Zurück zur Übersicht
Das Wichtigste
- Mit der Lungenfunktion wird die mechanische ventilatorische Arbeitsweise der Lunge und Atemwege überprüft
- Unter Lungenfunktion wird manchmal nur die Spirometrie, der Vollständigkeit halber aber zusätzlich die Bodyplethysmografie verstanden
- Krankeitsbilder, die sich damit erfassen lassen betreffen die
- Restriktion
- Obstruktion
- Überblähung/das Emphysem
- bester Link mit Informationen und zur Befundungshilfe im Arzt-Alltag:
http://lungenfunktion.eu/interpretation/index.htm
- oft sind weitere Diagnostiken notwendig zur Evaluation der 'Lungenfunktion' als Ganzes (also Ventilation, Perfusion, Diffusion), e.g. BGA, TLCO, Lungenszintigrafie oder CT-Thorax mit Pulmonalis-KM/HR-CT, etc...
Name , englische Bezeichnung , OPS Nummer Definition der Methode
Abkürzungen
In einem Lungenfunktionsbefund gibt es viele verwirrende Abkürzungen:
VC IN inspiratorische Vitalkapazität FVC forcierte Vitalkapazität FEV1 forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde FEV1%VC Tiffeneauindex PEF exspiratorischer Spitzenfluss, peak exspiratory flow RV Residualvolumen TLC totale Lungenkapazität
Indikationen
Kontraindikationen
Bei einer akuten Infektion der Lunge oder Atrmwege macht es wenig Sinn eine Lungrnfunktion durchzuführen. Außerdem bekommt man hygienische Probleme im Meßgerät.
Ablauf
Ergebnisse
Alternativen
Risiken
Einverständnis
Geschichte, Innovationen
Auswertung , typische Befunde Bildbeispiele
Wie lernt man die Methode ? Didaktik
Probleme der Methode,Fehlinterpretationen, Grenzen
Wer macht es ? Wie oft ? Statistik
Kosten
Geräteauswahl Hersteller
Fragen
Literatur
Links
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.