Zurück zur Übersicht

Bildung von Prostaglandin-H2 aus Arachidonsäure in zwei Schritten katalysiert durch die Cyclooxygenase-1 und -2. Der erste Schritt kann durch NSAR gehemmt werden.

Das Wichtigste

  • Nichtsteroidale Antirheumatika, kurz NSAR, sind eine Gruppe entzündungshemmender Medikamente, die sich nicht von Steroiden ableiten und über eine Hemmung der Cyclooxygenase wirken.
  • Bei vielen Schmerzzuständen, insbesondere bei Gelenkschmerzen, sind sie meist ganz gut wirksam.
  • Leider sind sie auch mit erheblichen Nebenwirkungen belastet: Magenulzera, Nierenschädigung, Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Eine Dauertherapie ist deswegen problematisch und nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
  • NSAR werden zwar breit eingesetzt und sind teilweise ohne Rezept verkäuflich. Die Studienlage ist - was die Langzeitwirkung und die Nebenwirkungen betrifft - mehr als dürftig.

periphere Analgetika Übersicht

Stoff             Wirkdauer         Einzeldosis                Tagesdosis
-------------------------------------------------------------------------
Acetylsalizyls.                     0,5 g                      2- 3 g 
Paracetamol       4 – 6 h           0,5–1 g                    6 g
Metamizol         4 h               0,5–1 g                    6 g (- 9 g)
Diclofenac        8 – 12 h          50–100 mg                  150 mg
Ibuprofen         4 - 6 h           400 mg                     2400 mg

periphere Analgetika – Nebenwirkungen

  • Acetylsalizylsäure GI Blutung, Magenulcera, Nierenschädigung, Thrombozytenhemmung ( schon bei niedriger dosis )
  • Paracetamol Leberschädigung
  • Metamizol Allergie, Agranulozytose, Blutdruckabfall Schock
  • NSAR GI Blutung, Magenulcera, Nierenschädigung, ZNS, Thrombozytenhemmung (dosisabhängig )

Neuere Coxib Hemmer

  • Arcoxia
  • Celebrex

Wirkstoff

Zusammensetzung

Wirkungsweise

Indikation

Art der Anwendung Dosierung

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung

Gegenanzeigen

Nebenwirkungen

Wechselwirkungen

Packungsgröße

Verfallsdatum und Lagerung

Kosten

Firma

Fragen

Wann ist eine Naproxendauertherapie sinnvoll ?

Ein MS Patient erhält eine Dauertherapie mit Naproxen 500 mg 1-0-0 . Wann ist so eine Therapie gerechtfertigt ? Wann gibt es Probleme ? Welche Alternativen gibt es ?

Literatur

  • Ruschitzka F et al.
    • Differential blood pressure effects of ibuprofen, naproxen, and celecoxib in patients with arthritis: the PRECISION-ABPM
    • (Prospective Randomized Evaluation of Celecoxib Integrated Safety Versus Ibuprofen or Naproxen Ambulatory Blood Pressure Measurement) Trial.
      • European Heart Journal (2017) 0, 1–11 CLINICAL RESEARCH; doi:10.1093/eurheartj/ehx508.
  • Nissen SE et al. Cardiovascular safety of Celecoxib, Naproxen, or Ibuprofen for arthritis.
    • N Engl J Med 2016;2519-2529.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.