i-Deklination (Teil der 3. Deklination)
Die Substantive der I-Deklination bestehen aus 2 Gruppen:
- Maskulina und Feminina (in der Regel enden sie im Nom. Sg. auf -is und sind gleichsilbig, d.h. im Nom. Sg. und Gen. Sg. haben sie gleich viele Silben)
- Neutra auf -e und die meisten Wörter auf -al und -ar (genauer diejenigen, die im Gen. ein langes -al und -ar besitzen)
Einige wenige Wörter wie vis („die Kraft; die Gewalt“) bilden nur einen Teil der Formen; damit gehört vis zur Gruppe der Nomina defectiva.
Die Formen der masc. und fem. I-Deklination lauten:
|
|
|
|
Die Formen der neutralen I-Deklination lauten:
|
|
|
|
|
Sprachgeschichtlicher Hintergrund: Bei den nicht auf auf -e endenden Neutra (animal, exemplar) wurde das -i des Stamms (vgl. Stämme) zunächst zu -e und entfiel dann ganz.
Abweichende Formen
- Manchmal wird der Akk. Pl. auch auf -es statt auf -is gebildet..
Hinweise zur Wortbildung
In den obigen Deklinationtabellen ist der Trennstrich „-“ immer zwischen Wurzel und Wortausgang (nicht der Endung!). Also gehört das -i- des Gen. Pl. -ium noch zum Wortstamm, die Endung lautet nur -um. Dazu muss man die Wurzeln und Stämme des jeweiligen Wortes kennen:
- turris: Wurzel turr- / Stamm turri-
- vis: Wurzel - / Stamm vi-
- animal: Wurzel animal- / Stamm animali-
- exemplar: Wurzel exemplar- / Stamm exemplari-
Hinweise zur Aussprache
Das -i- im Dat. und Abl. Sg. ist bei allen Geschlechtern lang, beim Masc. und Fem. ist das -es im Nom., Akk. und Vok. Pl. sowie das -is des Akk. Pl. lang.