< Italienisch

Wie in allen romanischen Sprachen werden im Italienischen Hauptworte (Substantive) klein geschrieben. Ausnahmen sind Namen wie z.B. von Personen und Ländern. Diese werden groß geschrieben.

Geschlechter

Es gibt im Italienischen nur die beiden Geschlechter männlich (Maskulinum) und weiblich (Femininum); das sächliche (Neutrum) gibt es nicht. Das Geschlecht eines Substantivs lässt sich oft an der Wortendung erkennen:

männlichweiblichmännlich oder weiblich

Das Substantiv endet meist auf -o (Singular)/ -i (Plural).

Das Substantiv endet meist auf -a (Singular)/ -e (Plural).

Endet ein Substantiv auf -e (Singular)/ -i (Plural), kann es männlich oder weiblich sein. Dabei sind

  • Wörter auf -ione, -ice weiblich (z.B. „stazione“, „confusione“, „attrice“) und
  • Wörter auf -one, -ore, -ale, -ile männlich (z.B. „sapone“, „fiore“, „giornale“, „campanile“).

Vergrößerungen, Verkleinerungen usw.

Im Italienischen kann man durch das Anhängen einer Silbe die Bedeutung eines Wortes leicht verändern.

Verkleinerungen

  • -ino/ -ina
  • -etto/ -etta
  • -ello/ -ella
  • -uolo/ -uola

Beispiel: tavolotavolino, tavoletto

Zur besonderen Verkleinerung können die Silben -etto und -ino kombiniert werden. Beispiele: „bambinettina“, „librettino“

Vergrößerungen

  • -one

Beispiel: regaloregalone

Verniedlichung

  • -uccio/ -uccia

Beispiel: boccaboccuccia

Verachtung

  • -accio/ -accia

Beispiel: gentegentaccia

Beispiele für Substantive: Die Berufe

architetto/aArchitekt, Architektin
attore/triceSchauspieler, Schauspielerin
autistaChauffeur, Chauffeurin
ballerino/aTänzer, Tänzerin
baristaBarmann, Barfrau
biologo/aBiologe, Biologin
cameriere/aKellner, Kellnerin
cantanteSänger, Sängerin
commesso/aVerkäufer, Verkäuferin
cuoco/aKoch, Köchin
custodeWächter, Wächterin
elettricistaElektriker, Elektrikerin
fioraio/aFlorist, Floristin
giornalaio/aZeitungsverkäufer, Zeitungsverkäuferin
giudiceRichter, Richterin
impiegato/aAngestellter, Angestellte
infermiere/aKrankenpfleger, Krankenschwester
insegnanteLehrer, Lehrerin
medicoArzt, Ärztin
operaio/aArbeiter, Arbeiterin
pittore/triceMaler, Malerin
poliziotto/aPolizist, Polizistin
postino/aBriefträger, Briefträgerin
presideSchulleiter, Schulleiterin
professore/essaProfessor, Professorin
programmatore/triceProgrammierer, Programmiererin
scultore/triceBildhauer, Bildhauerin
segretario/aSekretär, Sekretärin
spazzino/aStraßenkehrer/ Müllmann, Straßenkehrerin/ Müllfrau
studente/essaStudent, Studentin
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.