< Italienisch

Der bestimmte Artikel („articolo determinativo“) richtet sich nach Numerus und Genus des Substantives, auf welches er sich bezieht. Der Artikel richtet sich zudem auch auf das ihm folgende Wort. So kann es sein, dass der Artikel eines Substantives, wenn es alleine steht, anders ist, als wenn dem Artikel beispielsweise ein Possessivpronomen oder ein Adjektiv folgt:

KombinationBeispiel
Artikel + Substantivl’amico
Artikel + Possessivpronomen + Substantivil mio amico

Singular

Maskulinum

Im Italienischen gibt es im Singular drei verschiedene männliche (maskuline) bestimmte Artikel: „il“, „l’“ und „lo“.

ArtikelAnwendungBeispiel
il vor Konsonantil cugino
l’ vor Vokall’amico
vor „h“l’hotel
lo vor „gn“lo gnocco
vor „i“ + Vokallo iogurt
vor „pn“lo pneumatico
vor „ps“lo psicologo
vor „s“ + Konsonantlo stadio
vor „x“lo xilofono
vor „y“ + Vokallo yacht
vor „z“lo zaino

Beispiele

Maskuline Substantive auf „h“

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „h“:

Italienisch Deutsch
l’habitatder Wohnraum
l’habituéder Stammkunde
l’hackerder Hacker
l’hamburgerder Hamburger
l’handicapdie Behinderung
l’handicappatoder Behinderte
l’hard diskdie Festplatte
l’hardwaredie Hardware
l’hashishdas Haschisch
l’hinterlanddas Hinterland
l’hippyder Hippie
l’hobbydas Hobby
l’hot dogder Hotdog
l’hoteldas Hotel
l’hovercraftdas Luftkissenboot
l’humusder Humus
Maskuline Substantive auf „gn“

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „gn“:

Italienisch Deutsch
lo gnoccoder Kloß
lo gnomoder Gnom
lo gnudas Gnu
Maskuline Substantive auf „i“ + Vokal

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „i“, das von einem Vokal gefolgt wird:

Italienisch Deutsch
lo iodiodas Jod
lo iogurtder Joghurt
lo ionedas Ion

Anmerkung: Joghurt kann entweder „iogurt“ oder „yogurt“ geschrieben werden, wobei letzteres gebräuchlicher ist.

Maskuline Substantive auf „pn“

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „pn“:

Italienisch Deutsch
lo pneumaticoder Autoreifen
Maskuline Substantive auf „ps“

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „ps“:

Italienisch Deutsch
lo psichiatrader Psychiater
lo psicoanalistader Psychoanalytiker
lo psicologoder Psychologe
lo psicoterapeutader Psychotherapeut
Maskuline Substantive auf „s“ + Konsonant

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „s“, das von einem Konsonant gefolgt wird:

Italienisch Deutsch
lo snackder Snack
lo sportder Sport
lo stadiodas Stadion
Maskuline Substantive auf „x“

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „x“:

Italienisch Deutsch
lo xenodas Xenon
lo xenofoboder Fremdenfeind
lo xilofonodas Xylophon
Maskuline Substantive auf „y“ + Vokal

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „y“, das von einem Vokal gefolgt wird:

Italienisch Deutsch
lo yachtdie Jacht
lo Yemender Jemen
lo yemenitader Jemenit
lo yogurtder Joghurt

Anmerkung: Joghurt kann entweder „iogurt“ oder „yogurt“ geschrieben werden, wobei letzteres gebräuchlicher ist.

Maskuline Substantive auf „z“

Im Italienischen gibt es z.B. folgende maskuline Substantive auf „z“:

Italienisch Deutsch
lo zainoder Rucksack
lo zenzeroder Ingwer
lo zioder Onkel

Femininum

Im Italienischen gibt es im Singular zwei weibliche (feminine) bestimmte Artikel: „la“ und „l’“.

ArtikelAnwendungBeispiel
la vor Konsonantla cugina
l’ vor Vokall’amica
vor „h“l’habitué

Beispiele

Feminine Substantive auf „h“

Im Italienischen gibt es z.B. folgende feminine Substantive auf „h“:

Italienisch Deutsch
l’habituédie Stammkundin
l’hackerdie Hackerin
l’Haitidas Haiti
l’halurgiteder Halurgit
l’hamamelisdie Zaubernuss
l’handicappatadie Behinderte
l’hemihedriteder Hemihedrit
l’Hertha Berlinoder Hertha BSC
l’holdingdie Holding
l’homedie Startseite
l’homepagedie Homepage

Plural

Maskulinum

Der Artikel „il“ wird im Plural zu „i“ und die Artikel „lo“ und „l’“ werden zu „gli“.

ArtikelAnwendungBeispiel
i vor Konsonanti cugini
gli vor Vokalgli amici
vor „h“gli hotel
vor „gn“gli gnocchi
vor „i“ + Vokalgli iogurt
vor „pn“gli pneumatici
vor „ps“gli psicologi
vor „s“ + Konsonantgli stadi
vor „x“gli xilofoni
vor „y“ + Vokalgli yacht
vor „z“gli zaini

Femininum

Aus den femininen Artikeln „la“ und „l’“ wird im Plural immer „le“.

