Nun können die Wörter im Gotischen - wie auch im Deutschen - nicht einfach aneinandergereiht werden, sondern müssen durch die Regeln der Grammatik in einen Zusammenhang gebracht werden.
Substantive
Substantive (auch Nomen oder Namenwörter) werden im Gotischen in bestimmte Kategorien geordnet, nämlich die Deklinationsklassen. Von der Deklinationsklasse und dem Genus, dem grammatischen Geschlecht, hängt ab, wie ein Substantiv dekliniert (gebeugt) wird. Wir wollen mit den zwei häufigsten Klassen beginnen, der a- und der o-Deklination, und zwar mit den Endungen für den Nominativ (auch Wer-Fall) und den Akkusativ (auch Wen-Fall):
Endungen der a-Deklination (maskulin)
Nominativ Singular
wulf-s
(der) Wolf
Akkusativ Singular
wulf
(den) Wolf
Nominativ Plural
wulf-os
(die) Wölfe
Akkusativ Plural
wulf-ans
(die) Wölfe
Endungen der a-Deklination (neutrum)
Nominativ Singular
dius
(das) Tier
Akkusativ Singular
dius
(das) Tier
Nominativ Plural
diuz-a
(die) Tiere
Akkusativ Plural
diuz-a
(die) Tiere
Endungen der o-Deklination (nur feminin)
Nominativ Singular
ward-a
(die) Wächterin
Akkusativ Singular
ward-a
(die) Wächterin
Nominativ Plural
ward-os
(die) Wächterinnen
Akkusativ Plural
ward-os
(die) Wächterinnen
Wahrscheinlich haben Sie sich schon gedacht, dass in der Vokabelliste a für a-Deklination und o für o-Deklination und M, F und N für Maskulinum, Femininum und Neutrum stehen.
Verben
Starke Verben
Die erste Gruppe der Verben (auch Tun- oder Zeitwörter), die wir behandeln, sind die sog. starken Verben (in der Vokabelliste mit stark bezeichnet). Die Personalendungen für die 3. Person Singular und Plural Präsens (Gegenwart) sind (Beispiel: bairan, „tragen“):
3. Person Singular
bair-iþ
(er, sie, es) trägt
3. Person Plural
bair-and
(sie) tragen
„sein“
Völlig unregelmäßig - aber dafür dem Deutschen ungemein ähnlich - wird das Wort wisan, „sein“ konjugiert:
3. Person Singular
ist
(er, sie, es) ist
3. Person Plural
sind
(sie) sind
Pronomen
Demonstrativpronomen/Artikel
Sa, So, þata werden mit „dieser, diese, dieses“, selten mit „der, die, das“ übersetzt. Im Gotischen gibt es keinen Artikel wie das deutsche „der, die, das“, an manchen Stellen nimmt jedoch sa, so, þata diese Funktion ein. Um sich diese Pronomen besser einzuprägen, empfiehlt sich die Nomen mit den Demonstrativpronomen zu lernen und zu gebrauchen.
Deklination von sa, „dieser, der“
Nominativ Singular
sa
dieser
Akkusativ Singular
þana
diesen
Nominativ Plural
þai
diese
Akkusativ Plural
þans
diese
Deklination von so, „diese, die“
Nominativ Singular
so
diese
Akkusativ Singular
þo
diese
Nominativ Plural
þos
diese
Akkusativ Plural
þos
diese
Deklination von þata, „dieses, das“
Nominativ Singular
þata
dieses
Akkusativ Singular
þata
dieses
Nominativ Plural
þo
diese
Akkusativ Plural
þo
diese
Personalpronomen
Is, si und ita entsprechen exakt unseren Personalpronomen er, sie, es. Als Subjekt kann es weggelassen werden, also kann „er trägt“ auf Gotisch „is bairiþ“ oder auch nur „bairiþ“ heißen.
Deklination von is, „er“
Nominativ Singular
is
er
Akkusativ Singular
ina
ihn
Nominativ Plural
eis
sie
Akkusativ Plural
ins
sie
Deklination von si, „sie“
Nominativ Singular
si
sie
Akkusativ Singular
ija
sie
Nominativ Plural
ijos
sie
Akkusativ Plural
ijos
sie
Deklination von ita, „es“
Nominativ Singular
ita
es
Akkusativ Singular
ita
es
Nominativ Plural
ija
sie
Akkusativ Plural
ija
sie
Adjektive
Wie bei den Substantive, so gibt es auch bei Adjektiven (auch Wie- oder Eigenschaftswörter) eine a-Deklination und die Unterscheidung nach Genera (grammatischen Geschlechtern). In der vierten und fünften Spalte zeigen wir Ihnen zum Vergleich die Deklinationsendungen der Substantive und der Demonstrativpronomen. Als Beispielwort verwenden wir gutistks, „gotisch“:
a-Deklination maskulinum
Kasus Numerus
gutisks
Übersetzung
Endung Nomen
Endung Artikel
Nom. Sg.
gutisk-s
gotischer ~
-s
-a
Akk. Sg.
gutisk-ana
gotischen ~
-
-ana
Nom. Pl.
gutisk-ai
gotische ~
-os
-ai
Akk. Pl.
gutisk-ans
gotische ~
-ans
-ans
a-Deklination neutrum
Kasus Numerus
gutisks
Übersetzung
Endung Nomen
Endung Artikel
Nom. Sg.
gutisk(-ata)
gotisches ~
-
-ata
Akk. Sg.
gutisk(-ata)
gotisches ~
-
-ata
Nom. Pl.
gutisk-a
gotische ~
-a
-o
Akk. Pl.
gutisk-a
gotische ~
-a
-o
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, können die Adjektive im Nominativ und Akkusativ Neutrum sowohl auf -ata als auch auf nichts enden. Bei attributiv gebrauchten Adjektiven sind beide Formen ohne Regel austauschbar, bei prädikativ gebrauchten Adjektiven hingegen wird nur die kürzere Form benutzt: leitil(ata) huzd „ein kleiner Schatz“, aber þata huzd ist leitil „Dieser Schatz ist klein“.
a-Deklination femininum
Kasus Numerus
gutisks
Übersetzung
Endung Nomen
Endung Artikel
Nom. Sg.
gutisk-a
gotische ~
-a
-o
Akk. Sg.
gutisk-a
gotischen ~
-a
-o
Nom. Pl.
gutisk-os
gotische ~
-os
-os
Akk. Pl.
gutisk-os
gotische ~
-os
-os
Kongruenz des Prädikatsnomens
Wenn ein Adjektiv als Prädikatsnomen (auch als Prädikativ bezeichnet) verwendet wird, wie in „er ist groß“, muss das Adjektiv anders als im Deutschen mit seinem Bezugswort in der Form übereinstimmen, man sagt aus Gotisch also für „er ist gro“ß nicht „is ist mikil“, sondern „is ist mikils“, wörtlich „er ist (ein) Großer“. Eine Ausnahme zu dieser Regel ist das Neutrum, wie bereits gesagt wurde.