Zurück zur Übersicht

Unter Anämie versteht man eine Blutarmut, im speziellen ein Mangel an roten Blutkörperchen.

Titel Krankheitsnummer ( ICD )

Siehe http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2007/gd50.htm

D50-D53 Alimentäre Anämien
D55-D59 hämolytische Anämien
D60-D64 aplastische Anämien

Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen

Einteilungen

Ätiologie Ursachen

  • Blutbildungsstörungen
    • Eisen-Mangel (nutritiv, Resorptionsstörungen (chronische Magen-Darm-Erkrankungen, erhöhter Bedarf (Schwangerschaft und Stillzeit), Verluste (chron. Blutung, Menstruation))
    • Eisenverteilungsstörung - Tumor, Infektion, SIRS u.a.
    • Vitamin B12-Mangel - Fehlernährung (Alkoholiker), Intrinsic Faktor-Mangel (chronisch-atrophe Gastritis, Z.n. Magenresektion), Resorptionsstörung (Kurzdarmsyndrom, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn))
    • Folsäure-Mangel - Fehlernährung (Alkoholiker), parenterale Ernährung ohne adäquate Substitution, chronische Magen-Darm-Erkrankungen
    • Erythropoetin-Mangel (Niereninsuffizienz)
    • Knochenmarkhypo/-aplasie - Medikamentös-toxisch (Chemotherapie, Benzol)
    • Knochenmarkdysplasie - Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
    • Knochenmarkverdrängung - Tumor (z.B. Leukämie)
    • Hämoglobinsynthese-Störungen (Blei-Intoxikation, Porpyhrien, Thalassämien)
  • Erhöhter peripherer Verlust/Verbrauch
    • Erythrozyten-bedingt: hereditär: Sichelzellanämie, Kugelzellanämie, nächtliche paroxysmale Hämoglobinurie (NPH), Enzymdefekte (G6PD-Mangel) u.a.
    • Extra-erythrozytär: Vaskulopathie, Vaskulitiden, künstliche Herzklappen, Autoimmunhämolytische Anämien (z.B. Kälte- oder Wärme-Agglutinine), Transfusionszwischenfall, Blutung (Hb-Abfall erst nach zeitlicher Latenz (Flüssigkeitseinstrom aus dem Interstitium)!), Hypersplenismus

Epidemiologie Statistik Kosten

Pathologie Pathophysiologie

Symptome und Klinik

Bei leichteren Formen der Anämie wird sie oft gar nicht bemerkt. Die Anämie tut nicht weh. Allgemeine Symptome:

  • körperliche Schwäche
  • Blässe
  • Müdigkeit
  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Dypspnoe
  • Tachykardie
  • niedriger Blutdruck
  • Ohrensausen
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen

Diagnostik

  • Anamnese:
    • Blutverluste: aktive Blutung, wann begonnen,
    • Teerstuhl, Hämatemesis, Hämaturie, Blut im Stuhl
    • Vorerkrankungen, OP`s,
    • letzte gynäkologische Untersuchung
    • Medikamente ( Clopidogrel, ASS, Marcumar, NOAKs, Heparin, NSAR, Cortison, MTX)
  • Körperliche Untersuchung:
    • Hautkolorit, Konjunktiven
    • rectal-digitale Untersuchung,
    • Lebergröße, Milzveränderung
    • Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung
  • Labor:
    • Blutbild, Differentialblutbild, Ferritin, Transferrin,
    • Retikulozyten, LDH, Elektrophorese, Bilirubin, Urinstatus
    • Spezielles Labor: Vitamin B12, Folsäure, Haptoglobin, Transferrinsättigung,Eisen, Kreuzblut, Eisenresorptionstest
  • Abdomensonographie: Leberveränderungen, Lymphknoten, Milzgröße,Raumforderung
  • Gastroskopie
    • mit tiefer Dünndarmbiopsie: bei Eisenmangelanämie zum Ausschluß einer Sprue
  • Koloskopie
  • Knochenmarkpunktion

