||||||||||||||
|
|
All Creatures Of Our God And King
- Verse 1
- C All creatures of (Am our F) God and G King, '
- C Lift up your (Am voice with F) us and G sing: '
- C Halle- F lu- Em ia! Am Halle- D lu- G ia!
- C Thou burning Am sun with F golden G beam
- C And silver Am moon with F softer G gleam:
- Chorus
- F Oh, G praise Am Him! F Oh, G praise Am Him!
- C Halle- F lu- Em ia! Am Halle- D lu- G ia!
- F Halle- Dm - G lu- C ia!
- Verse 2
- C Thou rushing Am wind that F art so G strong,
- C Ye clouds that Am sail in F heav'n a- G long,
- C O F praise Em Him! Am Halle- D lu- G ia!
- C Thou rising Am morn, in F praise re- G joice,
- C Ye lights of Am evening F find a G voice!
- Chorus...
- Verse 3
- C O flowing Am waters, F pure and G clear,
- C Make music Am for your F Lord to G hear,
- C O F praise Em Him! Am Halle- D lu- G ia!
- C O fire, so Am master- F ful and G bright,
- C Providing Am us with F warmth and G light.
- Chorus...
- C Dear mother Am earth, who F day by G day
- C Unfolds rich Am blessings F on our G way.
- C O F praise Em Him! Am Halle- D lu- G ia!
- C The flow'rs and Am fruits that F verdant G grow,
- C Let them his Am praise ab- F undant G show.
- Chorus...
- Verse 4
- C And all ye Am men of F tender G heart,
- C Forgiving Am others, F take your G part,
- C O F sing Em ye! Am Halle- D lu- G ia!
- C Ye who long Am pain and F sorrow G bear,
- C Praise God and Am on Him F cast your G care!
- Chorus...
- Verse 5
- C Let all things Am their Cre- F ator G bless,
- C And worship Him Am in F humble- G ness,
- C O F praise Em Him! Am Halle- D lu- G ia!
- C Praise, praise the Am Father, F praise the G Son,
- C And praise the Am Spirit, F Three in G One!
- Chorus...
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Weihnachtslied Text: 1837 Johann Wilhelm Hey Melodie: Friedrich Silcher (*1789 - †1860) bearbeitet von Mjchael
Alle Jahre wieder
- 1. Strophe
- D Alle Jahre ( wie- A) der (D kommt das G) Christus- A kind
- D auf die Erde (G nie- A) der, (D wo wir A) Menschen D sind.
- 2. Strophe
- D Kehrt mit seinem ( Se- A) gen (D ein in G) jedes A Haus,
- D geht auf allen (G We- A) gen (D mit uns A) ein und D aus.
- 3. Strophe
- D Steht auch mir zur ( Sei- A) te, (D still und G) uner- A kannt,
- D dass es treu mich (G lei- A) te (D an der A) }}lieben D Hand.
- 4. Strophe
- D Sagt den Menschen ( al- A) len, (D dass ein G) Vater A ist,
- D dem sie wohlge- (G fal- A) len, (D der sie A) nicht ver- D gisst.
Hinweise zum Üben
Beachte, das vom Akkord D zum Akkord A erst auf der Hälfte des Zweiten Taktes gewechselt wird. Du spielst also:
- D Alle Jahre ( wie- A) der (D
folgendermaßen:
- D Alle Jahre (D wie- A) der (D
Beachte, dass solche Klammern als Lesehilfe üblicherweise nicht mit angegeben werden.
- D Alle Jahre wie- A der (D
Man muss mit der Zeit selbst ein Gefühl dafür entwickeln, ob ein Akkord noch länger als einen Takt ausgehalten werden muss, und ob der darauffolgende möglicherweise schon in der Hälfte des Taktes gewechselt werden muss.
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
- siehe auch
"Alle Jahre wieder" bei der Wikipedia < Liederbuch
Deutsches Frühlingslied Text: Hoffmann von Fallersleben (um 1835) Melodie: Hans Otto Richter (1837) bearbeitet von Karl_Pet und Mjchael
Gitarre | Ukulele (gcea) | ||||||||||
|
|
Alle Vögel sind schon da
- 1. Strophe
- C Alle ' Vögel F sind schon C da, F alle C Vögel G4-3 al- C le.
- C Welch ein F Singen, C Musi- G4-3 ziern, C Pfeifen, F Zwitschern, C Tiri- G4-3 liern!
- C Frühling ' will nun F einmar- C schier'n, F kommt mit C Sang und G4-3 Schal- C le.
- 2. Strophe
- C Wie sie alle F lustig C sind, F flink und C froh sich G4-3 re- C gen.
- (C Amsel, F Drossel, C Fink und G4-3 Star C und die F ganze C Vogel- G4-3) schar,
- C Wünschen Dir ein F frohes C Jahr, F lauter C Heil und G4-3 Se- C gen.
- 3. Strophe
- C Was sie uns ver- F künden C nun, F nehmen C wir zu G4-3 Her- C zen:
- C Wir auch F wollen C lustig G4-3 sein, C lustig F wie die C Vöge- G4-3 lein.
- C Hier und dort, feld- F aus, feld- C ein, F singen, C springen, G4-3 scher- C zen.
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
G4-3 ist eine Kurzschreibweise für G4 G, welche hier als schneller Griffwechsel auszuführen ist. Der so genannte Quartvorhalt kann auch durch ein einfaches G ersetzt werden.
hawaiisches Abschiedslied Alternativtitel: Farewell To Thee • Text und Melodie: Queen Liliuokalani (1878 geschrieben und 1890 erstmals publ.) bearbeitet von Paniolo
Aloha ʻOe ist eine hawaiische Grußformel, die man sowohl zur Begrüßung, als auch zum Abschied sagen kann. Es heißt frei übersetzt "Gegrüßt seist du". Eine Version dieses Liedes wurde von Elvis Presley dem Film "Blue Hawaii" gesungen. Freddy Quinn sang eine deutsche Übertragung dieses Liedes in dem Film "Freddy und das Lied der Südsee" (1962).
Gitarre | Ukulele (gcea) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Aloha ʻOe
- Haʻa F heo e ka Bb ua i nā F pali
- Ke C7 nihi aʻela i ka nahele
- E u- F hai ana Bb paha i ka F liko
- Pua Bb ʻā- G7 hihi le- C7 hua o F uk- Bb - F ka F7
- Hui[1]
- A- Bb loha ʻoe, a- F loha ʻoe
- E ke C7 onaona noho i ka F li- F7 po
- One Bb fond embrace, A F hoʻi aʻe au
- Un- C7 til we meet a F gain Bb F
- ʻO ka haliʻa aloha i hiki mai
- Ke hone aʻe nei i
- Kuʻu manawa
- ʻO ʻoe nō kaʻu ipo aloha
- A loko e hana nei
- (Hui)
- Maopopo kuʻu ʻike i ka nani
- Nā pua rose o Maunawili
- I laila hiaʻia nā manu
- Mikiʻala i ka nani o ka lipo
- (Hui)
Melodie
Melodie anhören (info)
Akkordschema
Verse | Chorus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Tipp: Capo im 1. Bund und E-Dur-Griffe spielen...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Verse | Chorus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Weihnachtslied Text: Hermann Kletke (um 1841) Melodie: anonym (vor 1866) bearbeitet von Mjchael und Bjs
Gitarre | Ukulele (gcea) | Ukulele (adf#h) | ||||||||||||
|
|
|
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
- 1. Strophe
- Am Weihnachts- D baum die Lichter ' brennen, wie glänzt er A festlich, lieb und D mild,
- als spräch er: A Wollt in mir er- D kennen getreu-er A Hoffnung stilles D Bild!.
- 2. Strophe
- Die Kinder D stehen mit hellen ' Blicken, das Au-ge A lacht, es lacht das D Herz.
- O fröhlich A seliges Ent- D zücken! Die Alten A schauen himmel- D wärts.
- 3. Strophe
- Zwei Engel D sind herein ge- ' treten, kein Auge A hat sie kommen D sehn.
- Sie gehn zum A Weihnachtstisch und D beten und wenden A wieder sich und D gehn.
- 4. Strophe
- "Gesegnet D seid ihr alten ' Leute, gesegnet A sei du kleine D Schar!
- Wir bringen A Gottes Gaben D heute dem braunen A wie dem weißen D Haar.
- 5. Strophe
- "Zu guten D Menschen, die sich ' lieben, schickt uns der A Herr als Boten D aus,
- und seid ihr A treu und fromm ge- D blieben, wir treten A wieder in dies D Haus.
- 6. Strophe
- Kein Ohr hat D ihren Spruch ver- ' nommen, unsicht-bar A jedes Menschen D Blick,
- sind sie ge- A gangen wie sie ge- D kommen doch Got-tes A Segen bleibt zu- D rück.
Version 2
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Amapola (spanischer Text)
- Ama- A pola, lindisima amapola,
- Será siempre, mi alma, tuya E7 sola.
- Yo te quiero, amada niña mia,
- Iqual que ama, la flor la luz, del A día.
- Amapola, lindisima amapola,
- No seas F#7 tan, ingrate y áma- Bm me.
- Amapola, ama- D pola Dm
- Cómo puedes tú vi- A vir Ab7 tan G7 so- F#7 la.
- Yo te quiero, amada niña mía.
- Igual que ama la flor la luz del día.
- Amapola, lindísima amapola,
- No seas tan ingrate y ámame.
- Amapola, amapola
- Cómo puedes tú vivir tan sola.
A/// A/// A/// A/// A/// A/// E7/// E7(STOP) E7/// E7/// E7/// E7/// E7/// E7/// A/// A(STOP) A/// A/// A/// A/// F#/// F#/// Bm/// Bm(STOP) D/// Dm/// A/// A/// E7/// E7/// A/// A///
Bb/// Bb/// Bb/// Bb/// Bb/// Bb/// F7/// F7(STOP) F7/// F7/// F7/// F7/// F7/// F7/// Bb/// Bb(STOP) Bb/// Bb/// Bb/// Bb/// G/// G/// Cm/// Cm(STOP) Eb/// Ebm/// Bb/// Bb/// F7/// F7/// B/// B/// F7/// F7/// Bb/// Bb/// F7/// F7/// B/// B/// B
2.
- „G'sell“, hot emal der Meister g'sogt, „hör, dös begreif i net!
- Es ischt doch all mei Lebtag g'west, solang i denk, die Red:
- So wie ma frißt, so schafft mer au. Bei dir ischt's net a so:
- |
3.
- „Ho“, sogt der G'sell, „dös b'greif i scho; 's hot alls sei gute Grund:
- Es Fresse währt holt gar net lang und d' Arbeit vierzehn Stund.
- Wenn aner sollt den ganzen Tag in ein Stück fresse fort,
- |: 's wird au gar bald so langsam geh als wie beim Feile dort!“ :|
Worte: Johann Konrad Grübel (1800)
Weise: Volkslied aus Bayern (1830)
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
2.
- Quöm' allet Wedder glihk ön ons tho schlahn,
- Wy syn gesönnt by een anger tho stahn.
- Kranckheit, Verfälgung, Bedröfnös on Pihn,
- Sal vnsrer Löve Vernöttinge syn.
- ...
3.
- Recht as een Palmen-Bohm äver söck stöcht,
- Je mehr en Hagel on Regen anföcht.
- So wardt de Löw' ön onß mächtich on groht,
- Dörch Kryhtz, dörch Lyden, dörch allerley Noht.
- ...
4.
- Wördest du glihk een mahl van my getrennt,
- Leedest dar, wor öm dee Sönne kuhmt kennt;
- Eck wöll dy fälgen dörch Wölder, dörch Mär,
- Dörch Yhß, dörch Ihsen, dörch fihndlöcket Hähr.
