Zurück zum Gambas-Inhaltverzeichnis.

IDE ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für: Integrated Development Environment. Auf deutsch heißt dies integrierte Entwicklungsumgebung oder etwas kürzer die Arbeitsumgebung von Gambas.

Fenster in Gambas

Projektfenster

Das Projektfenster ist die wichtigste Übersicht in Gambas. Vom Projektfenster aus erreicht man alle anderen Fenster und aus dem Projektfenster heraus beendet man meist auch seine Gambassitzung. Deswegen sollte man sich mit den Menüpunkten des Projektfensters vertraut machen. Am Anfang braucht man nur einige wichtige davon.

Das Projektfenster

Grafisches Formfenster

Das grafische Formfenster stellt die aktuelle Form und ihre Steuerelemente im Entwurfsmodus dar. Die Steuerelemente können mit der Maus verschoben, vergrößert und verkleinert, markiert, kopiert und gelöscht werden. Durch einen Doppelklick auf ein Steuerelement gelangt man ins zugehörige Codefenster.

Das Formfenster

Codefenster

Im Codefenster wird tatsächlich programmiert. Das Codefenster ist ein praktischer Editor mit besonderer Farbhervorhebung der Gambasbefehle.

Das Codefenster

Werkzeugsammlung

Die Werkzeugsammlung stellt die grafischen Steuerelemente für ein neues Projekt bereit. Durch einen Doppelklick auf ein Steuerelement wird es ins grafische Formfenster übernommen. Die Werkzeugsammlung erreicht man am schnellsten mit der Funktionstaste F6.

Die Werkzeugsammlung

Eigenschaftsfenster

Jede Form und jedes Steuerelement hat verschiedene Eigenschaften. Im Eigenschaftsfenster sind sie aufgelistet und können verändert werden. Alternativ kann man Eigenschaften aber auch im Code verändern oder festlegen. Das Eigenschaftsfenster erreicht man am schnellsten mit der Funktionstaste F4.

Das Eigenschaftsfenster

Direktfenster (Terminalfenster)

Das Direktfenster ist eine Neuerung von Gambas gegenüber VB. Es entspricht dem Terminalfenster von Linux und dient vor allem als Direktausgabe für PRINT Befehle im Code. Insbesondere für die Fehlersuche ist es sehr hilfreich. Manche Programme laufen auch komplett im Terminalfenster ab. Das Direktfenster erreicht man am schnellsten mit der Funktionstaste F11.

Ausführungsfenster

Hilfefenster

Mit F1 kommt man ins Hilfsfenster. Hier findet man alle Befehle in alphabetischer und funktionaler Auflistung. Oft findet sich auch ein kleines Programmierbeispiel, so dass man das Hilfsfenster ausgiebig nutzen sollte.

und einige mehr

Zusätzliche Screenshots mit allen Fenster findet sich auf gambas.sourceforge.net

Wechseln zwischen Fenstern mit ALT + TAB

Hat man auf einem Bildschirm mehrere Fenster gleichzeitig offen, dann kann man mit der Tastenkombination ALT + TAB zwischen den verschiedenen Fenstern hin- und herschalten. Es geht natürlich auch mit der Maus und einem Klick auf die angezeigten Fenster in der Kontrolleiste.

Da Gambas mehrere Fenster nutzt, platziert man diese am besten nebeneinander, so dass sie immer zu sehen sind oder wechselt zwischen ihnen mit ALT + TAB hin und her.

Werkzeugsammlung

Die Werkzeugkiste (= Toolbox) enthält alle grafischen Steuerungselemente (= Controls) die man auf einer Gambas Form nutzen kann. Das reicht von Bezeichnungsfeldern über Textfelder zu LCD Nummern und Zeitgeber.

Die Werkzeugkiste wird mit der Funktionstaste F6 aufgerufen. Man kann sie auch über das Dateimenü aufrufen. Hat man eine Form offen und doppelklickt mit der Maus auf ein Steuerungselement, dann springt es automatisch auf die Form und kann dort weiter bearbeitet werden.

Die Eigenschaften eines Steuerungselementes werden mit F6 aufgerufen.

Am Anfang genügen ein paar Werkzeuge: z.B. der Commandbutton, die Textbox, das Bildfeld, die Drawingarea und der Timer. Den Rest kann man sich nach und nach erarbeiten.

Siehe auch Gambas: Steuerelemente.

Inhalt der Werkzeugsammlung

Die Werkzeugsammlung

(Reihenfolge wie im Bild)

SteuerelementBeschreibung
Auswahlpfeil(Kein Steuerelement!) Dient zur Verschiebung von bereits auf der Form plazierten Steuerelementen
LabelBezeichnungsfeld
TextLabelTextbezeichnungsfeld
PictureBoxBildbox
ProgressBarFortschrittsbalken
ButtonBefehlsknopf
CheckBoxAuswahlknopf
RadioButtonAuswahlknopf
ToggleButtonan/aus Schalter
ToolButtonBefehlsknopf
TextBoxTextfeld
ComboBoxKombinationslistenfeld
TextAreagroßes Textfeld
ListBoxListenfeld
ListViewListenansicht
TreeViewBaumansicht
IconViewIconansicht
GridViewGitteransicht
ColumnViewSpaltenansicht
HBoxOrdnet die enthaltenen Steuerelemente horizontal in einer Reihe an
VBoxOrdnet die enthaltenen Steuerelemente vertikal in einer Spalte an
HPanelOrdnet die enthaltenen Steuerelemente horizontal an, wenn nötig in mehreren Reihen
VPanelOrdnet die enthaltenen Steuerelemente vertikal an, wenn nötig in mehreren Spalten
FrameRahmen, z.B. um Radiobuttons zusammenzufassen
PanelZum Zusammenfassen von zusammengehörigen Steuerelementen
TabStripKarteireiter
ScrollViewAnsicht mit Schieberegler waagerecht und senkrecht
DrawingAreaZeichenfeld
TimerZeitgeber

Nachladbare Elemente

Einige andere Elemente sind nutzbar, müssen aber in extra Komponenten nachgeladen werden, siehe auch Gambas: Komponenten.

Das Gambas Menü

Das Menü

Menü „Datei“

Das Menü „Datei“

Menü „Projekt“

Das Menü „Projekt“

Menü „Ansicht“

Das Menü „Ansicht“

Menü „Werkzeuge“

Das Menü „Werkzeuge“

Menü „?“

Das Menü „?“

Die Funktionstasten in Gambas

Einige Funktionstasten sind in Gambas sehr hilfreich:

F1Damit ruft man wie üblich das Hilfesystem auf. Zu vielen Befehlen gibt es auch schon ein paar Beispielprogramme.
F4Damit rufen Sie das Eigenschaftsfenster eines Objektes auf.
F5Damit starten Sie ihr Programm
F6Diese Taste zeigt Ihnen die Werkzeugkiste
F7Compiliert ihr Programm
F8Startet im Einzelschrittmodus
F11Zeigt das Direktfenster
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.