< Kochbuch

Kärntner Reindling

Napfkuchen der Kärntner sowie der slowenischen Küche.


Alternativbezeichnungen und -Schreibungen

In Slowenien Pogača (sprich "Pogatscha", regional, z. B. im Kärntner Slowenisch Pohača); oder Potica[1]. In Unterkärnten auch Woazas oder Woazan.

Zutaten

Teig
  • 50 dag Mehl
  • 6 dag Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Pkg. Trockengerm[2] (passend für 50 dag Mehl)
  • ¼l Milch
  • 2 Eier
  • 6 dag zerlassene Butter
Fülle

Nach Belieben:

  • Zucker
  • Zimt
  • Weinbeeren; alternativ Rosinen

Varianten:

  • Nüsse
  • Honig

Zubereitung

Für den Teig vermenge man die trockenen Zutaten (50 dag Mehl, 1TL Salz, 6 dag Zucker, 1 Pkg. Trockengerm).

Man mische die flüssigen Zutaten (2 Eier, ¼l Milch, 6dag zerlassene Butter)

Man vermische die flüssigen und die festen Zutaten und knete sie mit dem Haken, bis der Teig Blasen wirft. Diesen lasse man 45' rasten.

Man walge den Teig auf Mehl zu einem Rechteck aus. Dieses belege man mit den Füllzutaten (typischerweise Zucker Zimt und Weinbeeren) und rolle den Teig zusammen. Die Rolle gebe man in eine gebutterte Form.

Man lasse die Teigrolle neuerlich 15' gehen und backe sie dann bei 200° 45' (vorgeheizt, sonst verlängert sich die Backzeit ca. 5')

Quelle

Angelehnt an

Fußnoten

  1. http://www.kultur.kaernten.at/?ARid=1034&Lid=&jid=&siid=1144
  2. Trockenhefe
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.