Zurück zur Übersicht

Makroskopie eines Dickdarmkrebses

Das Wichtigste

  • Das Coloncarcinom ( Dickdarmkrebs ) ist eine der häufigsten vermeidbaren Krebserkrankungen beim Mann und bei der Frau.
  • Da es keine Frühsymptome der Krankheit gibt, ist die Vorsorgeuntersuchung ab dem 50 Lebensjahr entscheidend.
  • Ab dem 50. Lebensjahr hat jeder Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung des Darmkrebs.
    • jährlich:immunologischer Stuhltest auf verborgenes Blut im Stuhl
    • ab 55 Jahren Darmspiegelung,
      • Wiederholungsintervall der Darmspegelung je nach Ergebnis mit oder ohne Polypen
  • Spätsymptome sind die Blutarmut, der Gewichtsverlust, Blut im Stuhl und der Darmverschluß
  • Die wichtigste Untersuchungsmethode ist die Darmspiegelung.
  • Die wichtigste Behandlungsmethode ist die Entfernung des Tumors
    • endoskopisch bei kleinen Tumoren
    • chirurgisch bei größeren Tumoren

Krankheitsnummer ICD Klassifikation

C18.0 	Zäkumkarzinom
C18.1 	Appendixkarzinom
C18.2 	Colon ascendens Karzinom
C18.3 	Karzinom der rechten Colonflexur
C18.4 	Karzinom des Colon transversum
C18.5 	Karzinom der linken Colonflexur
C18.6 	Karzinom des Colon descendens
C18.7 	Karzinom des Colon sigmoideum
C19 	Karzinom des rektosigmoidalen Übergangs
C20 	Karzinom des Rektums

Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen

Einteilungen

Ätiologie Ursachen

Epidemiologie Statistik Kosten

Pathologie Pathophysiologie

Aus Adenomen entwickeln sich Carcinome

Symptome und Klinik

Einleitung

Der Darmkrebs bleibt lange Zeit symptomlos.

Übersicht

  • Zufallsbefund bei symptomlosen Patienten
  • Blut im Stuhl oder Bluten aus dem Anus
  • Austritt von Schleim aus dem Anus
  • Veränderung der Stuhlgewohnheiten über mehrere Wochen
    • Verstopfung
    • Durchfall
    • Bleistiftstuhl
  • Gefühl, den Darm nicht richtig entleeren zu können
  • Schmerzen oder Krämpfe im Bauch oder im Bereich des Anus
  • Gewichtsverlust
  • Blutarmut durch Eisenmangel
  • Darmverschluß
  • Metastasen in Leber, Knochen oder Lunge

Gewichtsabnahme

Blutarmut

Stuhlunregelmäßigkeiten

Diagnostik

Vorsorge

Ab dem 50. Lebensjahr hat jeder Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung des Darmkrebs.

  • jährlich:immunologischer Stuhltest auf verborgenes Blut im Stuhl
  • ab 55 Jahren Darmspiegelung, Wiederholungsintervall je nach Ergebnis mit oder ohne Polypen

siehe auch

Zitat

Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg

  • Epidemiologe, der am DKFZ die Abteilung Präventive Onkologie leitet

Wenn die große Mehrheit der Menschen in den entsprechenden Altersstufen auch nur einmal zur Vorsorgekoloskopie gehen würde, dann könnte man mehr als die Hälfte der Todesfälle durch Darmkrebs vermeiden

Gezielte Tumorsuche

  • Coloskopie
  • CT Abdomen + KM
  • Ultraschall des Dickdarmes

Coloskopie

Die Darmspiegelung ist die wichtigste Untersuchungdmethode beim Darmkrebs.

CT Abdomen

CT der Leber mit multiplen Lebermetastasen

Therapie

  • endoskopische Abtragung
  • OP
  • Cytostase bei Leberfiliae
  • Bestrahlung

Verlauf und Prognose

Fälle

Geschichte der Krankheit

Experten und Krankenhäuser

Selbsthilfe

Fragen und Anmerkungen

Literatur

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.