Zurück zur Übersicht

MRSA = Multiresistenter Staphylokokkus Aureus

Diagnostik

Therapie

Basis

  • Eine Antibiotikatherapie ist nur bei klinischen Zeichen einer Infektion indiziert. Falls der Patient nur kolonisiert ist, keine Antibiotika-Gabe!
  • Abstriche zur Kontrolle einer MRSA-Dekolonisationsbehandlung unter laufender Antibiotikatherapie sind sinnlos und erst 3 d nach Absetzen der Antibiotika aussagekräftig.

Pneumonie durch MRSA

  • Vancomycin kombiniert mit Rifampicin (2 x 300 mg i. v.)
    • kein Rifampicin bei der Gefahr der Interaktion z. B. bei Organtransplantierten
  • Vancomycin kombiniert mit Fosfomycin (3 x 5 g i.v.)
    • Bei Fosfomycin Natriumbelastung beachten.

MERKE: Rifampicin oder Fosfomycin nicht alleine geben, da sonst schnelle Resistenzentwicklung!

schwere Pneumonie mit Multiorganversagen

  • Linezolid, 2 x 600 mg/die
    • Therapiedauer: 10-14 d

Vancomycin

  • am besten über Perfusor geben: 30 mg/kg KG/die
  • regelmäßige Spiegelbestimmungen mindestens alle 3 Tage
    • Zielbereich bei Perfusortherapie 15-20 μg/ml
    • sonst Talspiegel: 5-10 μg/ml

Sepsis durch MRSA

  • Vancomycin plus Rifampicin (2 x 300 mg i. v.)
    • kein Rifampicin bei der Gefahr der Interaktion z. B. bei Organtransplantierten
  • Therapiedauer: mind. 14 d
  • Fokussuche und Fokussanierung

Haut- und Weichteilinfektionen durch MRSA

bei lebensbedrohlichem Kranheitsbild

  • Vancomycin und Rifampicin kombinieren
    • Kombination Fosfomycin , Meronem und Flucoxacillin
      • Fosfomycin 3 x 4 g
      • Zienam 3 * 0,5 g
      • Staphylex 3 * 2 g

    bei nicht lebensbedrohlicher Erkrankung:

    • Doxycyclin (2 x 100 mg oral;
    • Sulfamethoxazol/Trimethoprim (2 x 800/160 mg

    Reserveantibiotika

    • Linezolid, 2 x 600 mg/die
    • Tigecyclin, 100 mg Einzeldosis, dann 2 x 50 mg/die i. v.
    • Daptomycin, 4 mg/kgKG/die i. v.
      • Therapiedauer: 7-10 d

    Therapieversagen bei MRSA-Infektion

    • chirurgische Infektsanierung
      • Spondylodiszitis, Abszess, Endokarditis, infizierter Fremdkörper
    • eventuell Austestung des MRSA-Isolates auf hVISA
      • heterogen Vancomycinintermediärer S. aureus

    cMRSA (= community acquired MRSA) schwere MRSA Infektion draußen erworben

    • Linezolid, 2 x 600 mg/die
    • bei Therapie >28 d
      • erhöhtes Risiko für Blutbildveränderungen,Laktatazidose, periphere oder optische Neuropathie
      • nicht zu empfehlen bei Endokarditis

    Risikofaktoren

    Fragen

    Fälle

    Fall mit MRSA und Falsch vermutetem PankreasCa

    Siehe http://www.derwesten.de/thema/toedliche_keime/toedliche-keime-im-koerper-der-tragische-tod-des-andreas-h-id10057500.html

    Fall mit MRSA im Knie , Matthias Sammer

    Siehe http://www.derwesten.de/thema/toedliche_keime/wie-matthias-sammer-nach-einer-mrsa-infektion-ums-leben-kaempfte-id10056831.html

    Literatur

    • Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen.
      • Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI, ***Bundesgesundheitsblatt 1999, 42 (12) S.954-958
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.