Zurück zur Übersicht

TRALI = Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz

Titel Krankheitsnummer ( ICD )

Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen

Einteilungen

Ätiologie Ursachen

Epidemiologie Statistik Kosten

  • tritt bei 1 von 10000 bis 20000 Transfusionen auf

Pathologie Pathophysiologie

AK aus dem Spenderblut reagieren mit den Leukozyten des Empfängers und bilden kleine Konglomerate , die kleine Lungengefäße verstopfen Es reagiert eine Eiweißstruktur mit dem Namen HNA-3a

Symptome und Klinik

  • nichtkardiogenes Lungenödem
  • akute respiratorische Insuffizienz.

Diagnostik

Therapie

  • Blutplasma von Frauen die bereits schwanger waren , sollten nicht verwendet werden.

Verlauf und Prognose

  • Mortalität 6 bis 13 %
    • innerhalb weniger Stunden oder seltener bis zu einigen Tagen.

Fälle

Fall Trali nach 2 FFP wegen Sigmaresektion

Ein 58-jähriger Patient entwickelt nach der Gabe von 2 Gerinnungsplasmen nach einer Sigmaresektion aufgrund granulozytärer Alloantikörper eine akute respiratorische Insuffizienz.

Geschichte der Krankheit

erst aktuell beschrieben worden

Experten + Krankenhaeuser

  • Andreas Greinacher
    • Universität Greifswald
  • Prof. Dr. med. Jürgen Bux
    • DRK-Blutspendedienst West
      • Feithstraße 182 58097 Hagen

Selbsthilfegruppen

Fragen,Anmerkungen

Literatur

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.