- Anke van Tharaw, mihn Licht, mihn Sönn,
- Mihn Leven schluht öck ön dihnet henönn.
Worte: Simon Dach (1636, Autorenschaft unklar)
Weise: Friedrich Silcher (1827)
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Ausschnitt aus der Klavier-Suite "Española Op. 47" als Transkription für Gitarre Alternativtitel: Leyenda • Melodie: Isaac Albéniz (*1860 - †1909) bearbeitet von Mjchael
Asturias - Teil. 1 (Ausschnitt)
Das folgende Klassikstücks für Gitarre ist ein nettes Übungsstück für die Greifhand, um den die Skala der C-Form in die Finger zu bekommen. Der erste Teil stellt noch keine allzu große Herausforderung dar, aber er bringt doch einiges für die Greifhand. Das Stück hat extrem viele Wiederholungen, so das es wirklich nicht besonders schwer zu lernen ist. Zumindest gilt dies für den ersten hier angegebenen Teil. Das komplette Stück dauert über 6 Minuten und die weiteren Teile gehen schon ganz schön ins Eingemachte. Das komplette Stück ist in seiner vollen Länge etwas für die Meisterklasse. Dennoch lohnt es sich auch für einen Anfänger die ersten 14 Takte zu üben. Auch als stark gekürzte Form wirkt das Stück sehr gut auf Western- oder E-Gitarre.
Die Melodie liegt im Bass und wird durchweg mit dem Daumen (p) gespielt. Die Begleitung wird mit einem Wechselschlag gespielt. Zeigefinger (i) und Mittelfinger (m) der Zupfhand wechseln sich ständig ab. Das Abwechseln von Zeige und Mittelfinger entlastet natürlich jeden einzelnen Finger, da die nur die Hälfte anschlagen müssen. Es ist eine Vorübung für den gezupften Wechselschlag (nicht zu verwechseln mit dem Wechselschlag beim Plektrum). Zudem wird später im Stück noch ein Tremolo benötigt, wo du pro Taktschlag gleich zwei mal (pro Melodienote) die Diskantsaite anschlagen musst, und etwas später sogar gleich dreimal. Für den ersten Durchgang kannst du aber auch die Melodie nur mit Plektrum alleine üben.
E----------------------------|---------------------------| B----0---0----0---0---0----0-|---0---0----0---0---0----0-| G----------------------------|---------------------------| D------9---10---7---9--------|-----9---10---7---9--------| A--7--------------------10---|-7--------------------10---| E----------------------------|---------------------------| p i p m p i p m p i p m Z R K Z R K E----------------------------|---------------------------| B----0---0----0---0---0----0-|---0---0----0---0---0----0-| G----------------------------|---------------------------| D------9---10---7---9--------|-7------------7------------| A--7--------------------10---|-----9---10-------9---10---| E----------------------------|---------------------------| Z R K Z R K E----------------------------|---------------------------| B----0---0----0---0---0----0-|---0---0----0---0---0----0-| G----------------------------|---------------------------| D------9---10---7---9--------|-----9---10---7---9--------| A--7--------------------10---|-7--------------------10---| E----------------------------|---------------------------| E----------------------------|---------------------------| B----0---0----0---0---0----0-|---0---0----0---0----0---0-| G----------------------------|---------------------------| D------9---10---7---9--------|-7-------------------------| A--7--------------------10---|-----9---10---7------------| E----------------------------|------------------10---8---| Z R K Z K M E---------------------------|--------------------------| B----0---0----0---0---0---0-|---0---0----0---0---0---0-| G---------------------------|--------------------------| D------9---10---7---9-------|-----9---10---7---9-------| A-----------------------9---|----------------------9---| E--7------------------------|-7------------------------| Z R K Z R M E----------------------------|---------------------------| B----0---0---0---0----0----0-|---0----0---0---0----0---0-| G----------------------------|---------------------------| D----------7---9---10---12---|-9---10---7---9------------| A------9---------------------|------------------10---9---| E--7-------------------------|---------------------------| Z R Z Z M K Z M Z R K R E---------------------------|--------------------------| B----0---0----0---0---0---0-|---0---0----0---0---0---0-| G---------------------------|--------------------------| D------9---10---7---9-------|-----9---10---7---9-------| A-----------------------9---|----------------------9---| E--7------------------------|-7------------------------| E----------------------------|--------------------------| B----0---0---0----0----0---0-|----0---0---0---0---0---0-| G----------------------------|--------------------------| D------7---9---10---12---9---|-10---7---9---5---7---4---| A----------------------------|--------------------------| E--7-------------------------|--------------------------| ...
Wer mag, der kann sich nach und nach einen weiteren Abschnitt des Stückes aneignen. Sobald es dann zu schwierig wird, kann man recht einfach in ein Barré-Rasguado-Spiel abgleiten. Dazu spielt man einfach zuerst die Akkordfolge Hm A G F und dann einen Ton tiefer Am G F E. Es mag nicht die eleganteste Weiterführung sein, aber man kann so recht einfach in einen einfachen Malaguena überleiten.
schwäbisches Volkslied (um 1853) Text und Melodie: trad. versch. Textquellen bearbeitet von Mjchael
1851 erscheint in den Düsseldorfer Monatsheften bereits die Karikatur eines Mannes mit schwäbischem Akzent (vermutlich als Viehhändler zu verstehen), der ein Kalb hinten an einen Zug anbindet, um die Transportkosten zu sparen.
Auf der schwäbschen Eisenbahne
- 1
- G Uff der schwäbsche Eisebahne C gibt’s gar viele Am Haltstatione:
- D Schtuegert, Ulm und G Biberach, D Meckebeure, G Durlesbach.
- G Trulla trulla trulla la C Trulla trulla Am trulla la
- D Schtuegert, Ulm und G Biberach, D Meckebeure, G Durlesbach.
- 2
- G Uff der schwäbsche Eisebahne C dürfet Küeh und Am Öchsle fahre;
- D Buebe, Mädle, G Weib und Ma, D kurzum alls, was G zahle ka.
- G Trulla trulla trulla la C Trulla trulla Am trulla la
- D Buebe, Mädle, G Weib und Ma, D kurzum alls, was G zahle ka.
- 3
- G Uff der schwäbsche Eisebahne C wollt amal ä Am Bäurle fahre.
- D Goht an Schalter, G lupft de Huet: D "Oi Biletle, G send so guet".
- 4
- G Oine Bock hat er si kaufet, C und dass er ihm Am net verlaufet,
- D bindet ihn der G guete Ma D an de hintre G Wage na.
- 5
- G Wie der Bauer isch am Ziel C und sei Böckle Am hole will,
- D findet er bloß G Kopf und Seil D an dem hintre G Wageteil.
- 6
- G Und der Bauer, voller Zorne, C nimmt de Kopf bei Am beide Horne;
- D schmeißt ihn, was er G schmeiße ka, D Konduktör an G Ranze na.
- 7
- G „Warum bischt so gschwind gfahre? C Du muscht jetzt de Am Schade zahle!
- D Du alloi bischt G Schuld do dra, D dass i jetzt koi G Bock mehr ha.“
- 8
- G So, jetzt wär des Liedle gsunge. C Hat euch recht in Am d’ Ohre klunge.
- D Stoßt mit eure G Gläser a! D Prost der G schwäbschen Eisebah!
Gitarre: Folkslieder und Folksongs Liedvorschlag für: Gitarre: Griffwechsel C-F-G
schottisches Volkslied Bearbeitet von Mjchael
Auld Lang Syne (alte Form von „old long since„ = „längst vergangene Zeit„ oder sinngemäß: "auf alte Zeiten") ist der Titel eines der bekanntesten Lieder im englischsprachigen Raum. Oft wird auch die erste Zeile "Should auld acquaintance be forgot" (Sollte alte Freundschaft schon vergessen sein) als Titel angegeben. Es wird traditionsgemäß zum Jahreswechsel gesungen, um der im abgelaufenen Jahr Verstorbenen zu gedenken.
Das Lied basiert auf einer alten schottischen Weise und wurde von dem Dichter Robert Burns niedergeschrieben und veröffentlicht. Mittlerweile gibt es aber schon unzählige Versionen von dem Lied.
Dem deutschen Pfadfinderlied "Nehmt Abschied Brüder" von Claus Ludwig Laue liegt dieselbe Melodie zu Grunde. Das Copyright liegt beim Georgs-Verlag ©
Abklären, ob man den deutschen Text mit in die Wikibooks aufnehmen kann.
Die französische Version ist unter dem Titel «Ce n'est qu'un au revoir» bekannt. An der University of Virginia, in Charlottesville (USA) ist die zugrunde gelegte Melodie für den inoffiziellen Universitäts-Song benutzt worden. Diese Version heißt "The Good Old Song" und wird jeweils zu Beginn und Ende eines Football-Spiels der Collegemannschaft, sowie nach jedem Touchdown gesungen.
Auld Lang Syne
- Verse 1
- Should C auld acquaintance G be forgot
- And C never brought to F mind?
- Should C auld acquaintance G be forgot
- And (C days of Am) auld lang C syne? (= long ago)
- Chorus
- 'F' For C auld lang G syne, my dear
- 'F' For C auld lang F syne
- We'll C take a cup o' G kindness yet
- For (C auld Am) lang C syne
- Verse 2
- And C surely you’ll buy G your pint cup!
- and C surely I’ll buy F mine !
- And we'll C take a cup of G kindness yet,
- for (C auld Am) lang C syne.
- Verse 3
- We C twa hae paidl'd G in the burn
- Frae C morning sun till F dine ( = dinner time )
- But C seas between us G braid hae roar'd ( = broad )
- Sin' (C auld Am) lang C) syne.
- Verse 4
- And C there's a hand, my G trusty feire ( = frend)
- And C gie's a hand o' F thine
- And C we'll tak a G right gude ( or: willie waught )
- For (C auld Am) lang C) syne.
- Verse 5
- And C surely ye'll be your G pint-stowp
- And C surely I'll be F mine
- And C we'll tak a cup o' G kindness yet
- For (C auld Am) lang C) syne.
- Verse 6
- We C twa hae run a- G bout the braes
- And C pou'd the gowans F fine ( = pulled daisies)
- But we've C wander'd mony a G weary fitt (= foot)
- Sin' (C auld Am) lang C) syne.
Hinweise für das Spielen
Eine Besonderheit bei dem Stück ist das erste F-Dur im Refrain. Dieser Akkord wird nur einmal für das erste Wort beim Auftakt angeschlagen und dann wird sofort mit C-Dur weitergemacht. C wird dann ganz normal angeschlagen. Das F wird auf die letzte 4 des Pausentaktes angeschlagen.
