Lektionen

eine Zusammenfassung für diese Einführung (quasi als Wiederholung)

Zupfmuster_1.mid (info)

vorhandene Zupfmuster:

Zupfmuster in Bilder

Die Benennung der Zupfmuster folgt der Internationalen Bezeichnung der Finger

Kurzzeichenvon spanisch[1]Fingeralternativ dt.
ppulgarDaumenD
iíndiceZeigfingerZ
mmedioMittelfingerM
aanularRingfingerR
qmeñiquekleiner FingerK
Beispiel

Um daraus halbwegs sprechbare Bezeichnungen zu schaffen, ist es sinnvoll an einigen Stellen ein unbetontes "e" wie in "Beginn" einzufügen. Wenn man alle Finger gleichzeitig zupfen möchte, so spreche man es sehr kurz aus "Pimma"; möchte man jedoch ein Arpeggio dann spreche man es lang aus "Piema". Bei Bedarf kann man auch die Vokale E O oder U einfügen wenn die Konsonanten P und M aufeinandertreffen, oder wenn zweimal hintereinander P bzw. M gezupft werden soll. (Pe-Pe oder Mu-Mu) Etc.

= Zupfmuster P-IMA-IMA

= Zupfmuster P-IMA P-IMA

Variante

Zupfmuster PIMA-PIMA

Zupfmuster PIMAMI

Zupfmuster PIMAMIMI

Zupfmuster PIMAMPeMI

Zupfmuster


Zupfmuster Pima-ima-ima_Pima-ima-ima_Pima-ima

eine 332-Varianten
     3     3    2   (Achtung, das sind keine echten Triolen 
   _____ _____ ___  sondern einfache 8el in einer Dreiergruppe )
   | | | | | | | |
||-R-R-R-R-R-R-R-R-||
||-M-M-M-M-M-M-M-M-||
||-Z-Z-Z-Z-Z-Z-Z-Z-||
||-D-----D-----D---||
||-----------------||
||-----------------||

Zupfmuster Pima-P-P_Pima-P-P_Pima-P

Variante
   1 + 2 + 3 + 4 +
   1     +     4
||-R-----R-----R---||
||-M-----M-----M---||
||-Z-----Z-----Z---||
||-----------------||
||-D-D-D-D-D-D-D-D-||
||-----------------||

Zupfmuster P-ima_P_P-ima

Jazzig

   1  2 + 3  4
||----R------R--||
||----M------M--||
||----Z------Z--||
||--------------||
||-D----D-D-----||
||--------------||

Schlagmuster

Die folgenden Binären Rhytmen folgen der allgemeinen Schlagmuster-Systematik, die hier in den Wikibooks angewandt wird. Zweifelsfalles liest man sich noch einmal das Kapitel Schlagmuster erarbeiten aus dem Rockdiplom durch.)


Zweitaktige Rhythmen

Als Schlagmuster verwenden wir eine ganz typische 3-3-2-Schlagfolge. Wir erinnern uns, dass ein 4/4el-Takt aus insgesamt acht 8tel-Schlägen besteht. Eine sehr beliebte Anordnung der Noten / Schläge ist, dass sich die Schläge in zwei Gruppen von je drei Achteln, dann noch einmal eine Gruppe zwei Achteln Noten / Schlägen, die zusammen den Takt voll machen.

Rhythmus 92

auch 3-3-2-Rhythmus genannt


Rhythmus AF


Rhythmus AA

Der 4/4-Schlag


Rhythmus AE

1 - 2 - Tscha-tscha-tscha -


Rhythmus AF

1 - 2 - Zic-ke - Zac-ke


In Kombination mit dem AE setzt man den AF lieber an erster STelle und den AE an den Schluss eines kurzen Melodieabschnittes. Der AF hat eher einen verbindenden Charakter als der der AE, welcher eine bessere Schlusswirkung hat. man sollte mal beide hintereinander ausprobieren.


Rhythmus BA



  1. Pimaq könnte ebenso Latein, Italienisch, Französisch oder eine andere romanische Sprache sein, doch die Gitarre hatte bei spanischen Musikern , wie Fernando Sor, Dionisio Aguado, Francisco Tárrega und anderen, ihre Blütezeit. Da diese Gitaristen gleichzeitig Autoren von recht beliebten Gitarrenschulen waren, hat sich die romanische (genauer: spanische) Schreibweise international durchgesetzt.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.