ArtikelAnwendungBeispiel
le immer le cugine
le amiche
le habitué

Sonderfälle

  • Es gibt Substantive, die im Singular ein anderes Geschlecht als im Plural haben. Beispiel: „dito“ (Finger) ist im Singular maskulin, sein Plural „dita“ (Finger) jedoch feminin. Daher wird hier im Singular der maskuline Artikel „il“ und im Plural der feminine Artikel „le“ verwendet.
  • Wenn man von Gott („dio“) spricht, benutzt man im Plural den Artikel „gli“, obwohl der Plural „dei“ (Götter) mit „d“ beginnt. Der Grund hierfür ist, dass es so bei der Verschmelzung des Artikels mit der Präposition „di“ nicht zu dem Fall „dei dei“ (von den Göttern) kommen kann, sondern es heißt dann „degli dei“, was viel stimmhafter klingt.

Gebrauch

Regelmäßigkeit

In Verbindung mit bestimmten Wörtern kann der bestimmte Artikel eine Regelmäßigkeit andeuten (Montags, Dienstags, morgens, abends etc.). Beispiel: „La domenica vado in chiesa.“ (Sonntags gehe ich in die Kirche.) drückt eine Regelmäßigkeit aus, wohingegen „Domenica vado in chiesa.“ (Am Sonntag gehe ich in die Kirche.) ein einzelnes Ereignis beschreibt.

Possessivpronomen

Der bestimmte Artikel steht grundsätzlich vor einem Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort).

Beispiele:

  • La mia scuola è a Roma. (Meine Schule ist in Rom.)
  • Ho perso il mio borsellino. (Ich habe meine Geldbörse verloren.)

Ausnahmen

Der bestimmte Artikel entfällt bei Verwandtschafts- und Verschwägerungsverhältnissen, sofern alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  1. es handelt sich nicht um das Possessivpronomen der 3. Person Plural („loro“)
  2. die Person steht im Singular
  3. die Person wird nicht näher bestimmt, es steht also z.B. nicht „piccolo“ (klein), „grasso“ (dick, fett) etc. dabei
  4. die Person steht nicht im Diminutiv

Beispiele:

  • Mia madre sa cuocere bene. (Meine Mutter kann gut kochen.)
Aber: La mia mamma sa cuocere bene. (Meine Mama kann gut kochen.)
  • Mio fratello ha tre anni. (Mein Bruder ist drei Jahre alt.)
Aber: Il mio fratello piccolo ha tre anni. (Mein kleiner Bruder ist drei Jahre alt.)
  • La ragazza abbraccia sue sorelle. (Das Mädchen umarmt seine Schwestern.)
Aber: Le ragazze abbracciano le loro sorelle. (Die Mädchen umarmen ihre Schwestern.)

Aussagen

Der bestimmte Artikel steht bei allgemein gehaltenen Aussagen.

Beispiele:

  • L’italiano è una lingua bella. (Italienisch ist eine schöne Sprache.)
  • L’economia è una scienza non abbastanza riconosciuta. (Wirtschaft ist eine nicht ausreichend anerkannte Wissenschaft.)

Zeitangaben

Der bestimmte Artikel wird immer bei Uhrzeiten angewandt.

Beispiele:

  • Sono le nove di mattina. (Es ist neun Uhr morgens.)
  • È l’una di pomeriggio. (Es ist ein Uhr nachmittags.)

Ausnahmen

Der bestimmte Artikel wird nicht bei „mezzanotte“ (Mitternacht) und „mezzogiorno“ (Mittag) verwendet.

Beispiele:

  • È mezzanotte. (Es ist Mitternacht.)
  • È mezzogiorno. (Es ist Mittag.)

Geographische Bezeichnungen

Der bestimmte Artikel steht in der Regel bei Namen von:

  • Kontinenten
  • Ländern
  • Regionen
  • großen Inseln

Beispiele:

  • L'Italia è un bel paese. (Italien ist ein schönes Land.)
  • La Germania è uno stato federale. (Deutschland ist eine Bundesstaat.)
  • L'Asia è il continente più grande del mondo. (Asien ist der größte Kontinent der Welt.)

Krankheiten

Der bestimmte Artikel steht vor dem Namen einer Krankheit.

Beispiele:

  • Luigi ha la febbre. (Luigi hat Fieber.)
  • La mia mamma ha la tosse. (Meine Mama hat Husten.)

Ausnahmen

Die Bezeichnung eines Schmerzes zählt nicht als Krankheit, daher entfällt der Artikel hinter „mal di“ (–schmerzen).

Beispiele:

  • Ho mal di testa. (Ich habe Kopfschmerzen)
  • Mio cugino ha mal di schiena. (Mein Cousin hat Rückenschmerzen).

Wissenswertes

Früher kannte das Italienische nur drei bestimmte Artikel: „la“, „lo“ und „l’“. Letzterer wurde verwendet, um die Aussprache zu harmonisieren. Der Artikel „il“ entstand erst im Laufe der Zeit.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.