C F | C 1 . 2 u . u 4 . | 1 . 2 u . u 4 Should | auld acquaintance Nehmt | Abschied Brüder
Weblinks
Amerikanisches Bürgerkriegslied Alternativtitel: Aura Lea (mit anderem Text auch bekannt als Love Me Tender) • Text: W. W. Fosdick (1861 publ.) Melodie: George R. Poulton (1861 publ.) bearbeitet von Paniolo und Mjchael
Gitarre | Begleitvorschlag | Ukulele (gcea) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() |
|
|
Aura Lee

- 1st Verse
- F As the blackbird G in the spring C7 'neath the willow F tree
- F Sat and rocked, I G heard him sing, C7 singing Aura F Lee
- Chorus
- F Aura Lee, Aura Lee, maid with golden hair
- F Sunshine came a- G long with thee and C7 swallows in the F air
- 2nd Verse
- F Take my heart and G take my ring I C7 give my all to F thee
- F Take me for e- G ternity C7 dearest Aura F Lee
- (Chorus)
- 3rd Verse
- F In her blush the G rose was born 'twas C7 music when she F spoke
- F In her eyes the G light of morn C7 sparkling seemed to F break
- (Chorus)
- Last Verse
- F Aura Lee the G bird may flee the C7 willow' golden F hair
- F Then the wintry G winds may be C7 blowing ev'ry- F where
- Last Chorus
- F Yet if thy blue |eyes I see |gloom will soon depart
- F For to me sweet G Aura Lee is C7 sunshine to the F heart
Tipp
Versuche mal statt
- F Aura Lee, Aura Lee, maid with golden hair
folgendes zu spielen:
- F Aura E7 Lee, Am Aura C7 Lee, Fj7 maid with G7 golden Cj7 hair
Melodie
Melodie-Midi einfügen
Akkordschema
Verse | Chorus (einfach) | Chorus (komplexer) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Der Autor ist vor über 100 Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Solofassung im Gitarrenbuch
Für dieses Lied gibt es im Gitarrenbuch eine Solofassung in C-Dur, d.h., möchte man die hier verwendete Tonart F-Dur beibehalten, bräuchte man einen Capo im 5. Gitarrenbund. [1]
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Zum anhören des Midis empfehlen wir den Karaoke Player von vanBasco. Er ist ein sehr guter Midi-Player Man kann das Tempo zum Üben beliebig verlangsamen und die Tonhöhe kann auf F-Dur erhöht werden. Der Player kann außerdem noch Karaoketexte anzeigen (*.kar, *.mid). Noch gibt es keine Karaoke-Version für das Lied, aber es wird derzeit versucht Lösungen für diese Option zu finden.
Aura Lee
Die Melodie dieses Traditionals wurde auch für das Liebeslied "Love Me Tender" verwendet. Durch die Interpretation von Elvis Presley erlangte diese alte Melodie wieder zu neuer Popularität.
Die Grundharmonien des Stückes sind relativ simpel. Die Erweiterungen der Akkorde entstehen eigentlich nur durch die zusätzlichen Melodietöne die beim Melodie-Picking mit in die Akkord-Begleitung integriert werden. Sehr oft werden Harmonien, die nur durch die Töne der Melodie zustande kommen, gar nicht extra benannt. Doch es lohnt sich, die erweiterten Akkorde dieses Liedes genau zu analysieren, und die Akkordkombinationen für das Auswendig-lernen mit zu nutzt.
Durch ein paar zusätzliche Harmonien wie z.B. die (VI) II-V-I-Verbindungen, Zwischendominanten bzw. Dominantenketten erhält dieses "Volkslied" ein jazzigen Charakter. Einige Septim-Akkorde, die man bei einer Klavier-Version oder bei einer reinen Akkordbegleitung einsetzen würde, sind zugunsten einer leichteren Spielbarkeit harmonisch vereinfacht worden.
Um die Akkorde leichter in die Finger zu bekommen, sind zusätzlich sehr ähnlich gegriffenen Akkorden zum Vergleich mit aufgenommen worden. Diese "Hilfs-Harmonien" stehen zwar in Klammern mit bei der Akkordliste, tauchen aber beim eigentlichen Lied nicht auf.
Man sollte sich noch einmal mit den Intervallen vertraut machen, und jeden Ton, der vom Akkordton abweicht einzeln auszählen. Dabei sollte man beachten, das ein Gitarrenspieler es nicht so genau mit den Oktaven nimmt, und auch die Begriffen "sus" und "add" nicht immer konsequent und richtig verwendet. Ebenfalls sollte man sich noch einmal vor Augen führen, dass man bei Terzschichtungen manchmal einige Harmonien unter den Tisch fallen lassen kann. Genaueres dazu findet man im Balladendiplom.
Auch wenn die Harmoniefolgen etwas an Harmonielehre verlangen, halten sich die grifftechnischen Schwierigkeiten sehr in Grenzen. Man sollte sich jedoch mit Barré-Akkorden auskennen. Trotz der Vereinfachungen blieben einige Bassläufe und einige chromatische Verläufe die für Jazz typisch sind, erhalten. Im PDF sind alle für Jazz typischen Besonderheiten dieser Bearbeitung noch einmal erläutert worden.
Das Picking-Muster gestaltet sich sehr einfach. Ziemlich gleichmäßig wechselt das Folk-Picking (mit Pinch auf der "1") mit dem Travispicking ab. Am Schluss des Refrains und am Schluss der Strophe kommt zuerst das Travis- und danach Folk-Picking.
hier das "Picking_Aura_Lee" anhören (info)
Anfangsbuchstabe - B
Jamaikanisches Volkslied Alternativtitel: Day-O • bearbeitet von Mjchael
Der Banana Boat Song ("Bananenboot-Lied") ist ein Calypso, dessen bekannteste Version von Harry Belafonte gesungen wurde.
Gitarre | Ukulele (gcea) | |||||||
|
|
Banana Boat Song (Day-O)
- Chorus
- C Day-O! G7 Day- C O!
- Daylight come, and I G7 wanna go C home
- C Day-O! G7 Day- C O!
- Daylight come, and I G7 wanna go C home
- 1st Verse
- C Come, Mr. Tallyman, G7 tally me banana
- C Daylight come, and I G7 wanna go C home
- C Come, Mr. Tallyman, G7 tally me banana
- C Daylight come, and I G7 wanna go C home
- 2nd Verse
- Heave C six foot, seven foot, eight foot bunch
- C Daylight come, and I G7 wanna go C home
- Heave C six foot, seven foot, eight foot bunch
- C Daylight come, and I G7 wanna go C home
- 3rd Verse
- A C clerk man a check but him check with caution
- C Daylight come, and I G7 wanna go C home
- A C clerk man a check but him check with caution
- C Daylight come, and I G7 wanna go C home
Begleitvorschlag
Der Westernschlag![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
einfacher Calypsoschlag![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
amerik. Mörder-Ballade (19. Jahrh.) Text und Melodie: anonym bearbeitet von Mjchael
Banks of the Ohio
- Verse 1
- I asked my G love to take a D walk
- Just to D7 walk a little G way
- As we walked along we C talked
- All about G our D wedding G day
- Chorus
-
- And only G say that you'll be D mine
- And our D7 home will happy G be
- Down beside where the waters C flow
- Down on the G banks of the D Ohio G
- Verse 2
- I took her G by her lily white D hand
- Led her D7 down where the waters G stand
- There I pushed her in to C drown
- And watched G as she D floated G down
- Verse 3
- I started G home tween twelve and D one
- I cried, "My D7 God, what have I G done."
- I murdered the only woman I C loved
- Because she G would not D marry G me.
- Verse 4
- The very next G morning about half-past D four
- the sheriff came knocking on my G door
- He said, "Young man, come with me and C go
- Down to the G banks of the D Ohio. G "
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
engl. Volkslied (publ. 1750) Alternativtitel: "The Ballad of Barbara Allen", "Barbara Ellen", "Barbara Allan", "Barb'ry Allen", "Barbriallen", etc • Text: anonym (vor 1666) dt. Version: Theodor Fontane (1855) Melodie: mündl. überliefert
Auch wenn 'Barbara Allen' erst Mitte des 18. Jh. aufgeschrieben wurde, war es schon fast hundert Jahre früher bekannt. Die früheste bekannte Erwähnung des Liedes steht im einem Tagebucheintrag des Samuel Pepys. Der Eintrag vom 02.01.1666 bezieht sich auf ein "kleines schottisches Lied von 'Barbary Allen'". Es gibt unzählige Text- und Melodievariationen dieses Liedes. Die meisten Versionen erzählen von einem schwer erkrankten jungen Mann, der vergeblich auf den Zuspruch von Barbara Allen hofft. Die unerwiderte Liebe führt zum Tod. Am Sterbebett bricht Barbara Allen in Tränen aus und stirbt selbst kurz darauf. Oft wachsen aus den Gräbern zwei Rosenstöcke, die sich zu einem verbinden. Theodor Fontane dichtete eine deutsche Version dieser Ballade. Welche Textvorlage dabei benutzt wurde, lässt sich nicht mehr feststellen. Aus der Fülle an Strophen wurden solche ausgewählt, die Fontanes Text am nächsten kommen.
The Ballad of Barbara Allen
- 1
- It C was a misty G autumn day,
- When the C brown Am leaves were a G falling,
- Young Sir F John Graham on his C deathbed Am lay
- For C love Am of G Barbara C Allen.
- 2
- He C sent his men down G through the Am town,
- To the C place where Am she was G dwelling[1]:
- Hurry F up and come to my C master Am dear,
- If C you should Am be G Barbara C Allen
- 3
- So C slowly, slowly G she got Am up,
- And C slowly she Am drew nigh G him,
- And F all she said when C there she Am came:
- "Young C man, I Am think G you're C dying!"
- 4
- He C turned his face un- G to her Am straight
- With C deadly Am sorrow G sighin'.
- "O F lovely maid, come C pity Am me;
- I'm C on my Am death- G bed C lyin'."
- 5
- John C Graham, listen, there G is one Am thing
- You C were my Am all and G one;
- You F give away some C ribbons and Am rings
- C But you Am gave G me C none.[2]
- 6
- "Oh C don't you remember the G other Am day
- When C we were Am in the G tavern?
- You F drank your health to the C ladies Am there
- And C you Am slighted[3] G Barbara C Allen"
- 7
- "If C on your deathbed G you do Am lie
- What C needs the Am tale you're G lellin'?
- I F cannot keep you C from your Am death.
- Fare- C well," Am said G Barbara C Allen.
- 8
- As C she was walking G over the Am fields
- She C heard the Am death bell G knelling
- And F every stroke it C seemed to Am say
- C Hard- Am hearted G Barbara C Allen
- 9
- Oh C mother mother G make my Am bed
- C Make it Am long and make it G narrow
- Sweet F William died for C me to- Am day
- I'll C die Am for him G to- C morrow
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Die Ballade von Barbara Allen
Deutsche Übertragung von Theodor Fontane (1855)
- 1.
- Es C war im Herbst, im G bunten Am Herbst,
- Wenn C die rot- Am gelben Blätter G fallen,
- Da F wurde John Graham vor C Liebe Am krank,
- Vor C Liebe Am zu G Barbara C Allen.
- 2.
- C Seine Läufer liefen G hinab in die Am Stadt
- Und C suchten, Am bis sie ge- G funden:
- »Ach F unser Herr ist C krank nach Am dir,
- Komm, C Lady, Am und mach' G ihn ge- C sunden.«
- 3.
- Die C Lady schritt zum G Schloss hin- Am an,
- C Schritt über die Am marmornen G Stufen,
- Sie F trat ans Bett, sie C sah ihn Am an:
- »John C Graham, Am du lie- G ßest mich C rufen.«
- 4.
- »Ich C ließ dich rufen, ich G bin im Am Herbst
- Und C die rot- Am gelben Blätter G fallen,
- Hast F du kein letztes C Wort für Am mich?
- Ich C sterbe, Am Bar- G bara C Allen.«
- 5.
- »John C Graham, ich hab' ein G letztes Am Wort,
- C Du warst mein Am All und G Eines;
- Du F teiltest Pfänder und C Bänder Am aus,
- Mir C aber Am gönn- G test du C keines.
- 6.
- John C Graham, und ob du mich G lieben Am magst,
- C Ich weiß, ich Am hatte dich G lieber,
- Ich F sah nach dir, du lach- C test mich Am an
- Und C gingest Am lach- G end vor- C über.
- 7.
- Wir C haben gewechselt, G ich und Am du,
- Die C Sprossen Am der Liebes- G leiter,
- Du F bist nun unten, du hast C es ge- Am wollt
- Ich C aber Am bin o- G ben und C heiter.«
- 8.
