< Erste Hilfe

Als Erste Hilfe bezeichnet man alle Maßnahmen, die jedermann durchführen kann und soll, um menschliches Leben zu retten, drohende Gesundheitsgefahren abzuwenden oder zu verringern, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Warum Erste Hilfe

In den meisten Fällen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss, handelt es sich um einfache Bagatellverletzungen. Betroffen sind meist Kinder, Bekannte und Verwandte. Aber selbst dramatisch erscheinende Situationen können mit einfachen Maßnahmen erfolgreich gemeistert werden.

Allein aus sittlicher Pflicht und Menschlichkeit wird von jedem gefordert, in solchen Situationen zu helfen. Der Gesetzgeber verpflichtet im Strafgesetzbuch jeden zu dem ihm zumutbaren Maß der Hilfeleistung (vgl. unterlassene Hilfeleistung). Gleichzeitig besteht kraft Gesetzes ein kostenloser Versicherungsschutz für alle Personen, die in der Not Hilfe leisten. Warum also Erste Hilfe?

Es gibt keinen Grund, keine Erste Hilfe zu leisten!

Statistik

Im Jahr 2001 wurden allein in Deutschland 8.830.000 Unfallverletzte registriert, das entspricht mehr als 10 % der Bevölkerung. Bagatellverletzungen des Alltags wurden dabei nicht berücksichtigt. Zusätzlich wurden über 20.000 Unfalltote und 130.000 Menschen, die am plötzlichen Herztod verstarben, registriert.

Die meisten der Unfälle geschehen im Haushaltsbereich, nämlich 2.730.000, und im Freizeitbereich, nämlich 2.630.000. Danach folgen Schule mit 1.520.000 und Arbeitsplatz mit 1.450.000. Im Straßenverkehr wurden „nur“ rund 500.000 Unfallverletzte registriert.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.