< Italienisch

Auch im Italienischen wird zwischen der Einzahl (dem Singular) und der Mehrzahl (dem Plural) eines Wortes unterschieden. Der Plural wird dabei aus dem Singular eines Wortes gebildet, wobei sich dessen Endung ändert. Dabei gibt es drei hauptsächliche Pluralbildungen (und – wie in jeder Sprache – unzählige Ausnahmen).

Substantive auf -o

Substantive, die im Singular auf -o enden – also in der Regel männliche Substantive –, bilden ihren Plural mit der Endung -i, wobei das „o“ durch dieses ersetzt wird. Beispiel: „libro“ (Buch) wird im Plural zu „libri“ (Bücher).

Ausnahmen von dieser Regel:

  • Endet das Wort auf -io, entfällt im Plural einfach das „o“. Beispiel: „occhio“ (Auge) wird im Plural zu „occhi“ (Augen). Diese Ausnahmeregel gilt jedoch nicht, wenn das „i“ betont wird. Entsprechend wird „zio“ (Onkel) im Plural zu „zii“ (Onkel).
  • Endet das Wort auf -co oder -go und wird es auf der vorletzten Silbe betont, wird der Plural mit -chi bzw. -ghi gebildet. Beispiel: „fuoco“ (Feuer) wird im Plural zu „fuochi“ (Feuer). Diese Ausnahmeregel gilt jedoch nicht, wenn die drittletzte Silbe betont wird. Entsprechend wird „medico“ (Arzt) zu „medici“ (Ärzte).
  • Abkürzungen weiblicher Substantive, die auf -o enden, bleiben im Plural unverändert. Beispiel: „foto[grafia]“ (Foto/ Fotografie) bleibt „foto[grafie]“ (Fotos/ Fotografien).

Substantive auf -a

Substantive, die im Singular auf -a enden – also in der Regel weibliche Substantive –, bilden ihren Plural mit der Endung -e, wobei das „a“ durch dieses ersetzt wird. Beispiel: „sorella“ (Schwester) wird im Plural zu „sorelle“ (Schwestern).

Ausnahmen von dieser Regel:

  • Endet das Wort auf -cia oder -gia, bildet man den Plural mit -ce bzw. -ge. Beispiel: „spiaggia“ (Strand) wird im Plural zu „spiagge“ (Strände).
  • Endet das Wort auf -ca oder -ga, wird der Plural mit -che bzw. -ghe gebildet. Beispiel: „amica“ (Freundin) wird im Plural zu „amiche“ (Freundinnen).
  • Männliche Substantive mit der Endung -a bilden ihren Plural mit -i. Beispiel: „poeta“ (Poet) wird im Plural zu „poeti“ (Poeten).

Substantive auf -e

Substantive, egal welchen Geschlechts, die im Singular auf -e enden, bilden ihren Plural mit der Endung -i, wobei das „e“ durch dieses ersetzt wird. Beispiel: „pesce“ (Fisch) wird im Plural zu „pesci“ (Fische).

Beispiele

il tavolo (m.) → i tavolider Tisch → die Tische
la macchina (f.) → le macchinedas Auto → die Autos
il negozio (m.) → i negozidas Geschäft → die Geschäfte
la strada (f.) → le stradedie Straße → die Straßen
la luce (f.) → le lucidas Licht → die Lichter
il problema (m.) → i problemidas Problem → die Probleme
il poeta (m.) → i poetider Dichter → die Dichter
la bevanda (f.) → le bevandedas Getränk → die Getränke
la spalla (f.) → le spalledie Schulter → die Schultern
il cane (m.) → i canider Hund → die Hunde
il ragazzo (m.) → i ragazzider Junge → die Jungen

Sonderfälle

il dio → gli deider Gott → die Götter
il braccio → le bracciader Arm → die Arme
il ginocchio → le ginocchiadas Knie → die Knie
il membro → le membradas Glied → die Gliedmaßen
la mano → le manidie Hand → die Hände
il dito → le ditader Finger → die Finger
la specie → le speciedie Art → die Arten
l’uomo → gli uominider Mann/ Mensch → die Männer/ Menschen
la superficie → le superficidie Oberfläche → die Oberflächen
l’amico → gli amicider Freund → die Freunde
il carico → i carichidie Ladung → die Ladungen
l’ala → le alider Flügel → die Flügel
la città → le cittàdie Stadt → die Städte
il film → i filmder Film → die Filme
il re → i reder König → die Könige

Substantive ohne Singular- oder Pluralform

Substantive, welche keine Pluralform oder keine Singularform kennen, nennt man „nomi difettivi“. Beispiele für Substantive, die es im Italienischen nur im Plural gibt (Pluraletantum), sind „occhiali“ (Brille) und „forbici“ (Schere). Italienische Substantive, die es nur im Singular gibt (Singularetantum), sind z.B. „fame“ (Hunger), „sete“ (Durst) und „sangue“ (Blut).

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.