- Sie C ging zurück. Eine G Meil' oder Am zwei,
- Da C hörte Am sie Glocken G schallen;
- Sie F sprach: Die Glocken klin- C gen für Am ihn,
- Für C ihn und Am für Bar- G bara C Allen.
- 9.
- »Liebe C Mutter mach ein G Bett für Am mich,
- Unter C Weiden und Am Eschen ge G borgen;
- John F Graham ist heute ge- C storben um Am mich
- Und C ich Am sterbe G um ihn C morgen.«
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
- ↑ dwelling = verweilen, hausen, wohnen
- ↑ Freie Übertragung der fünften deutschen Strophe ins Englische durch Mjchael.
- ↑ to slight so. = jmdn. ignorieren
Übung für das Balladendiplom

D |-------2-------2-|-------2-------2-| |---3-------3-----|---3-------3-----| |-----2-------2---|-----2-------2---| |-0-------0-------|-0-------0-------| |-----------------|-----------------| |-----------------|-----------------|
G/D (D-Dur-Akkord im 7. Bund) |-------7-------7-|-------7-------7-| |---8-------8-----|---8-------8-----| |-----7-------7---|-----7-------7---| |-0-------0-------|-0-------0-------| |-----------------|-----------------| |-----------------|-----------------|
Dm7 (F/D) (D-Dur-Akkord im 5. Bund) |-------5-------5-|-------5-------5-| |---6-------6-----|---6-------6-----| |-----5-------5---|-----5-------5---| |-0-------0-------|-0-------0-------| |-----------------|-----------------| |-----------------|-----------------|
Ebj7/D(Eb/Db) (D-Dur-Akkord im 3. Bund) |-------3-------3-|-------3-------3-| |---4-------4-----|---4-------4-----| |-----3-------3---|-----3-------3---| |-0-------0-------|-0-------0-------| |-----------------|-----------------| |-----------------|-----------------|
D |-------2-------2-|-------2-------2-| |---3-------3-----|---3-------3-----| |-----2-------2---|-----2-------2---| |-0-------0-------|-0-------0-------| |-----------------|-----------------| |-----------------|-----------------|
Basis-Picking-Etude.mid (info)

Diatonischer Basslauf in D-Dur mit Einsatz der Doppeltdominante (hier E7/G#)
Dieser Basslauf ist eigentlich ein Standard-Lauf, der so oder in ähnlicher Weise auch in vielen anderen Liedern vorkommt. Hier mit einem kleinen Shuffle gespielt eignet er sich vorzüglich für die Begleitung von Mr. Bojangles.
Vorübungen
Der Basslauf in D (einzeln)
Volkslied Alternativtitel: "Wenn wir erklimmen" • Text und Melodie: mündl. überliefert bearbeitet von Mjchael
Gitarre | Ukulele (gcea) | Ukulele (adf#h) | |||||||||||||
|
|
|
Liedvorschlag für: Gitarre: Der Griffwechsel von D-Dur nach G-Dur
Volkslied Bearbeitet von Mjchael
|
Merke Ziffern bei Akkorden können meist ohne Probleme weggelassen werden! |
---|
Bergvagabunden
1. Strophe D Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen, A7 steigen dem Gipfelkreuz D zu, In unser'm Herzen brennt eine Sehnsucht, A7 die läßt uns nimmer in D Ruh.
- Refrain:
- G Strahlende Berge, D sonnige Höhen, A7 Bergvagabunden sind D wir, ja wir.
- G Herrliche Berge, D sonnige Höhen, A7 Bergvagabunden D sind wir.
2. Strophe D Mit Seil und Haken, alles zu wagen, A7 Hängen wir in steiler D Wand. Herzen erglühen, Edelweiß blühen, A7 Vorwärts mit sicherer D Hand.
3. Strophe D Fels ist bezwungen, frei atmen Lungen, A7 Ach, wie so schön ist die D Welt! Handschlag, ein Lächeln, Mühen vergessen, A7 Alles auf's beste be- D stellt.
4. Strophe D Im Alpenglühen heimwärts wir ziehen, A7 Berge, sie leuchten so D rot. Wir kommen wieder, denn wir sind Brüder, A7 Brüder auf Leben und D Tod.
5. Strophe D Lebt wohl, ihr Berge, sonnige Höhen, A7 Bergvagabunden sind D treu, ja treu. Lebt wohl, ihr Berge, sonnige Höhen, A7 Bergvagabunden sind D treu.
- Refrain:
- G Strahlende Berge, D sonnige Höhen, A7 Bergvagabunden sind D wir, ja wir.
- G Herrliche Berge, D sonnige Höhen, A7 Bergvagabunden D sind wir.
- alternativer Refrain:
- G Lebt wohl, ihr Berge, D sonnige Höhen, A7 Bergvagabunden sind D treu, ja treu.
- G Lebt wohl, ihr Berge, D sonnige Höhen, A7 Bergvagabunden sind D treu.
- Begleitvorschlag
Rhythmus AA; der 4/4-Schlag |
Rhythmus BB; der Westernschlag |
Weblinks
Gitarre: Folkslieder und Folksongs Liedvorschlag für: Gitarre: Griffwechsel C-F-G
Volkslied (Traditional) Bearbeitet von Mjchael
Brahms Gutenachtlied
- Guten C Abend, gut Nacht
- Mit F Rosen be- C dacht
- Mit G Nelken bedeckt
- Schlupf G7 unter die C Deck
- Morgen F früh wenn Gott C will
- Wirst du G wieder ge- C weckt
- Morgen F früh wenn Gott C will
- Wirst du G wieder ge- C weckt
- Guten C Abend, gut Nacht
- Von F Englein be- C wacht
- Die G zeigen im Traum
- Dir G7 Christkindleins C Baum
- Schlaf nur F selig und C süss
- Schau im G Traum's Para- C dies
- Schlaf nur F selig und C süss
- Schau im G Traum's Para- C dies
Brahms Lullaby (Übertragung)
- Lulla- C by, and good night,
- With pink F roses be- C dight,
- With G lilies overspread,
- Is my G7 baby's wee, sweet C head.
- Lay you F down now, and C rest,
- May your G slumber be C blessed!
- Lay you F down now, and C rest,
- May thy G slumber be C blessed!
- Lulla- C by, and good night,
- You're your F mother's de- C light,
- Shining G angels beside
- My G7 darling a- C bide.
- Soft and F warm is your C bed,
- Close your G eyes and rest your C head.
- Soft and F warm is your C bed,
- Close your G eyes and rest your C head.
Brahms Lullaby (Neudichtung)
- Sleepy- C head, close your eyes.
- Mother's F right here be- C side you.
- I'll pro- G tect you from harm,
- You will G7 wake in my C arms.
- Guardian F angels are C near,
- So sleep G on, with no C fear.
- Guardian F angels are C near,
- So sleep G on, with no C fear.
- Lulla- C by, and sleep tight.
- Hush! My F darling is C sleeping,
- On his G sheets white as cream,
- With his G7 head full of C dreams.
- When the F sky's bright with C dawn,
- He will G wake in the C morning.
- When F noontide warms the C world,
- He will G frolic in the C sun.
Weblinks
2.
- Dem Maidlein ich gern dienen wollt, wenn ich's mir fügen könnt,
- darumb hab ich der Neider viel, daß mir nicht wird vergunnt.
- Ich hoff, sie soll's erfahren bald, wie ich's so treulich mein,
- auf Erd ich mir nichts wünschen wollt, denn sein bei ihr allein.
3.
- Dem Maidlein ich mein Treu versprich zu Ehr und anders nicht,
- als was doch gut und ehrlich ist, darnach ich mich stets richt.
- Soll denn mein Treu verloren sein, kränkt mir mein Sinn und G'müt,
- ich hoff' sie soll's erfahren schier, mein Sach soll werden gut.
4.
- Denn was die falschen Zungen tun ist jetzund an dem Tag.
- Ach du, mein feines Maidelein, hör zu, was ich dir sag:
- Halt dich mir stets in Ehren allein, wie ich dich herzlich mein,
- so b'hälst du Gunst mit dieser Kunst, das glaub mir, Maidlein rein.
5.
- Damit will ich dem Maidelein gesungen haben frei
- zu guter Nacht ein Liedelein, alls Guts wünsch ich dabei;
- damit daß sie gedenk an mich, wenn ich nit bei ihr bin.
- So bhüt dich Gott im Himmelreich: Ade! Ich fahr dahin!
Worte und Weise: Volkslied aus dem 16. Jahrhundert
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
franz. Volkslied Alternativtitel: Frère Jacque • Text und Melodie: trad. und Mjchael
Frère Jacques
Iederbuch/ Buffalo Gals
Anfangsbuchstabe - C
Amerikanisches Scherzlied Alternativtitel: Camptown Ladies, Gwine to Run All Night (Originaltitel) • Text und Melodie: Stephen Foster (1850 publ.) bearbeitet von Paniolo
Gitarre | Ukulele (gcea) | ||||||||||
|
|
The Camptown Races

- 1st Verse (2x)
- C Camptown ladies sing this song, G7 doo-da, doo-da
- C Camptown race track's two miles long, G7 oh, de doo-da C day
- Chorus
- C Goin' to run all night, F goin' to run all C day
- I C bet my money on a bob-tailed nag, G7 somebody bet on the C bay
- 2nd Verse
- Oh, the C long tailed filly and the big black horse, G7 doo-da, doo-da
- C Come to a mud hole and they all cut across, G7 oh, de doo-da C day (Chorus)
- 3rd Verse
- I C went down South with my hat carved in, G7 doo-da, doo-da
- I C come back North with a pocket full of tin, G7 oh, de doo-da C day (Chorus)
Melodie
Melodie anhören (info)
Weblinks
irisches Volkslied Text und Melodie: trad. bearbeitet von Mjchael
Carrickfergus
- Verse 1
- G I wish I Am was D in Carrick- G fergus /F# Em [1]
- Only for Am nights (D in C) Bally- G grant,
- G I would swim Am over D the deepest G ocean, /F# Em
- Only for Am nights (D in C) Bally- G grant,
- But the sea is G wide and I cannot cross D over
- And neither Em have I C the wings to D fly
- I wish I could Am meet D a handsome G boatsman, /F# Em
- To ferry me Am over, (D my C) love to G find.
- Verse 2
- G But in Kil- Am kenny, D it is re- G ported, /F# Em ,
- On marble Am stones there (D as C }black as G ink.
- G With gold and Am silver D I would sup- G port her, /F# Em
- But I´ll sing no Am more now (D till I C) get a G drink,
- For I'm drunk to- G day, and I'm seldom D sober,
- A handsome Em rover C from town to D town,
- Ah, but I'm Am sick now, D my days are G numbered, /F# Em
- Come all you Am young men D and C lay me G down.
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Weblinks
- Video bei YouTube (Bryan Ferry)
- Video bei YouTube
- ↑ Das /F# ist hier eine Kurzschreibweise für ein G/F# also ein G-Dur-Akkord, zu dem noch der Basston F# hinzukommt. Dieser Ton kann zusätzlich zum G-Dur-Akkord mit dem Zeigefinger im 2. Bund der tiefen E-Saite gegriffen werden. Man erhält dadurch einen kleinen Basslauf, der von G über F# zu E hin führt. Jedoch muss man ihn nicht unbedingt mitspielen.
eng. Weihnachtslied 19. Jh. Alternativtitel: (gälisch) "Leanabh An Aigh"; Melodie ist auch bekannt unter "Bunessan" und "Morning has broken" • Text: Mary M. Macdonald (1789–1872) Melodie: publ. von Macbean, L. (1888) in "The Songs and Hymns of the Scottish Highlands" (Edinburgh) bearbeitet von mjchael
Diese Choralmelodie ist nach der Stadt Bunessan in Schottland benannt. Der Text war ursprünglich gälisch und als "Leanabh An Aigh" bekannt. Er wurde von Lachlan Macbean (welcher der Melodie ihren Namen "Bunessan" gab) ins Englische übersetzt. 1931 dichtete Eleanor Farjeon auf die Melodie den Text "Morning has Broken", welcher durch den Folksänger Cat Stevens populär wurde.
