Laufmedizin und mögliche Verletzungen

Muskelkater

Der Muskelkater tritt nach etwa sechs Stunden, je nach Trainingserfahrung auch erst am nächsten oder, recht selten, auch am übernächsten Tag auf. Trotz Muskelkaters kann man weiter trainieren, jedoch sollte man seinem Körper nach einem längeren Lauf einige Erholungstage gewähren. Muskelkater tritt besonders häufig bei Laufanfängern auf oder in Fällen, in denen die Trainingsleistung gesteigert wird.

Unmittelbare und teils auch vorbeugende Hilfe gegen Muskelkater, der nicht, wie früher angenommen wurde, auf Milchsäureüberschuss zurückzuführen ist, helfen heiße Bäder, Saunagänge und Wechselduschen. Auch Massagen und Dehnübungen nach dem Training helfen oder beugen vor.

Krämpfe

Wadenkrämpfe können schon beim Laufen auftreten. Manche Menschen sind empfindlicher dafür. Wadenkrämpfe, die auf das Laufen zurückzuführen sind, können wie auch der Muskelkater zwei Tage nach dem Lauf auftreten. Es passiert in diesen Fällen überraschend zum Beispiel beim Treppensteigen. Vorbeugend helfen Brausetabletten mit Magnesium. In den meisten Fällen ist Magnesiummangel die Ursache für Wadenkrämpfe.

Unmittelbare Hilfe bei einem Krampf beim Laufen ist es, den betreffenden Muskel zu strecken. Streck- und Dehnübungen helfen, dem Krampf vorzubeugen. Wenn sie zu der zu Krämpfen neigenden Gruppe von Menschen gehören, sollten sie einen Arzt aufsuchen[1].

Zerrungen

Achillessehne

Schienbeinkantensyndrom 'shin splin'

Knieverletzungen

Sprunggelenk: Bänderdehnung / Bänderriss

Schwarze Fussnägel

Blasen an den Füssen

Wund gelaufen, was nun? Wie vorbeugen?


Anmerkungen

  1. Arzthinweis: http://www.gesundheitpro.de/Locker-bleiben-Wadenkraempfe-Baender-Muskeln-und-Sehnen-A050805ANOND017726.html

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.