Differentialdiagnostik

DD Anämie:

  • Mikrozytär (MCV↓) hypochromatisch (MCH↓, MCHC↓)
    • Ferritin (Speichereisen)↓, Transferrin↑, Transferrin-Sättigung↓, S-Eisen↓ - Eisen-Mangelanämie (nutritiv, erhöhter Bedarf (Schwangerschaft), Resorptionsstörungen (chronische Magen-Darm-Erkrankungen, Verluste (chron. Blutung, Menstruation)).
    • Ferritin (Speichereisen) n-↑, Transferrin n-↓, Transferrin-Sättigung n-↑, S-Eisen n-↑
      • Eisenverteilungsstörung (Tumor, SIRS, Infektion, chronische Erkrankungen)
      • Hämoglobinsynthesestörung (Thallassämie), Hämoglobinopathien
  • Makrozytär (MCV↑) hyperchromatisch (MCH↑, MCHC↑)
    • Holotranscobalamin (Holo-TC) im Serum
    • Homocystein erhöht bei B12 Mangel
    • Methylmalonsäure (MMA) erhöht bei B12 Mangel
    • S-Folat/B12-Spiegel↓ - Folat-/B12-Mangel
    • S-Folat/B12-Spiegel n - Intoxikation, chronische Leber-, Magen-Darm- und Nierenerkrankungen
  • Normochrom (MCV n) normozytär (MCH n, MCHC n)
    • Retikulozyten↑
      • LDH↑, Haptoglobin↓ - Hämolytische Anämie
        • Coombs-Test pos. - Immunologisch
        • Coombs-Test neg.
          • Erythrozytenmorphologie, osmotische Resistenz, Hämoglobin-Elektrophorese, weitere Hb-Analysen, Enzymdiagnostik - Hereditäre Erkrankungen (Kugelzellanämie, Sichelzellanämie u.a.), Malaria
      • LDH n - Blutungsanämie
    • Retikulozyten n-↓
      • Niereninsuffizienz (EPO-Mangel)
      • Knochenmarkserkrankungen

Ery Morphologie

  • Anisozytose: ungleiche Größe (alle Anämien).
  • Anulozyt: zentrale Abblassung, dadurch Ringform (Eisenmangel).
  • basophile Tüpfelung: Bleiintoxikation, Thalassämie.
  • Heinz-Innenkörperchen: Hämolyse, Methämoglobinämie.
  • Howell-Jolly-Körperchen: nach Splenektomie.
  • Makrozyt: erhöhter Durchmesser, normale Form (Alkoholismus).
  • Megalozyt: erhöhter Durchmesser, ovale Form (Vit-B12-/Folsäure-Mangel).
  • Mikrozyt: verminderter Durchmesser, normale Form (Eisenmangel).
  • Poikilozyt: abnorme Form, z.B. Birne, Keule, Mantel (jede schwere Anämie).
  • Retikulozyt: junger Erythrozyt mit Kernresten (bei gesteigerter Erythropoese).
  • Schistozyt: zerrissener Erythrozyt (HUS, mechanische Hämolyse).
  • Sichelzelle: kurzlebiger HbS-haltiger Erythrozyt (Sichelzellanämie).
  • Sphärozyt: Kugelzelle (Kugelzellanämie).
  • Targetzelle: abnorme Farbverteilung, dadurch Schießscheibenform (z.B. bei Hämolyse, Thalassämie, schwerer Eisenmangel).

Therapie

Übersicht

  • Bluttransfusion
  • Blutungsquellen beseitigen
  • Eisen
  • Vitamin B 12
  • EPO und Analoga
  • Immunsuppressiva bei autoimmuner Ätiologie

Verlauf und Prognose

Fälle

Geschichte der Krankheit

Experten + Krankenhaeuser

Selbsthilfegruppen

Fragen,Anmerkungen

Literatur

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.