Zurück zur Übersicht

Quaddeln der Bauchhaut bei Urtikaria

Das Wichtigste

  • Die Urtikaria = Nesselsucht ist eine unangenehme Erkrankung der Haut.
  • Im Anfall kommt es zu Quaddeln der Haut an den verschiedensten Stellen des Körpers.
  • Die Symptome entstehen durch Freisetzung von Histamin aus den Mastzellen in der Haut und den Schleimhäuten.

Krankheitsnummer ICD Klassifikation

Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen

Einteilungen

Ätiologie Ursachen

Auslöser

  • körperliche Anstrengung
  • Autoimmunreaktion
  • Druck
  • Histaminintoleranz
  • Infekte
    • Helikobakter
    • Candida
    • chronisch rezidivierende Atemwegsinfekte
  • Kälte
  • Kontaktreaktion
  • Sonnenlicht
  • Medikamente
    • Aspirin
    • ACE Hemmer
  • Nahrungsmittelzusatzstoffe
  • Organische Ursachen
  • Pseudoallergien
  • Reibung
  • Röntgenstrahlen
  • Scharfes Essen und Gewürze
  • Stress
  • Versteckte Entzündungsherde
  • Vibration
  • Wärme

Epidemiologie Statistik Kosten

Pathologie Pathophysiologie

Symptome und Klinik

Diagnostik

Therapie

Übersicht

  • physikalische Maßnahmen
  • Ursachen beseitigen, Ausloeser meiden
  • Antihistaminika
  • Cortison
  • Biologicals

Physikalische Maßnahmen

  • kaltes Wasser
  • Verdunstungskälte zb mit Alkohol
  • kalte Umschläge,
  • kalte Duschen
  • Kühlgels aus der Apotheke
  • Umschläge mit Kamillen- oder Pfefferminzaufgüssen
  • kühle Vollbäder mit Backpulver und Kaisernatron

Verlauf und Prognose

Fälle

Fall 1 Chronische Urtikaria durch Amöbenruhr

Erfolgreiche Therapie einer chronischen Urtikaria die Amöben im Darm ausgelöst wurde. Therapie mit Metronidazol und Humatin (Paromomycin) nicht resorbierbares Aminogycosid. siehe https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1661-8157.96.21.865

Fall 2 Aquagene Urtikaria

Urtikaria durch Wasserkontakt siehe https://www.springermedizin.de/aquagene-urtikaria/8027412

Fall 3 Urtikaria durch Lamblienbefall des Darmes

Erfolgreiche Therapie mit Metronidazol https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00105-005-0959-9

Fall 4 Erfolgreiche Therapie eine Druckurtikaria mit Montelukast

siehe https://www.praxis-depesche.de/nachrichten/erfolgreiche-therapie-mit-montelukast/

Geschichte der Krankheit

Experten und Krankenhäuser

Selbsthilfe

Was kann ich als Betroffener selber tun ?

Selbsthilfegruppen

Fragen und Anmerkungen

Literatur

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.