Zurück zur Übersicht

Sinusbradykardie
Das Wichtigste
- Eine Bradykardie ist ein zu langsamer Herzschlag ( Herzfrequenz ; Puls )
- Eine bedrohliche Bradykardie ist jede Bradykardie < 30 / min und sollte umgehend überwacht und therapiert werden.
Krankheitsnummer ICD Klassifikation
I44.0 Atrioventrikulärer Block 1. Grades I44.1 Atrioventrikulärer Block 2. Grades Inkl.: Atrioventrikulärer Block 2. Grades, Typ I und II Herzblock 2. Grades, Typ I und II Mobitz-Block, Typ I und II Wenckebach-Periodik I44.2 Atrioventrikulärer Block 3. Grades Inkl.: Herzblock 3. Grades Kompletter atrioventrikulärer Block Kompletter Herzblock o.n.A. I44.3 Sonstiger und nicht näher bezeichneter atrioventrikulärer Block Inkl.: Atrioventrikulärer Block o.n.A. I45.5 Sonstiger näher bezeichneter Herzblock Inkl.: Sinuatrialer Block Sinuaurikulärer Block Exkl.:Herzblock o.n.A. (I45.9) I45.9 Kardiale Erregungsleitungsstörung, nicht näher bezeichnet Inkl.: Adams-Stokes-Anfall [Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom] Herzblock o.n.A. I49.5 Sick-Sinus-Syndrom Inkl.: Tachykardie-Bradykardie-Syndrom Sinusknoten-Syndrom R00.1 Bradykardie, nicht näher bezeichnet Inkl.: Verlangsamung des Herzschlages Bradykardie: •sinuatrial •Sinus- •vagal Kodierhinweis Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen

bedrohliche Asystolie aus einem Sinusrhythmus heraus
- Bradykardie ist eine Herzfrequenz unter 60 / min
- eine bedrohliche Bradykardie ist
- eine Herzfrequenz unter 35 / min
- oder eine Pausenlänge > 2,5 sek
- eine lebensbedrohliche Bradykardie ist
- eine Herzfrequenz unter 25 / min
- oder eine Asystolie ( Pausenlänge) > 6 sek
Die Herzfrequenz und die Länge der Asystolie (Pausenlänge) ist in der akuten Beurteilung einer Bradykardie zunächst viel wichtiger als die Unterscheidung SA-Block, AV-Block oder Bradyarrhythmie
Einteilungen
Bedrohlich vs nicht bedrohlich
- Hämodynamisch instabile Bradykardie
- RR < 90 mmHg
- Herzfrequenz < 30/min
- Breitkomplex-EKG
- Mit Bewußtseinsstörung
- Hämodynamisch stabile Bradykardie
- RR > 90 mmHg
- Herzfrequenz > 30/min
- Schmalkomplex-EKG
- ohne Bewußtseinsstörung
Symptomatisch vs asymptomatisch
medikamentös verursacht oder spontan auftretend
nächtlich vs tagsüber
Ätiologie Ursachen
- zu langsame Sinusknotenfrequenz (Sinusbradykardie)
- physiologisch bei Sportlern und gut trainierten Menschen in der Ruhe
- Unterfunktion der Schilddrüse
- Unterkühlung
- erhöhter Vagustonus
- vasovagale Synkope
- hyperaktiver Karotissinus
- Karotissinussyndrom
- Sick-Sinus-Syndrom
- Erregungsleitungsstörungen
- AV-Block
- bei Hinterwandinfarkt
- bei Myokarditis
- Bradyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern
- AV-Block
- medikamentös ausgelöste Bradykardien
- Betablocker
- Ivabradin
- Clonidin
- Moxonidin
- Verapamil
- Diltiazem
- Amiodaron
- Dronedaron
- Digoxin
- Digitoxin
- Flecainid
- Ajmalin
- und einige mehr
Krankheiten mit Bradykardieneigung
- Schlafapnoesyndrom
- KHK insbesondere frischer Hinterwandinfarkt
- Anorexia nervosa
- Relative Bradykardie bei Typhus, Legionärskrankheit, Lungenentzündung durch Chlamydien
Epidemiologie Statistik Kosten
Pathologie Pathophysiologie
Symptome und Klinik
Übersicht
- keine Symptome
- Synkopen
- hoher Blutdruck zb bei AV Block 3
- Schwindel
- Stürze ohne erklärbare Ursache
Diagnostik
Übersicht
- Pulsmessung
- Monitoring
- Auskultation des Herzens
- EKG
- Echokardiografie
- Langzeit-EKG
- Eventrecorder
- Koronarangiografie zb bei Hinterwandinfarkt und Bradykardie
Therapie
Übersicht
- keine
- Frequenzanhebende Medikamente
- Betamimentika wie Orciprenalin, Dopamin, Salbutamol
- Theophyllin
- Atropin , Itropium
- Herzschrittmacher
Verlauf und Prognose
Fälle
Geschichte der Krankheit
Experten und Krankenhäuser
Selbsthilfegruppen
Fragen und Anmerkungen
SOP Bradykardie für die internistische Notaufnahme eines Krankenhauses
Basisdiagnostik:
- RR,Hf , Atemfrequenz , So2% , Temperatur
- EKG, EKG + lange Streifen Röntgen Thorax
- Anamnese:
- Synkope ? bereits Schrittmacher implantiert
- Medikamenteneinnahme ? ( Betablocker, Isoptin, Catapressan, Magnesium,
- Antiarrhythmikaeinnahme ( Digitalis, Cordarex , Dronedaron )
- Lunge abhören
- Internistische Laborwerte abnehmen inclusive CRP, Troponin ,
- evt Digoxin- Amiodaronspiegel abnehmen
- iv Zugang legen
Weitere Diagnostik:
- Echo,
- Monitoring ,
- evt LangzeitEKG
- evt Schrittmacherkontrolle
- Bei Bradyarrhythmie TEE
Notfalltherapie bei f < 20 und/oder symptomatischen Pausen > 6 sek
- OA Kardiologie informieren
- Patient auf Intensiv legen
- Alupent iv , Atropin iv , Theophyllin iv
- Externer aufklebbarer Schrittmacher + Sedierung
Stationäre Aufnahme notwendig
- Hf < 45 ,
- Pausen > 2,5 Sekunden Länge
- Bei allen zusätzlichen akuten bedrohlichen internistischen Krankheitsbilden
- Bei Vorhofflimmern zur elektrischen Kardioversion
Keine stationäre Aufnahme
- Bei Hf > 50
- Unauffälliges EKG mit Sinusrhythmus
- Keine Synkope
Literatur
Definition
- Am J Cardiol. 1993 Aug 15;72(5):487-8.
- Survey of selected cardiologists for an operational definition of normal sinus heart rate.
- Spodick DH.
- Survey of selected cardiologists for an operational definition of normal sinus heart rate.
Bradykardie bei Kindern
- http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/023-023.html
- Bradykarde Herzrhythmusstörungen S2k
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)2013
- Bradykarde Herzrhythmusstörungen S2k
Links
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.