< Liederbuch

althochdeutsche Lyric (9./10. Jh.) Melodie: © by Ougenweide Tonart: dorisch bearbeitet von Mjchael 

Einem kurzes Heldenepos in althochdeutsch, dass über mutige Frauen berichtet, die sich in das Lager ihre gefesselten Männer begaben, die Wachen ablenkten und denen Gefangenen die Fesseln lösten. Es wird spekuliert, dass dieser Text auch kultische Bedeutung hatte. Ob dieser Text tatsächlich einmal als "Zauberspruch" gedient haben soll, sei mal dahingestellt, jedoch zählt er zu einen der frühesten überlieferten Zeugnisse germanischer Dichtkunst. Die deutsche Folk-Rock-Band "Ougenweide" vertonte 1974 dieses Lied. Diese Band gilt als Vorreiter des Mittelalter-Rock in Deutschland.

Gitarre   Ukulele (gcea)

 
Dm C

Der erste Merseburger Zauberspruch

Eiris sazun idisi

Dm Eiris sazun idi- C si
sazun Dm hera C duo- Dm der.
suma hapt hepti- C dun,
suma Dm heri C lezi- Dm dun,
suma clubodun umbi C cuoniouuidi:
in- Dm sprinc haptban- C dun,
inu- Dm ar uiga- C ndun.
inu- Dm ar uiga- C n-inu- Dm ar uiga- C ndun.dun.

Der Autor ist vor über siebzig Jahren verstorben. Daher bestehen keine Urheberrechtsansprüche mehr an diesem Werk.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.