Zurück zur Übersicht
Beim akuten Nierenversagen (ANV) handelt es sich um eine
- plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende,
- prinzipiell rückbildungsfähige
Verschlechterung der Nierenfunktion.
Es kann nach
- vorheriger normaler Nierenfunktion
- engl.: acute kidney injury oder
- nach bereits chronisch eingeschränkter Nierenfunktion (ANV auf dem Boden einer chronischen Niereninsuffizienz,
- engl.: acute on chronic renal failure auftreten.
Titel Krankheitsnummer ( ICD )
Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen
Einteilungen
Ätiologie Ursachen
Epidemiologie Statistik Kosten
Pathologie Pathophysiologie
Symptome und Klinik
Diagnostik
- Anamnese:
- Infekt,
- Medikamenteneinnahme (z.B. NSAR,Spironolacton, etc.), Kontrastmittelexposition, Auslandsaufenthalte etc., Urinausscheidung,Vorerkrankungen?,Verlangsamung/Übelkeit (Urämie)
- Körperliche Untersuchung: Ödeme , Luftnot , Lunge
- Labor: Internes Profil, BGA, Phosphat, U-Status/-Sediment, eventuell Blutkultur
- Röntgen Thorax: Frage: Stauung/Lungenödem? Infiltrat?
- Sonographie-Abdomen: Ausschluss einer postrenalen Ursache
- Blasenkatheter-Anlage: zur Bilanzierung (Ein-/Ausfuhr)
- Eventuell nephrologisches Konsil
- Speziallabor: ANA-/ANCA-Screening, Komplement (C3/C4),
- ggf. Hanta-Virus-Serologie, Eiweiß-Kreatinin-Quotient im Urin, Proteinurie quantifizieren,Elektrophorese etc.
Differenzierung in : Prärenal – Renal – Postrenal
Exsikkose
Steht bei den Diagnosen eines Patienten Exsikkose, dann erkennt der MDK die Diagnose ANV nicht an.
Bilanzieren
Ein ANV muß bilanziert werden, sonst wird die Diagnose nicht anerkannt.
Therapie
Verlauf und Prognose
� Gefahren/Dialyseindikation
- Hyperkaliämie,
- hydropische Dekompensation (Lungenödem),
- Urämie
- Metabolische Azidose
Fälle
- http://www.journalmed.de/newsview.php?id=20673
- Akutes Nierenversagen durch Hantaviren , Nephropathia epidemika
Geschichte der Krankheit
Experten + Krankenhaeuser
Selbsthilfegruppen
Fragen,Anmerkungen
Nierenstarter
2 chronisch schon schwer vorgeschädigte Nieren bei einer alten Frau versagen endgültig ihren Dienst , die Patientin wird oligurisch. Was kann man therapeutisch versuchen um noch eine ausreichend Ausscheidungsmenge zu erreichen ?
Stoffsammlung
- Furosemid bis 40 mg/h
- Ausreichende Flüssigkeitsgabe
- Mannitol
- Diamox iv
- Maltose-Dextran – Eine Kombinationslösung zur Induktion einer Diurese beim Menschen
- Dopamin wurde lange Zeit empfohlen
- Theophyllin iv
- ermutigende Ergebnisse gibt es für atrialen natriuretischen Faktor (ANF)
Literatur
Links
- http://www.intensiv-innsbruck.at/education/nierenversagen_joannidis.htm
- Schöne übersichtliche Zusammenfassung
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.