Zurück zur Übersicht

Im Vergleich zum Clopidogrel oder Prasugrel läßt die Wirkung von Ticagrelor schneller nach.

Wirkstoff

Ticagrelor gehört zur chemischen Gruppe der Cyclopentyltriazolopyrimidine. Es ist ein selektiver und reversibler Adenosindiphosphat(ADP)-Rezeptorantagonist am P2Y12ADP-Rezeptor und hemmt die ADP vermittelte Thrombozytenaktivierung und -aggregation.

Zusammensetzung

Wirkungsweise

Indikation

Art der Anwendung Dosierung

Brilique™ (Ticagrelor) Filmtabletten 2 x 90 mg

Anwendung bei besonderen Patientengruppen

  • Ältere Patienten
    • keine Dosisanpassung erforderlich.
  • Kinder und Jugendliche
    • Wirksamkeit und Sicherheit wurden bei Patienten < 18 Jahren nicht untersucht.
  • Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
    • keine Dosisanpassung erforderlich.
  • Für Dialysepatienten
    • nicht empfohlen.
  • Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
    • Leichte Leberfunktionsstörung
      • Keine Dosisanpassung erforderlich.
    • Bei mäßiger und schwerer Leberfunktionsstörung
      • nicht untersucht und daher kontraindiziert.
  • Schwangerschaft
    • Keine ausreichenden Daten.
      • nicht empfohlen.
  • Stillzeit
    • Aktive Metabolite werden in die Muttermilch ausgeschieden.
    • Ein Risiko für Neugeborene/Säuglinge ist nicht ausgeschlossen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung

Gegenanzeigen

Nebenwirkungen

Die Mehrzahl der Nebenwirkungen ergeben sich aus der Hauptwirkung des Stoffes, da er die Gerinnung herabsetzt und damit Blutungen fördern kann. Einige Nebenwirkungen wie die Dyspnoe können darüber nicht erklärt werden.

Häufig (≥ 1/100, < 1/10)

  • Dyspnoe,
  • Epistaxis,
  • GI-Blutungen,
  • subkutane oder dermale Blutungen,
  • Hämatome,
  • Blutungen an Einstichstelle.

Gelegentlich (≥ 1/1000, < 1/100)

  • intrakranielle Blutungen,
  • Benommenheit, Kopfschmerzen,
  • (intraokuläre, konjunktivale, retinale) Augenblutungen,
  • Hämoptyse,
  • Hämatemesis,
  • GI-Ulkusblutungen,
  • hämorrhoidale Blutungen, Gastritis,
  • orale Blutungen,
  • Erbrechen, Durchfall, Bauschmerzen, Übelkeit, Dyspepsie,
  • Hautausschlag, Juckreiz,
  • Harnwegsblutungen,
  • vaginale Blutungen,
  • Blutungen nach Eingriffen.

Selten (≥ 1/10.000, < 1/1000)

  • Hyperurikämie,
  • Verwirrtheit,
  • Parästhesien,
  • Ohrenblutungen,
  • Schwindel,
  • retroperitoneale Blutungen,
  • Obstipation,
  • Hämarthose,
  • Kreatininanstieg,
  • traumatische Blutungen.

Wechselwirkungen

Packungsgröße

Verfallsdatum und Lagerung

Kosten

Firma

Fragen

Studien

Literatur

Studien

Platostudie

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.