Zurück zur Übersicht

Antidrogenkampagne 1971


Das Wichtigste

  • Suchterkrankungen sind ein erhebliches soziales und gesundheitliches Problem.
  • Alle Altersgruppen sind in unterschiedlichem Ausmaß betroffen.
  • Die häufigsten Suchterkrankungen sind Alkohol, Nikotin, illegale Rauschdrogen, Medikamente und Spielsucht.
  • Medizinisch werden Suchtkranke vor allem durch folgende Probleme auffällig:
    • Entzugserscheinungen
    • Überdosierungen und Intoxikationen
    • Folgeschäden der Suchterkrankung

Krankheitsnummer ICD Klassifikation

  • F10 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
    • F10.0 akute Alkoholintoxikation (akuter Alkoholrausch)
    • F10.1 schädlicher Gebrauch von Alkohol
    • F10.2 Abhängigkeitssyndrom
    • F10.3 Alkoholentzugssyndrom
    • F10.4 Alkoholentzugssyndrom mit Delir
    • F10.5 psychotische Störung
    • F10.6 amnestisches Syndrom
    • F10.7 Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung
    • F10.8 sonstige psychische und Verhaltensstörungen
  • F11 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
  • F12 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
  • F13 Psychische und Verhaltensstörungen durch Beruhigungsmittel oder Schlafmittel
    • F13.1 Schädlicher Gebrauch
    • F13.2 Abhängigkeitssyndrom
    • F13.3 Entzugssyndrom
    • F13.4 Entzugssyndrom mit Delir
    • F13.5 Psychotische Störung
  • F14 Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
  • F15 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
  • F16 Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene zB LSD
  • F17 Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak
  • F18 Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel
  • F19 Polytoxikomanie

Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen

Einteilungen

Ätiologie Ursachen

Epidemiologie Statistik Kosten

Die häufigsten Suchterkrankungen in Deutschland sind:

  • Alkoholsucht
  • Tabak
  • illegale Drogen
  • Medikamente
  • Spielsucht

Todesfälle

Im Jahr 2018 gab es in Deutschland offiziell 1276 Rauschgifttote. Das Durchschnittsalter dieser Drogentoten liegt bei circa 40 Jahren. Wenn man die Todesfälle durch Alkohol-, Nikotin- und Medikamentenmißbrauch hinzurechnet, liegt die Zahl der Todesfälle durch Suchterkrankungen um ein vielfaches höher.

Kosten

Pathologie Pathophysiologie

Symptome und Klinik

Diagnostik

  • Drogenscreening in Urin, Blut und Haaren
  • Alkoholspiegelbestimmung
  • Auftreten typischer Entzugserscheinungen
    • hoher Puls, hoher Blutdruck, Unruhe, Zittrigkeit, Wahnerscheinungen
  • Diagnostik der Folgeschäden an Leber, Lunge, Herz, ZNS etc.
  • psychiatrische Untersuchung

Therapie

Therapie der Überdosierung oder Intoxikation

Therapie akuter Entzugserscheinungen

Diese Therapie erfolgt bei leichteren Entzugserscheinungen ambulant. Oft ist eine stationäre Akuttherapie notwendig.

ambulant

  • Medikamentös
    • Betablocker
    • Clonidin
  • Psychotherapeutisch
  • Physikalische Therapie
    • Ausdauersport

Stationär

  • Medikamentös
    • Benzo
  • Physikalisch
    • Fixierung bei Selbst - und Fremdgefährdung
    • Kühlung

Verlauf und Prognose

Fälle

Fall 0 Selbstversuch des Schweizer LSD Entdeckers Hoffmann

Fall 1 Sterbehilfe mit LSD bei Aldous Huxley

siehe https://www.spiegel.de/geschichte/schriftsteller-aldous-huxley-sterbehilfe-mit-lsd-a-d61e7327-d9c2-498c-b582-5b0b812f0414

Geschichte der Krankheit

Experten und Krankenhäuser

Selbsthilfe

Was kann ich als Betroffener selber tun ?

Selbsthilfegruppen

Fragen und Anmerkungen

Literatur

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.