Child In The Manger
- Intro: D G A F# Bm G7 C F Dm7 G
- 1.
- C Child in the ' man- Dm ger! G Infant of F Ma- C ry;
- Outcast and Em stran- Am ger, Dm Lord of G all! G7
C Child who in- F herits C all our /B trans- Am gres- G sions,
- C All our demer- F its G on him C fall!
- ... F G E Am G Dm7 G G7
- 2.
- C Monarchs have ' ten- Dm der. G Delicate F chil- C dren,
- Nourished in Em splen- Am dour, Dm proud and G gay; G7
- C Death soon shall F banish C Honour /B and Am beau- G ty,
- C Pleasure shal va-l F nish, G forms de- C cay.
- ... F G E Am F# Bm G D A A7
- 3.
- D But the most ' ho- Em ly A Child of Sal- G va- D tion,
- Gentle and F#m low- Bm ly Em Lived be- A low; A7
- D Now as our G glorious D Mighty A Re- Bm dee- A mer,
- D See Him victor- G iousl A over eachl D foe.
- ... G A F# Bm G7 C F Dm7 G
- 4.
- C Prophets fore- ' told Dm Him, G Infant of F won- C der;
- Angels be- Em hold Am him G On His G7 throne;
- C Worthy our F Saviour C of all /B their Am prai- G ses,
- C Happy for e- F ver G are His C own.
- Outro: ... F G E Am G Dm7 G G7 C
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Hinweise zur Begleitung:
Man kann die dritte Strophe zur Not auch ohne Modulation nach D-Dur spielen, also ebenfalls in C-Dur. Man wählt dann immer das einfachere Zwischenstück ohne Barré.
Anfangsbuchstabe - E
Parodie Text: Mjchael Melodie: nach Knocking on Heavens Door von Bob Dylan bearbeitet von Mjchael
Ehekrach (zu Karneval) (Parodie zu Knocking on Heavens Door)
- Intro
G Huu D Huu Am Huuuu
G Huu D Huu C Huuuu
- Strophe 1
G Bitte D lass mich wieder Am rein
G ich will D auch ganz artig C sein
G Es ist so D kalt im Treppen- Am flur
G Och bitte D sei doch nicht so C stur
- Refrain
- und ich
- G Klopf, klopf, D klopfe an der Wohnungs- Am tür - und ich
- G Klopf, klopf, D klopfe an der Wohnungs- C tür
- G Klopf, klopf, D klopfe an der Wohnungs- Am tür
- G Klopf, klopf, D klopfe an der Wohnungs- C tür
- Strophe 2
G Ich verspech D dass ich nicht mehr Am rauch,
G Sport treibe D gegen meinen C Bauch
G Nach andern D Frauen mich nicht mehr Am umdreh.
G und mit dem D Hund auch Gassi C geh.
- Refrain
- und ich
- G Klopf, klopf, D klopfe an der Wohnungs- Am tür - und ich
- G Klopf, klopf, D klopfe an der Wohnungs- C tür
- G Klopf, klopf, D klopfe an der Wohnungs- Am tür
- G Klopf, klopf, D klopfe an der Wohnungs- C tür
- Strophe 3
G In die D Kneipe werd ich nicht mehr Am gehn
G Auch dem D Schnaps dem bleib ich C fern
G Den Jack D Daniels lass ich Am stehn ... und werd
G auch nicht mehr so D tief ins Bierglas C sehn...
- Outro
G Huu D Huu Am Huuuu
G Huu D Huu C Huuuu
- Schluss (gesprochen oder als Commedy gespielt)
Die Tür geht auf, 'ne Oma steht vor mir
- was wecken Sie mich mitten in der Nacht
- Das hier ist ist Hausnummer acht.
- Sie müssen noch zwei Straßen weiter gehn
- Mensch es ist bald halb drei:
- wenn sie nicht bald Ruhe geben
- rufe ich die Polizei.
Na ein Glück, dass das nicht meine Frau gehört hat...
![]() ![]() ![]() |
by-nc-nd | Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung | Version 3.0 | siehe auch Hinweis auf der Benutzerseite |
---|
Liedvorschlag für Akkord F-Dur und C7
Worte und Weise: nach Ludwig Erk seit 1763 nachweisbar.
Ein Jäger aus Kurpfalz
- 1. Strophe
- (C7) Ein F Jäger aus Kurpfalz, der reitet durch den grünen Wald,
- er C schießt sein Wild da- C7 her, gleich F wie es C ihm ge- F fällt.
- Refrain
- Juja, juja! Gar lustig ist die Jägerei all- C hier auf grüner C7 Heid,
- all- F hier auf C grüner F Heid.
- 2.Strophe
- Auf, F sattelt mir mein Pferd, und legt darauf den Mantelsack,
- so C reit ich hin und C7 her als F Jäger C von Kur- F pfalz.
- Refrain
- Juja, juja! ...
- 3.Strophe
- Wohl F zwischen seine Bein, da muß der Hirsch geschossen sein,
- ge- C schossen muß er C7 sein auf F eins und C zwei und F drei!
- Refrain
- Juja, juja! ...
- 4.Strophe
- Jetzt F reit ich nicht mehr heim, bis dass der Kuckuk „Kuckuk!“ schreit;
- er C schreit die ganze C7 Nacht all- F hier auf C grüner F Heid.
- Refrain
- Juja, juja! ...
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Scherzlied (seit 1700) Alternativtitel: "Wenn der Beltz em Loch hat", "Wenn der Topp aber nu en Loch hat" u.a.m. • Text und Melodie: volkstümlich bearbeitet von Mjchael
Schon im Bergliederbüchlein (um 1700) wurde eine Version dieses Volksliedes veröffentlicht, und es gab seitdem die verschiedensten Textvarianten. Die meisten Abweichungen sind durch verschiedene Dialekte begründet, wobei diese Textfassung weitestgehend hochdeutsch verfasst wurde. Der Name "Heinrich" und "Liese" sind aus der Textfassung des "Zupfgeigenhansl" übernommen worden, können aber nach belieben ausgetauscht werden.
Gitarre | Westernschlag-Variante | Ukulele (adf#h) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() |
|
|
Ein Loch ist im Eimer
- (H7) Ein E Loch ist im A Eimer, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Ein E Loch ist im A Eimer, lieber H7 Heinrich - Ein E Loch! - (H7) Ver- E stopf' es, liebe A Lise, liebe Lise, liebe H7 Lise
Ver- E stopf' es, liebe A Lise, liebe H7 Lise - mach's E dicht! - Wo- E mit denn, lieber A Heinrich, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Wo- E mit denn, lieber A Heinrich, lieber H7 Heinrich, wo- E mit? - Mit E Stroh, liebe A Lise, liebe Lise, liebe H7 Lise
Mit E Stroh, liebe A Lise, liebe H7 Lise - mit E Stroh - Das E Stroh ist zu A lang, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Das E Stroh ist zu A lang, lieber H7 Heinrich, zu E lang - Dann E kürz' es, liebe A Lise, liebe Lise, liebe H7 Lise
Dann E kürz' es, liebe A Lise, liebe H7 Lise, hack's E ab! - Wo- E mit denn, lieber A Heinrich, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Wo- E mit denn, lieber A Heinrich, lieber H7 Heinrich, wo- E mit? - Mit 'nem E Beil, liebe A Lise, liebe Lise, liebe H7 Lise
Mit 'nem E Beil, liebe A Lise, liebe H7 Lise, mit 'nem E Beil - Das E Beil ist zu A stumpf, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Das E Beil ist zu A stumpf, lieber Heinrich - zu E stumpf - Dann E schärf' es, liebe A Lise, liebe Lise, liebe H7 Lise
Dann E schärf' es, liebe A Lise, H7 mach's E scharf! - Wo- E mit denn, lieber A Heinrich, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Wo- E mit denn, lieber A Heinrich, lieber H7 Heinrich, wo- E mit? - Mit 'nem E Stein, liebe A Lise, liebe Lise, liebe H7 Lise
Mit 'nem E Stein, liebe A Lise, liebe Lise, H7 mit'm Stein - Der E Stein ist zu A trocken, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Der E Stein ist zu A trocken, lieber Heinrich, H7 zu E trocken. - Hol' E Wasser, liebe A Lise, liebe Lise, liebe H7 Lise
Hol' E Wasser, liebe A Lise, liebe Lise, H7 hol' E Wasser! - Wo- E mit denn, lieber A Heinrich, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Wo- E mit denn, lieber A Heinrich, lieber H7 Heinrich, wo- E mit? - Mit 'nem E Eimer, liebe A Lise, liebe Lise, liebe H7 Lise
Mit 'nem E Eimer, liebe A Lise, liebe H7 Lise, im E Eimer! - Ein E Loch ist im A Eimer, lieber Heinrich, lieber H7 Heinrich
Ein E Loch ist im A Eimer, lieber H7 Heinrich, ein E Loch
Volkslied Text: Anonym (erste Veröffentlichung um 1936) Melodie: "Ich bin der Doktor Eisenbart" (um 1800) bearbeitet von Mjchael
Gitarre | Ukulele (gcea) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
D7 kann auch (bis man diesen Akkord gelernt hat) durch ein D ersetzt werden.
Ein Mann, der sich Columbus nannt
- 1
- Ein G Mann der sich Col- (C umbus G) nannt, (C widde widde D7) witt bum G bum
- War G in der Schiffahrt (C wohlbe- G) kannt, (C widde widde D7) witt bum G bum
- Es D drückten ihn die Sorgen schwer, er A suchte neues D Land im Meer
- Refrain
- (G Glori- Em) a, Vic- Am toria D7 widde widde witt juch- G heirassa
- (G Glori- Em) a, Vic- Am toria D7 widde widde witt bum G bum
- 2
- Als G er den Morgen- (C kaffee G) trank, (C widde widde D7) witt bum G bum
- da G rief er fröhlich: (C "Gott sei G) Dank!", (C widde widde D7) witt bum G bum.
- Denn D mit der ersten Straßenbahn- kam A der span'sche D König an.
- 3
- "Co- G lumbus ", sprach er, (C "guter G) Mann", (C widde widde D7) witt bum G bum
- "Du G hast schon manche (C Tat ge- G) tan", (C widde widde D7) witt bum G bum
- "Doch D eins fehlt unsrer Gloria, ent- A decke mir A- D merika!"
- 4
- Ge- G sagt getan, ein (C Mann, ein G) Wort, (C widde widde D7) witt bum G bum
- Am G nächsten Tag schon (C fuhr er G) fort, (C widde widde D7) witt bum G bum
- Und D eines Morgens rief er: "Land", wie A deucht mir alles D so bekannt."
- 5
- Das G Volk an Land stand (C stumm und G) zag, (C widde widde D7) witt bum G bum
- Da G sagt Columbus: (C "Guten G) Tag!", (C widde widde D7) witt bum G bum
- "Ist D hier etwa Amerika?" Da A riefen alle D Wilden "Ja!!"
- 6
- Die G Wilden waren (C sehr er- G) schreckt, (C widde widde D7) witt bum G bum
- und G riefen laut: "Wir (C sind ent- G) deckt!", (C widde widde D7) witt bum G bum
- Der D Häuptling rief ihm: "Lieber Mann, so A bist du der Co- D lumbus dann!"
