Zurück zur Übersicht

AIDS ist eine Infektionskrankheit die durch HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) ausgelöst wird und zu einer erworbenen Immunschwäche führt.

Titel Krankheitsnummer ( ICD )

Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen

ICD 10

B 20    Infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B 20.0 Mykobakterielle Infektionen infolge HIV-Krankheit (z. B. Tuberkulose infolge HIV-Krankheit)
B 20.1 Sonstige bakterielle Infektionen infolge HIV-Krankheit
B 20.2 Zytomegalie infolge HIV-Krankheit
B 20.3 Sonstige Virusinfektionen infolge HIV-Krankheit
B 20.4 Kandidose infolge HIV-Krankheit
B 20.5 Sonstige Mykosen infolge HIV-Krankheit
B 20.6 Pneumocystis-Pneumonie infolge HIV-Krankheit
B 20.7 Mehrere Infektionen infolge HIV-Krankheit
B 20.8 Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B 20.9 Nicht näher bezeichnete infektiöse oder parasitäre Krankheit infolge HIV-Krankheit
B 21 Bösartige Neubildungen infolge HIV-Krankheit
B 21.0 Kaposi-Sarkom infolge HIV-Krankheit
B 21.1 Burkitt-Lymphom infolge HIV-Krankheit
B 21.2 Sonstige Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms infolge HIV-Krankheit
B 21.3 Sonstige bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes infolge HIV-Krankheit
B 21.7 Mehrere bösartige Neubildungen infolge HIV-Krankheit
B 21.8 Sonstige bösartige Neubildungen infolge HIV-Krankheit
B 21.9 Nicht näher bezeichnete bösartige Neubildungen infolge HIV-Krankheit
B 22 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B 22.0 Enzephalopathie infolge HIV-Krankheit
B 22.1 Interstitielle lymphoide Pneumonie infolge HIV-Krankheit
B 22.2 Kachexie-Syndrom infolge HIV-Krankheit
B 22.7 Mehrere anderenorts klassifizierte Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B 23  Sonstige Krankheitszustände infolge HIV-Krankheit
B 23.0 Akutes HIV-Infektionssyndrom
B 23.1 (Persistierende) generalisierte Lymphadenopathie infolge HIV-Krankheit
B 23.2 Blut- und Immunanomalien infolge HIV-Krankheit, anderenorts nicht klassifiziert
B 23.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände infolge HIV-Krankheit
B 24 Nicht näher bezeichnete HIV-Krankheit

Einteilungen

Ätiologie Ursachen

Epidemiologie Statistik Kosten

Weltweit

  • 2012, rund 35,3 Millionen Menschen mit HIV. Quelle Unaids

Deutschland

Es gibt circa 80000 HIV Infizierte in Deutschland. Jedes Jahr sterben etwa 500 Menschen an Aids in Deutschland. Quelle Robert Koch-Institut (RKI). Modellrechnung

  • 2013:
    • geschätzt 80000 Menschen mit HIV oder Aids
      • davon 65000 Männer,
      • rund 15000 Frauen
      • etwa 200 Kinder unter 15 Jahren.
      • etwa 550 Menschen sind an den Folgen einer HIV-Infektion gestorben
      • etwa 14000 Menschen mit HIV-Infektion, ohne es zu wissen.
      • rund 3200 Menschen neu mit HIV infiziert
        • davon etwa 2700 Männer.

Pathologie Pathophysiologie

Symptome und Klinik

Diagnostik

Therapie

Verlauf und Prognose

Fälle

Funktionell geheilt

Fall eines 1999 infizierten Mannes, der kurze Zeit nach der Infektion etwa 5 Jahre lang mit Virustatika behandelt wurde. Dann hat er die Medikamente von sich aus abgesetzt und erfreut sich bis 2013 als 79 jähriger eines HIV freien Lebens. Er gilt als funktionell geheilt.

Zwei Fälle von Selbstheilung

Aids bei Geburt auf Kind übertragen

Siehe http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/aids-erreger-geheiltes-kleinkind-ist-wieder-krank-a-980435.html

Aids durch gepoolte Gerinnungsfaktoren übertragen

Aids während OP übertragen

Mediastinale und abdominelle Lymphknoten, B Symptomatik

Siehe http://www.lungen-zentrum-koeln.de/e5065/e5450/e6052/LZ_DGP_Poster_2012.pdf

Geschichte der Krankheit

Experten + Krankenhaeuser

Selbsthilfegruppen

Fragen,Anmerkungen

Zitate

Mit dem Krebs-Wirkstoff Vorinostat ist es gelungen, an versteckt infizierte Zellen heranzukommen, in denen das Virus trotz Therapie schlummere. Mit bisherigen Aids-Medikamenten könnten die Viren in anderen Zellen gut abgetötet werden, überlebten aber in den Schlummer-Zellen. Dieses Medikament hat es geschafft, aus latent infizierten Zellen Viren freizusetzen, die dann von den bekannten Medikamenten erreicht und vernichtet werden können. Hans Jäger Münchner Internist und Leiter der 14. Münchner Aids- und Hepatitis-Tage2012

Literatur

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.