Zurück zur Übersicht
Peritonealdialyse = Dialyse über das Bauchfell
Technik
Implantation eines Katheters, der durch die Bauchdecke geführt wird und im Douglas-Raum platziert wird. Automatisiertes pumpengesteuertes mehrfaches Ein- und Ausleiten des Dialysats z.B. über Nacht. Peritoneum wirkt als Diffusionsfläche.
Prinzip
- Zufuhr über einen Peritonealkatheter 2 bis 3,5 Liter einer sterilen Dialysierlösung.
- Verweilzeit
- Ausleitung der mit harnpflichtigen Substanzen angereicherten Flüssigkeit
Vorausetzungen
- Restdiurese
- Compliance
Vorteile
- höherer Komfort, weniger einschränkend (Zeitaufwand, Mobilität)
- Restdiurese bleibt länger erhalten (ca. 3 bis 4 Jahre) als unter Hämodialyse
- weniger kreislaufbelastend
- Kostengünstiger (ca. 25.000 €/a) als Hämodialyse (ca. 40.000 €/a)
- meist erhaltene Erwerbstätigkeit
Nachteile
- Patient muss aktiv mitarbeiten können
- Infektionsrisiko - statistisch ca. eine Peritonitis alle 2 bis 4 Jahre
- weniger effektiv als Hämodialyse - Restdiurese ist Voraussetzung
- Nur einige Jahre möglich, bis Restdiurese versagt
Kontraindikationen
- Innere und äußere Hernien
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Fortgeschrittene obstruktive Lungenerkrankungen
Fälle
Fragen
Wer legt Peritonealdialysekatheter ? Welche Katheter gibt es
Geschichte
Literatur und Weblinks
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.