- Text
![]() |
- Melodie
Der Autor ist vor über 100 Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Spiritual bearbeitet von Mjchael
Gitarre | 4/4-Schlag | Ukulele (gcea) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Das Lied ist eine freie Übersetzung des Gospels "He's Got the Whole World in His Hands".
- 1)
- Er hält die D ganze Welt, in seiner Hand.
- Er hält die A ganze Welt, in seiner Hand.
- Er hält die D ganze Welt, in seiner Hand.
- Gott hält die A ganze Welt in seiner D Hand.
- 2)
- Er hält das D winzig kleine Baby, in seiner Hand.
- Er hält das A winzig kleine Baby, in seiner Hand.
- Er hält das D winzig kleine Baby, in seiner Hand.
- Gott hält die A ganze Welt in seiner D Hand.
3) Er hält die Mutter und die Tochter, in seiner Hand. ...
4) Er hält den Sohn und den Vater, in seiner Hand. ...
5) Er hält auch dich und mich ...
6) Er hält den Himmel und die Erde ...
7) die Sonne und den Mond...
8) die vielen kleinen Sterne ...
9) den Opa und die Oma ...
10) die Berge und die Flüsse ...
11) die Vögel und die Fische ...
12) ...
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
althochdeutsche Lyric (9./10. Jh.) Melodie: © by Ougenweide Tonart: dorisch bearbeitet von Mjchael
Einem kurzes Heldenepos in althochdeutsch, dass über mutige Frauen berichtet, die sich in das Lager ihre gefesselten Männer begaben, die Wachen ablenkten und denen Gefangenen die Fesseln lösten. Es wird spekuliert, dass dieser Text auch kultische Bedeutung hatte. Ob dieser Text tatsächlich einmal als "Zauberspruch" gedient haben soll, sei mal dahingestellt, jedoch zählt er zu einen der frühesten überlieferten Zeugnisse germanischer Dichtkunst. Die deutsche Folk-Rock-Band "Ougenweide" vertonte 1974 dieses Lied. Diese Band gilt als Vorreiter des Mittelalter-Rock in Deutschland.
Gitarre | Ukulele (gcea) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Der erste Merseburger Zauberspruch
Eiris sazun idisi
- Dm Eiris sazun idi- C si
- sazun Dm hera C duo- Dm der.
- suma hapt hepti- C dun,
- suma Dm heri C lezi- Dm dun,
- suma clubodun umbi C cuoniouuidi:
- in- Dm sprinc haptban- C dun,
- inu- Dm ar uiga- C ndun.
- inu- Dm ar uiga- C n-inu- Dm ar uiga- C ndun.dun.
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Weihnachtslied Text: vor 1450 in Straßburg; Johannes Tauler (um 1300-1361) zugeschrieben Melodie: Daniel Sudermann (1550-1631) Tonart: dorisch bearbeitet von mjchael
Dieses Lied ist ein Weihnachtslied, das man in der Adventszeit singt. Es wurde vor 1450 geschrieben und gehört somit zu einem der ältesten kirchlichen Lieder in deutscher Sprache. Der eigentliche Verfasser ist unbekannt. Da dieses Lied das Wort „enphohet“ (empfängt) enthält — und dieses zu einem häufig gebrauchten Wort von Johannes Tauler gehört — wurde das Lied diesem Mystiker zugeschrieben. Tauler besuchte oft das Dominikanerinnenkloster „St. Nicolaus in undis“ in Straßburg, wo man auch die älteste enthaltene Textquelle fand. Sollte es dennoch einen anderen Verfasser gegeben haben, so erkennt man doch deutlich Taulers Gedankengut in dem Lied.
Es kommt ein Schiff geladen
- 1)
- (6/4) Es Em kommt ein D Schiff, ge- G la- Em den
- bis Am an sein D höchsten G Bord,
- (4/4) trägt Em Gottes C Sohn voll D Gna- Em den,
- (4/8) des Em Va- D ters C e- H7 wigs Em Wort.
- 2)
- Das Em Schiff geht D still im G Trie- Em be,
- es Am trägt ein D teure G Last;
- das Em Segel C ist die D Lie- Em be,
- der Em Hei- D lig C Geist H7 der Em Mast.
- 3)
- Der Em Anker D haft’ auf G Er- Em den,
- da Am ist das D Schiff am G Land.
- Gott's Em Wort tut C uns Fleisch D wer- Em den,
- der Em Sohn D ist C uns H7 ge- Em sandt.
- 4)
- Zu Em Bethle- D hem ge- G bo- Em ren
- im Am Stall ein D Kinde- G lein,
- gibt Em sich für C uns ver- D lo- Em ren;
- ge- Em lo- D bet C muss H7 es Em sein.
- 5)
- Und Em wer dies D Kind mit G Freu- Em den
- um- Am fangen, D küssen G will,
- muss Em vorher C mit ihm D lei- Em den
- groß Em Pein D und C Mar- H7 ter Em viel,
- 6)
- da- Em nach mit D ihm auch G ster- Em ben
- und Am geistlich D aufer- G stehn,
- um Em ewigs C Leben zu D er- Em ben,
- wie Em an D ihm C ist H7 ge- Em schehn.
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Anfangsbuchstabe - F
< Einführung: 3-Finger-Picking
Eine kleine Etüde für das 3-Finger-Picking, welche mit drei Pattern begleitet werden kann. Jedes neue Pattern hat gleichzeitig eine kleine Erweiterung der Etüde.
Als Beispiel wird nur die Travis-Picking-Variante gezeigt, die anderen findet man in den PDF-Anhängen.
D 4x ||--2-----2----------|| ||o---3-------3-----o|| ||------2-------2----|| ||--0-------0--------|| ||o-----------------o|| ||-------------------|| G/D Dm7 (F/D) ||--7-----7--------|-7-----7--------|-5-----5--------|-5-----5---------| ||o---8-------8----|---8-------8----|---6-------6----|---6-------6-----| ||------7-------7--|-----7-------7--|-----5-------5--|-----5-------5---| ||--0-------0------|-0-------0------|-0-------0------|-0-------0-------| ||o----------------|----------------|----------------|-----------------| ||-----------------|----------------|----------------|-----------------| Ebj7(Eb/D) D |-3-----3--------|-3-----3--------|-2-----2--------|-2-----2---------|| |---4-------4----|---4-------4----|---3-------3----|---3-------3----o|| |-----3-------3--|-----3-------3--|-----2-------2--|-----2-------2---|| |-0-------0------|-0-------0------|-0-------0------|-0-------0-------|| |----------------|----------------|----------------|----------------o|| |----------------|----------------|----------------|-----------------|| C G D ||--------0-------0-|-------3-------3-|------2--------|------2--------|| ||o---1-------1-----|---0-------0-----|----------3----|----------3---o|| ||------0-------0---|-----0-------0---|----2-------2--|----2-------2--|| ||------------------|-----------------|-0------0------|-0------0------|| ||o-3-------3-------|-----------------|---------------|--------------o|| ||------------------|-3-------3-------|---------------|---------------|| C6add9 Em7/B G D ||--------0-------0-|-------0-------0-|------3--------|------2----------|| ||o---3-------3-----|---3-------3-----|-----(3)-------|----------3-----o|| ||------2-------2---|-----0-------0---|----0----------|----2-------2----|| ||------------------|-----------------|------------0--|-0------0--------|| ||o-3-------3-------|-2-------2-------|--------0h2----|----------------o|| ||------------------|-----------------|-3-------------|-----------------||
Basis-Picking-Etude.mid (info)

Folk-Picking-Etude.mid (info)

Travis-Picking-Etude.mid (info)

Sinfonie-Hauptthema Alternativtitel: Ode an die Freude • Text: Friederich Schiller 1785 Melodie: Ludwig van Beethoven 1824 bearbeitet von Mjchael und Habitator terrae
Beethoven vertonte im letztem Satz (der IV.) seiner 9. Sinfonie Schillers Ode an die Freude. Eine Instrumentalversion dieses Liedes ist die Europahymne.
Lied
- 1. Strophe
Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium,
wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum!
Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt.
Alle Menschen werden Brüder, wo dein Sanfter Flügel weilt.
- 2. Strophe
Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein,
wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!
Ja, wer auch nur eine Seele sein nennt auf dem Erdenrund!
Und wer's nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund!
- 3. Strophe
Freude heißt die starke Feder in der ewigen Natur.
Freude, Freude treibt die Räder in der großen Weltenuhr.
Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem Firmament,
Sphären rollt sie in den Räumen, die des Sehers Rohr nicht kennt.
Vollständige Version
I. Satz: Allegro ma non troppo, un poco maestoso
II. Satz: Scherzo, Molto vivace - Presto
III. Satz: Adagio molto e cantabile
IV. Satz: Presto
Begleitung
zu diesem Stück gibt es eine Fingerstyle-Version für Gitarre
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
Anfangsbuchstabe - G
Vorbereitung: Für's Lied die Akkorde heraussuchen, und überprüfen, ob es auf dieser Version ein Copyright gibt, und ob ich noch eine ältere Version suchen muss.
Joan Baez Geordie Lyrics:
As I walked out over London bridge
One misty morning early,
I overheard a fair pretty maid
Was lamenting for her Geordie.
Ah, my Geordie will be hanged in a golden chain,
'Tis not the chain of many
He was born of king's royal breed
And lost to a virtuous lady.
Go bridle me my milk white steed,
Go bridle me my pony,
I will ride to London court
To plead for the life of my Geordie.
Ah, my Geordie never stole nor cow nor calf,
He never hurted any,
Stole sixteen of the king's royal deer,
And he sold them in Bohenny.
Two pretty babies have I born,
The third lies in my body,
I'd freely part with them every one
If you'd spare the life of Geordie.
The judge looked over his left shoulder,
He said fair maid I'm sorry
He said fair maid you must be gone
For I cannot pardon Geordie.
Ah, my Geordie will be hanged in a golden chain,
'Tis not the chain of many,
Stole sixteen of the king's royal deer
And he sold them in Bohenny.
(Hört, wir singen Jubellieder)
Arranged by Michael
- Ein Weihnachtslied für Gesang und als Solo

Auch bekannt unter "Engel bringen frohe Kunde" © mit einem Text von Johannes Haas (1987) frei übersetzt nach nach dem französischen «Les anges dans nos campagnes»; Melodie: französisches Weihnachtslied 18. Jh.
- 1. Strophe
- G Hört, wir singen D7 Jubel- G lieder,
- G Hört, welch ein Wunder D7 heut ge- G schah !
- G Echo hallt's von D7 Bergen G wider,
- G Laut erschallt das D7 Glori- G a:
- G Glo- E o- Am o- D7 o- G o- C O- A o- D ori- D7 a
- Em in D ex- G cel- C sis G De- D o.
- G Glo- E o- Am o- D7 o- G o- C O- A o- D ori- D7 a
- Em in D ex- G cel- C sis G De- D e- G o.
- 2. Strophe
- G Hirten, warum D7 wird ge- G sungen ?
- G Sagt uns doch eurer D7 Freude G Grund !
- G Groß der Sieg, der D7 heut er- G rungen,
- G Jubelnd geht's von D7 Mund zu G Mund:
- 3. Strophe
- G Und wir künden D7 froh euch G allen
- G Die Geburt des D7 Kind's zu- G hauf.
- G Lasst ein Danklied D7 drum er- G schallen,
- G Dass es steigt zum D7 Himmel G auf:
Hören Sie : „Gloria“ in Latein, Englisch & Französisch
Datei:Gloria in excelsis deo.ogg Chor & Orchester der Roten Armee А.В.Александрова |
internationale Versionen des Liedes
- Französisch
Les anges dans nos campagnes
Ont entonné l'hymne des cieux
Et l'écho de nos montagnes
Redit ce chant mélodieux
Gloria in excelsis Deo!
