Zurück zur Übersicht

Alkoholdelir

Das Wichtigste

  • Entzugerscheinungen sind ein häufiges internistisches Krankeitsbild.
  • Im Entzug kommt es zu einer übermässigen Aktivierung des sympathischen Nervensystems.

Krankheitsnummer ICD Klassifikation

F10.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol : Entzugssyndrom
F10.4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol : Entzugssyndrom mit Delir

Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen

Einteilungen

Ätiologie Ursachen

Substanzen, die einen Enzug verursachen können

Die wichtigsten Substanzen, bei deren Absetzen Entzugserscheinungen auftreten sind:

  • Alkohol
  • Nikotin
  • Opiate
    • Morphin
    • Codein
    • Heroin
    • Methadon
      • Der Entzug von Codein, eigentlich ein relativ schwaches Opiat bzw. Opioid, zählt mit zu den langwierigsten und schlimmsten Entzügen. Er ruft die gleichen Entzugssymptome wie ein Heroinentzug hervor.
  • Benzodiazepine z. B. Diazepam (Valium®), Oxazepam, Bromazepam: bei kaltem Entzug von diesen können u. a. epileptische Anfälle auftreten und dieser Entzug verläuft deshalb ohne medizinische Überwachung in seltenen Fällen tödlich.
  • GHB und GBL erzeugen einen ähnlichen Entzug wie Alkohol oder Benzodiazepine.

Epidemiologie Statistik Kosten

Pathologie Pathophysiologie

Symptome und Klinik

Diagnostik

Therapie

Behandlung des akuten Alkoholentzugs und Entgiftung vor längerer Entzugsbehandlung

Im akuten Entzug ist meist

  • eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus
  • eine Behandlung auf einer Intensivstation notwendig.
  • oft muß der Patient fixiert werden.
  • Er braucht Flüssigkeit und Kalorien.
  • Mit Medikamenten kann man die meisten Entzugserscheinungen recht gut behandeln.

Medikamentöse Therapie von Entzugserscheinungen bei alkoholkranken Patienten

Durch eine gute medikamentöse Behandlung des Entzuges kann man dem Pflegepersonal die Arbeit sehr erleichtern und den Patienten vor Schäden bewahren.

  • Medikament der ersten Wahl, insbesondere am Beginn der Therapie: Benzodiazepine
  • Oft sind deutlich höhere Dosen als bei der Sedierung nicht alkoholkranker Menschen nötig.
    • Midazolam i.v. oder sublingual (Ampulle in den Mund spritzen),
      • besser venenverträglich als Diazepam, es gibt ein Antidot, nur kurz wirksam.
      • titrieren in 5 mg Schritten
      • auf Intensiv mittels Perfusor dosieren.
    • Diazepam i.v. oder p.o. alle 6 h, titrieren in Schritten von 5-10 mg
    • Lorazepam ( Tavor ) i.v. oder p.o. 0,25 –2 mg (bei älteren Patienten zur Nacht)
    • Clorazepat ( Tranxillium )
  • Alternative Medikamente zu Benzodiazepinen
  • bei vegetativen Symptomen , hohem RR und hoher Herzfrequenz
    • Clonidin (initial 0,15–0,3 mg)
    • Bisoprolol 10 mg 1-0-1 oder anderen Betablocker zb Metoprolol iv
  • Bei produktiv-psychotischen Symptomen
    • Haloperidol (initial 5–10 mg)
      • Vorsicht: macht in höherer Dosis Kammerflimmern und Bradykardie
    • Levomepromazin Neurocil, weniger atemdepressiv als Benzos,
  • Bei extremer Unruhe und unzureichender Wirksamkeit von Benzos und Neuroleptika.
    • Propofol
      • Nachteil: es wirkt nur kurz, d.h. oft Perfusor notwendig
      • Intensivüberwachung unabdingbar
  • altehrwürdiger Stoff, kommt wegen pulmonaler Nebenwirkungen langsam aus der Mode.
    • Clomethiazol ( Distraneurin)
      • Kapsel à 192 mg: 2–4 Kps. initial, nach Wirkung + 2 Kps. nach 30–60 min
      • bis max. 6–8 Kps. in den ersten 2 Stunden.
      • Maximale Dosis auf peripheren Stationen: 8×2 Kps./Tag (beijüngeren Patienten). ***Kontraindikation: Atemwegs- bzw. Lungenerkrankung, pulmonaler Infekt,
  • Ethanol 0,5 g/kgKG/Tag i.v.;
    • plus additiv ein Benzodiazepin (bei jüngeren und älteren Patienten,wenn keine Abstinenz erwünscht).
    • Kontraindikation: Infektion, Herzinsuffizienz, Entzug, Abstinenzwunsch
  • sedierende trizyklische Antidepressiva
    • Doxepin iv Handelsname Aponal® u.a.
  • TT-Schema
  1. das Neuroleptikum Tiaprid und
  2. das Antiepileptikum Carbamazepin


Verlauf und Prognose

Komplikationen

  • Aggressive Handlungen gegenüber Schwestern, Pflegern und dem ärztlichen Personal
  • Erbrechen und Aspiration
  • Atemstillstand unter der Sedierung
  • Kammerflimmern unter Haloperidol
  • Weglauftendenz und Uneinsichtigkeit gegenüber notwendigen Behandlungsmaßnahmen

Fälle

Fall 1 Alkohol Entzug mit Komplikationen

Geschichte der Krankheit

Experten und Krankenhäuser

Selbsthilfe

Was kann ich als Betroffener selber tun ?

Selbsthilfegruppen

Fragen

  • Welche Erfahrungen gibt es mit Neurocil( Levomepromazin) in der Behandlung des Entzugsdelirs ?
  • Wann muß ein Entzugspatient auf die ITS oder IMC Station ?

Literatur

Lokales


Projektleitung:

  • Landratsamt Kronach, Kreisjugendamt, Güterstraße 18, 96317 Kronach
    • Rolf Müller, Tel. 09261.678292
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.