Zurück zur Übersicht

eitriger Urin bei Urosepsis

Das Wichtigste

  • Die Urosepsis ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild.

Krankheitsnummer ICD Klassifikation

A41.- Sonstige Sepsis

Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] 

  • R65.0! 
    • Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] infektiöser Genese ohne Organkomplikationen
  • R65.1! 
    • Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] infektiöser Genese mit Organkomplikationen.


Codierungsfragen zur Urosepsis

Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen

Definition

Akute Harnwegsinfektion meist durch gramnegative Erreger ( E.Coli 70%, bei älteren Patienten gehäuft Proteus Spec, Pseudomonas aer.)

  • mit Keiminvasion in die Blutbahn
  • und klinisch Zeichen des septischen Schocks.

Einteilungen

  • Ausgangspunkt der Sepsis : oberer - unterer Harnwegsinfekt
  • Schweregrad

Risikofaktoren

Prädisponierende Faktoren sind

  • Harnaufstau (Nefrolithiasis, Malignom, anatomische Anomalie),
  • Zystennieren,
  • Schwangerschaft,
  • Diab. mell,
  • Urin-Dauerkatheter.

Ätiologie Ursachen

Epidemiologie Statistik Kosten

Pathologie Pathophysiologie

Symptome und Klinik

  • Einseitiger Flankenschmerz, beidseitiger Flankenschmerz, Unterbauchschmerz
  • Fieber mit Schüttelfrost
  • Dysurie
  • V.a. bei älteren, dehydrierten Pat. rasche Entwicklung eines Kreislaufschocks mit möglicher Hypothermie
  • Bei Diabetespatienten oft symptomarm

Diagnostik

Aspekt, Geruch und Menge des Urins

Labor

  • U-Status
  • Urinkultur
  • Blutkultur
  • Kreatinin und andere Nierenwerte
  • Blutbild
  • Elektrolyte
  • CRP
  • BSG wird nur noch selten gemacht

Sonografie

Fragestellung

  • Harnaufstau der Nieren
  • Harnaufstau der Harnblase, Restharn ?
  • Milzgröße
  • Nierenabszess
  • vergrößerte Prostata
  • Harnblasentumor
  • Blasenkatheter

CT Abdomen

Fragestellung wie bei Sono, zusätzlich

  • Harnleiterstein

DD

  • Akutes Abdomen
  • Galenkolik
  • Nierenstein
  • akute Panktreatitis
  • Appendizitis
  • infizierte EU
  • Pyosalpinx
  • Akute Ischialgie

Therapie

Therapie Beginn i.d.R- parenteral

  • Kalkulierte Antibiotiktherapie
  • Flüssigkeitsgabe enteral und parenteral
  • Kreislaufunterstützung
  • Intensivüberwachung und -therape

Verlauf und Prognose

Fälle

Geschichte der Krankheit

Experten und Krankenhäuser

Selbsthilfe

Was kann ich als Betroffener selber tun ?

Selbsthilfegruppen

Fragen und Anmerkungen

Literatur

  • Wagenlehner FM, Pilatz A, Weidner W, Naber KG (2015) Urosepsis: overview of the diagnostic and treatment challenges. Microbiolspec 3(5). doi:10.1128/microbiolspec.UTI-0003-2012


  • Tandogdu Z, Bartoletti R, Cai T, Cek M, Grabe M, Kulchavenya E et al (2015) Antimicrobial resistance in urosepsis: outcomes from the multinational, multicenter global prevalence of infections in urology (GPIU) study 2003–2013. World J Urol doi:​10.​1007/​s00345-015-1722-1
  • Dreger NM, Degener S, Ahmad-Nejad P, Wöbker G, Roth S (2015) Urosepsis – etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 112:837–848
  • Wagenlehner FM, Weidner W, Naber KG (2007) Pharmacokinetic characteristics of antimicrobials and optimal treatment of urosepsis. Clin Pharmacokinet 46(4):291–305
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.