Bergers, pour qui cette fête
Quel-est l'objet de tous ces chants?
Quel vainqueur, quelle conquête
Mérite ces cris triomphants?
Gloria in excelsis Deo!
Il est né, le Dieu de gloire
Terre, tressaille de bonheur
Que tes hymnes de victoire
Chantent, célèbrent ton Sauveur !
Gloria in excelsis Deo!
- Englisch
Angels we have heard on high,
Sweetly singing o'er the plains:
And the mountains in reply,
Echoing their joyous strains
Gloria in excelsis Deo!
Shepherds, why this jubilee?
Why your joyous strains prolong?
What gladsome tidings be
Which inspire your heav'nly song?
Gloria in excelsis Deo!
Come to Bethlehem, and see
Him whose birth the angels sing;
Come adore on bended knee
Christ the Lord, the newborn King.
Gloria in excelsis Deo!
See him in a manger laid,
Whom the choirs of angels praise
Mary, Joseph, lend your aid,
While our hearts in love we raise.
Gloria in excelsis Deo!
- Spanisch
Ya resuena melodiosa
la Angélica legión
con la nueva venturosa
por los valles la canción
Gloria in excelsis Deo!
Es la alegre bienvenida
del caudillo de Israel,
que desciende a dar la vida
y la Paz al pueblo fiel.
Gloria in excelsis Deo!
Aunque debil hoy se muestra
en profunda humillación,
Él sostiene con su diestra
de los orbes la extensión.
Gloria in excelsis Deo!
- Spanisch
Angeles cantando están
tan dulcísima canción
las montañas eco dan
como fiel contestación
Glo o o o o o o oria!
A Dios en las alturas
Glo o o o o o o oria,
A Dios en las alturas
Glo o o o o o o o oria,
In excelsis Deo!
Los pastores sin cesar
sus loores dan a Dios,
Cuan glorioso es cantanr
con su melodiosa voz.
Glo o o o o o o oria ...
¡Oh! Venid pronto a Belén
para contemplar con fe
A Jesús, autor del bien
al recién nacido Rey.
Hinweise für das Üben auf Gitarre
Die Harmonisierung
Es ist durchaus möglich, dass es in einigen Büchern auch noch andere, einfachere Akkordfolgen gibt. Damit nachvollzogen werden kann, warum hier diese Akkordfolge gewählt worden ist, seien hier noch einige Erklärungen gegeben.
Die Strophen sind mit den Akkorden G und D bzw. D7 nicht besonders schwer. Erst bei dem "Gloria" wurde in die Vollen gegriffen.
Das "Gloria" fing ursprünglich mit einer einfachen I-VI-II-V-Akkordfolge (16-25er) an. G Em Am D. Das Lied klingt auch mit dem einfachen Klischee stimmig. Hier wurde aber der Em durch eine Zwischendominante ausgetauscht. Die Akkordsubstitution wird häufig im Jazz angewandt. Im Bass könnte sich mit einem E/G# ein schöner Lauf ergeben: G G# A F#. Doch dieses ist nicht so leicht zu spielen. Also überlässt man diese Basslinie einem Sänger oder einem anderen Instrument.
Auch bei der nächsten Akkordfolge wurde eine Zwischendominante eingebaut. Eigentlich würde G C D ausreichen. Doch wenn man ein Am dazwischen zwängt, (wodurch 2-5-1-Verbindung bzw. einen Quintfall entsteht, ) wird das Ganze runder. G C (Am) D.
Wenn man dann noch (genau wie schon vorher) aus dem Am eine Zwischendominante macht, G C (A) D klingt das ganze viel frecher und fröhlicher. A-Dur hat im Gegensatz zum Am noch den Ton C# zur Verfügung. Wenn man diesen in den Bass legt (wie oben schon erwähnt) dann hat man einen chromatischen Basslauf C-C#-D. Den dazu notwendigen Akkord müssen wir zwar etwas länger üben (A/C#), aber er ist spielbar und das Ergebnis lohnt sich.
Auch beim "In exelsis Deo" ist eine richtige kleine Bass-Melodie, die man sogar im Chor so singt. E-F#-G-E-G-F#. Es lohnt sich auf den Bass zu achten.
Die Begleitung ist zum Teil sehr einfach gehalten. In der Praxis integriere man viel mehr Bruchstücke von Zupfmuster, so das es insgesamt etwas voller klingt. Der Unterschied zwischen dem ersten "Gloria" und der Wiederholung soll nur ein kleiner Hinweis darauf sein, was noch möglich ist. Doch alles genau so auszunotieren, wie man es selbst spielen würde, ist gar nicht so einfach. Zum einen variiert bzw. improvisiert man oft bei solchen Stücken, so dass man selbst manchmal nicht weiß, was gerade gespielt wurde. Zum anderen ist eine voll ausnotierte Tabulatur nur schwer lesbar. Sie engt viel zu sehr ein.
Versucht lieber selbst irgendwelche zusätzlichen Töne oder Zupfmusterfragmente einzubauen, und experimentiert selbst herum.
Erlaubt ist fast alles, was gefällt.
Akkorde
G(4) D(7)/F# E6b E7 A/C# |- | |(Z):---:-K-|(Z):---:-K-| |- |- |- |-
- Keine hohe E-Saite
Einige Akkorde werden ohne die unterste Saite gespielt. Daher hat man den unteren Finger für weitere Spielereien frei. Mitunter muss auch mal der Mittelfinger vom G-Dur-Akkord seinen Platz verlassen um den Ton A zu spielen.
- D/F#
Beim D-Dur-Akkord würde sich der hohe Basston allein oft zu mager anhören. Leider kommt man nicht tiefer als bis zum tiefen E. Daher behilft man sich damit, dass man die Terz (das F#) im Bass spielt. Der Fingersatz ist nicht so besonders schwer zu greifen. Er ist nur am Anfang ein klein wenig ungewohnt. Aber er erinnert ein klein wenig an die Griffweise vom H7-Akkord. Wer den H7 sicher und flüssig beherrscht, bekommt den D(7)/F# leicht in die Finger. Die untere E-Saite bleibt auch hier immer frei. Das F# im Bass ist genau das F#, was auf der hohen Saite verschwunden ist.
- E
Beim E-Dur muss man noch den Ton C erreichen. Am einfachsten spielt man den so, wie das kleine F-Dur, wo man kurzfristig den Zeigefinger umglegt.
- A/C#
Der A/C#, den muss man einiges üben. Und man kann einmal herumexperimentieren, wie man am besten mit den Fingern hinkommt. Anfangs habe ich den Zeigefinger ebenfalls über beide Saiten umgelegt, und den Akkord fast wie ein F#m7 gegriffen. Doch mit der hier aufgeschriebenen Variante klingt es besser. Es ist nur ein wenig mehr zu üben.
- alternativ
Wem das Ganze zu exotisch sein sollte, (oder wer nicht genug Zeit zum Üben hat), der kann den A/C# durch einen einfachen Am ersetzen. Auch das E lässt sich durch ein Em ersetzen. Es ist dann etwas einfacher zu spielen, allerdings vergibt man sich damit ein paar schön klingende Harmonien. Den D/F# sollte man allerdings nicht ersetzen. Der ist hier ein Muss.
Viel Spaß beim Üben.
Dieses Arrangement sowie das Midi fällt unter



Dieses Bild wird unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland veröffentlicht.
Weblinks
siehe auch Wikipedia-Artikel
2.
- Schon angezündt’! Das wirft seinen Schein,
- |
- |: ins Bergwerk ein :|
3.
- Ins Bergwerk ein, wo die Bergleut’ sein,
- |: die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht, :|
- |: aus Felsgestein :|
4.
- Aus Felsenstein, hau’n wir das Gold,
- |: doch dem schwarzbraunen Mägdelein, bei der Nacht, :|
- |: dem sein wir hold :|
5.
- Ade, nun ade! Lieb’ Schätzelein!
- |: Und da drunten in dem tiefen finst’ren Schacht, bei der Nacht, :|
- |: da denk’ ich dein :|
6.
- Und kehr ich heim, zum Schätzelein,
- |: dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht, :|
- |: Glück auf, Glück auf! :|
7.
- Die Bergleut sein kreuzbrave Leut’,
- |: denn sie tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht :|
- |: und saufen Schnaps :|
Worte und Weise: um 1700
Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.
- Liedvorschlag für: Gitarre: H7 Akkord
- Gospel Bearbeitet von Mjchael
Die unteren Strophen orientieren sich weitestgehend an der Fassung die 1872 von den "Jubilee Singers" veröffentlicht wurden. Jedoch gibt es zu diesem Lied inzwischen unzählige Variationen.
Das Lied berichtet über Ereignisse des Alten Testaments der Bibel. Es bezieht sich auf die Geschichte, in der Gott Mose befiehlt, zum Pharao zu gehen und die Freilassung der Israeliten aus der ägyptischen Sklavengefangenschaft zu fordern.
- "so gehe nun hin, ich will dich zu Pharao senden, dass du mein Volk, die Kinder Israel, aus Ägypten führest."
Es liegt nahe, das sich das Lied auch auf die Sklavenbefreiung der USA bezieht. Nach dem Ende des Bürgerkrieges trat am 18. Dezember 1865 der 13. Zusatzartikel zur Verfassung in Kraft, mit dem die Sklaverei auf dem gesamten Gebiet der Vereinigten Staaten endgültig abgeschafft wurde. Durch den 14. Zusatzartikel zur Verfassung erhielten die Afroamerikaner 1868 ihre Bürgerrechte formal zugesprochen.
GO DOWN, MOSES
- Verse 1
- When Em Israel B7 was in Em Egypt`s land, B7 let my people Em go.
- Oppressed so B7 hard they Em could not stand, B7 let my people Em go. (And the Lord says)
- Refrain
- Em Go down, (Go down) Am Moses, (Moses) Em way (way) B7 down (down) in Em Egypt`s land,
- C tell ole (tell ole) Em Pharaoh,(Pharaoh) to B7 let my people Em go.
- Verse 2
- Thus Em spoke the B7 Lord, bold Em Moses said, B7 let my people Em go!
- If not, I`ll B7 smite your Em first-born dead, B7 let my people Em go. (And the Lord says)
- Verse 3
- No Em more shall B7 they in Em bondage toil. B7 Let my people Em go
- Let Em them come B7 out with Em Egypt’s spoil! B7 let my people Em go. (And the Lord says)
- Verse 4
- O Em let us B7 all from Em bondage flee. B7 Let my people Em go,
- And Em let us B7 all in Em Christ be free. B7 let my people Em go. (And the Lord says)
- Verse 5
- You'll Em not get B7 lost in the Em wilderness, B7 let my people Em go.
- With a Em lighted B7 candle Em in my breast, B7 let my people Em go. (And the Lord says)
Unser deutsches H7 heißt im Englischen B7; und da dieses ein englischsprachiges Lied ist, wird hierfür die englischsprachige Variante B7 bevorzugt. Dieser Ton ist nicht mit dem deutschen B zu verwechseln. Unser deutsches B heißt im Englischen Bb.
Weblinks
engl. Volkslied Text: trad. (mitte 16.Jh) Melodie: die älteste bekannte Quelle ist "William Ballet's Lute Book" (um 1580) Tonart: dorisch bearbeitet von Mjchael
Akkorde
Greensleeves

Greensleeves ist ein altes englisches Volkslied, das schon in Shakespeares "Lustige Weiber" (1602) zitiert worden ist. Dieses Zitat weist darauf hin, dass das Lied schon vorher (Mitte bis Ende des 16.Jh) sehr bekannt gewesen ist. Der Name der Lady Greensleeves bezieht sich vermutlich auf die Grünen Puffärmel die zu dieser Zeit in Nordengland in Mode waren.
Greensleeves
- Strophe1
- A- Am las, my C love, you G do me Em wrong,
- To Am cast me off dis- E courteously.
- For Am I have C loved you G well and Em long,
- De- Am lighting E in your Am company.
- Chorus
- C Greensleeves was G all my Em joy
- Am Greensleeves was E my delight,
- C Greensleeves was my G heart of Em gold,
- And Am who but my E lady Am, greensleeves.
- 2.
- A- Am las, my C love, that G you should Em own
- A Am heart of wanton E vanity,
- So Am must I C medi- G tate a- Em lone
- Up- Am on your E insin- Am cerity.
- 3.
- Your Am vows you've C broken, G like my Em heart,
- Oh, Am why did you so en- E rapture me?
- Now Am I re- C main in a G world a- Em part
- But Am my heart re- E mains in cap- Am tivity.
- 4.
- If Am you in- C tend thus G to dis- Em dain,
- It Am does the more en- E rapture me,
- And Am even C so, I G still re- Em main
- A Am lover E in cap- Am tivity.
- 5.
- I've Am been C ready G at your Em hand,
- To Am grant whatever E you would crave;,
- I Am have both C wagered G life and Em land,
- Your Am love and E good-will Am for to have.
- 6.
- Thou Am couldst de- C sire no G earthly Em thing,
- But Am still thou hadst it E readily.
- Thy Am music C still to G play and Em sing;
- And Am yet thou E wouldst not Am love me.
- 7.
- Am I bought thee C kerchiefs G for thy Em head,
- That Am were wrought fine and E gallantly;
- I Am kept thee C at both G board and Em bed,
- Am Which cost my E purse well- Am favoredly.
- 8.
- Am I bought thee C petticoats G of the Em best,
- The Am cloth so fine as E it might be;
- Am I gave thee C jewels G for thy Em chest,
- And Am all this E cost I Am spent on thee.
- 9.
- Thy Am smock of C silk, both G fair and Em white,
- With Am gold embroidered E gorgeously;
- Thy Am petti- C coat of G sendal Em right,
- And Am these I E bought thee Am gladly.
- 10.
- My Am men were C clothed G all in Em green,
- And Am they did ever E wait on thee;
- All Am this was C gallant G to be Em seen,
- And Am yet thou E wouldst not Am love me.
- 11.
- They Am set thee C up, they G took thee Em down,
- They Am served thee with hu- E mility;
- Thy Am foot might C not once G touch the Em ground,
- And Am yet thou E wouldst not Am love me.
- 12.
- 'Tis Am I will C pray to G God on Em high,
- That Am thou my constancy E mayst see,
- And Am that yet C once be- G fore I Em die,
- Thou Am wilt vouch E safe to Am love me.
- 13.
- Ah, Am Greens- C leeves, now G farewell, Em adieu,
- To Am God I pray to E prosper thee,
- For Am I am C still thy G lover Em true,
- Come Am once a- E gain and Am love me.
Transkription
Es gibt sehr viele Variationen von diesem Lied, darunter recht einfache als Solostück für die Gitarre. Die Akkorde in dieser Version orientieren sich an einer einfachen Bearbeitung für die klassische Gitarre. Wem das Stück zu hoch (bzw. zu tief) ist, der verwende ein Capo im 5. Bund. Damit wäre das Stück nach D-Moll transponiert, und es ist gegebenenfalls einfacher zu singen.
Am = Dm; C = F; D = G; F = Bb; E = A
Wer den Bb-Dur scheut, kann das Stück auch nach Em transponieren. Dieses entspräche einem Capo im 7. Bund.
Am = Em; C = G; D = A; F = C; E = H7
Harmonielehre
Es ist nicht ganz so einfach, die Tonart dieses Liedes zu bestimmen. Am und E legen die Tonart "harmonisches Moll" nahe. A-Moll wäre dann die 6. Akkordstufe der zugrunde liegenden C-Dur-Tonleiter, und E wäre die Dominante der Moll-Tonart (3. Akkordstufe von C-Dur). Wer das Lied so interpretiert, spielt in der Melodie immer den Ton F der C-Dur-Tonleiter und nicht das F# der G-Dur-Tonleiter. Es ist aber ebenso möglich, das Lied als dorisch zu interpretieren. A-Moll wäre dann die 2. Akkordstufe der zugrunde liegenden G-Dur-Tonleiter. Em wäre dann die 6. Akkordstufe von G-Dur.
Ungewöhnlich ist jedoch, dass man Em später als Dur-Akkord spielt, und zur Dominante des dorischen Grundakkords macht. Wer das Stück so interpretiert, der spielt in der Melodie immer den Ton F# der G-Dur-Tonleiter und nicht das F der C-Dur-Tonleiter.
Beide Varianten sind aber gut singbar. Harmonisches Moll ist mit der kleinen Sexten F (von A aus gezählt) ein wenig gefälliger, und somit leichter zu singen. Jedoch geht dem Stück ein wenig Spannung und somit an Reiz verloren, wenn man nicht die große Sexte F# (die so genannte dorische Sexte) singt.
Sortiert man die Akkorde nach dem Quintenzirkel C G _ Am E(m) dann fällt auf, dass 2 Akkorde fehlen, welche die Tonart eindeutig bestimmbar machen würden.
Mit der Subdominante und deren Parallele (F Dm) wäre das Stück eindeutig Moll
- F C G Dm Am Em (E)
Mit der Dominante und deren Parallele (D Hm; ausgehend von der zugrunde liegenden G-Dur-Tonleiter) wäre das Stück eindeutig dorisch.
- C G D Am Em Hm
Praktisch gesehen schwimmt das Stück zwischen 2 Tonarten. Der Hauptteil ist dorisch (mit F# und nicht F in der Melodie). Nur am Schluss, wenn man E-Dur spielt, gleitet man zum melodischen Moll ab. Du solltest dir die Mühe machen, das ganze Stück mit F# in der Melodie zu singen und nicht nach Moll abzugleiten.
Weblinks
- Greensleeves
- www.jurtenland.de lieferte die Noten als PD.
Tips zum Üben
Bei diesem Lied kommt es vor allem darauf an, aus der Tabulatur die Töne herauszufinden, die zum darüberstehenden Akkord gehören (und die man daher gar nicht lange suchen muss) und die Töne, die noch zu dem gegriffenen Akkord hinzukommen, bzw. welche Finger wegfallen.
Das Stück ist in zwei Teile aufgeteilt, die jeweils einmal wiederholt werden. Beim ersten mal wird nur das was zur |1... gehört gespielt, und in der Wiederholung wird das, was zur |1... gehört übersprungen und gleich mit der |2.... weitergemacht.
Greensleeves (trad.)
Arrangement: Mjchael
Man kann sich bei diesem Stück sehr gut an den Akkorden orientieren. Die Akkorde werden mit vier Fingern gleichzeitig gezupft. (Es sei denn, es werden weniger Finger angezeigt). Der Melodieton ist hier immer der unterste Ton. Man kann auch ein sehr schnelles Arpeggio spielen. Danach folgen ein oder zwei Töne, die einzeln gezupft werden. Wenn die Töne von den üblichen Akkordtönen abweichen, ist eine Klammer drum gesetzt worden. Einen Vorschlag, mit welchen Fingern man diesen einzelnen Ton spielt steht jeweils unter der Tabulatur.
Das ganze Stück hat sehr viele Wiederholungen, auf die man gerade fürs Lernen besonders achten sollte. Mit nur ein wenig Zupferfahrung werdet ihr staunen, wie schnell man dieses Stück lernen kann.
Spielt dieses Stück mal direkt über dem Schallloch der Gitarre, dann zupft es mal genau über dem 12 Bund, und wieder ein anderes mal zupft es ganz dicht am Steg. So könnt ihr ohne große Umstände den Klang des Stückes erheblich verändern.
- Thema 1
3/8 Am C G Em |- |- |- |- |- |- K M K K
- erste Antwort
Am E |- |- |- |- |- |- Z K
- Wiederholung vom Thema 1
Am C G Em |- |- |- |- |- |-
- zweite Antwort
Am E Am |- |- |- |- |- |- K
- Thema 2 (nur das C ist anders)
C G Em |- |- |- |- |- |- K M
- Wiederholung der ersten Antwort
Am E |- |- |- |- |- |-
- Wiederholung von Thema 2
C G Em |- |- |- |- |- |-
- Wiederholung der zweiten Antwort
Am E Am |- |- |- |- |- |-
hier "Greensleeves " anhören (info)
ein wenig Harmonielehre
Das Stück wird in dieser Fassung hier dorisch gespielt. Das F (die kleine Sexte von A) wird dabei um einen Halbton erhöht und wird zum F# (große Sexte von A). Man könnte dieses Stück auch im harmonischen Moll spielen, wobei nur das G zum G# erhöht wird (nur beim E-Dur-Akkord), und das F erhalten bliebe. Dazu müsste man bei der hohen E-Saite anstelle der (2) eine (1) einsetzen. Man kann ja mal ausprobieren, welche Variante einem besser gefällt. Jedoch ginge mit einem F anstelle eines F# dem Stück ein wenig an Spannung verloren.
Das Greensleeves könnt ihr im Laufe der Zeit immer weiter ausbauen und mit weiteren Zupfmustern und Spielvarianten ausschmücken.
ukrainischer Originaltitel: Oj je chody Hrycju- Liedvorschlag für: Gitarre: Dm
17.Jh von Marusai Churai (1629-1689, Ukraine) Bearbeitet von Mjchael und Aggi
- Strophe 1
- Dm Gehe nicht, oh Gregor, gehe A nicht zum Abend- Dm tanze.
- Zauberische Mädchen folgen A deinen Schritten Dm dort.
- F Weiße Hand wie Schnee braut dir C einen Tee aus Dm Zauber- A kräutern.
- Dm Trübt den Spiegel deiner Seele A wie der Wind die Dm See.
- Strophe 2
- Dm Dort ist auch die eine mit den A schwarzen Augen- Dm brauen.
- Glaube uns, oh Gregor, das ist A eine Zauber- Dm in.
- F Ihre schmale Hand braut dir einen Tee aus Dm Zauber- A kräutern.
- Dm Legt sich über deine Seele, A wie der Herbst aufs Dm Land.
- Strophe 3
- Dm Sonntags früh beim Glockenläuten A grub sie aus das Kraut.
- Schnitt es Montag alle Sünden h A exte sie hin- Dm ein.
- F Holt es Dienstag vor, kochte C einen Zauber- A trank aus Kräutern.
- Dm Mittwoch Nacht beim Reigentanzen A gab sie es Gre- Dm gor.
- Strophe 4
- Dm Und am Tag darauf am Tage A war Grischenko Dm tot.
- Freitag kam vor Leid und Klage A und beim Abend- Dm rot.
- F Trug man ihn zur Ruh C an der Grenze A an der Straße.
- Dm Viele fromme Leute kamen, A viele sahen Dm zu.
- Strophe 5
- Dm Viele Knaben, viele Burschen A klagten um Dm Gregor.
- Böse Hexe, Zauberhexe, A schwarze Zauber- Dm frau.
- F Deine Augenbraun werden C keinen Burschen A mehr betören.
- Dm Nie mehr wird ein zweiter Gregor A deinen Künsten Dm traun.
- Strophe 6
- Dm Viele kamen, und sie haben die A Hexe über- Dm mannt.
- Und am selben Abend noch, da A wurde sie ver- Dm brannt.
- F Deine Augenbraun werden C keinen zweiten A mehr verführen.
- Dm Nie mehr wird ein zweiter Bursche A deiner Macht ver- Dm falln.