< Elektronische Bauelemente

Kondensator

Der Kondensator ist ein elektronisches Bauteil, welches Energie in Form von Ladungen speichern und wieder abgeben kann. Die Menge an Ladung, die ein Kondensator aufnehmen kann, wird in der Einheit Farad gemessen.

Verwendung

Kondensatoren werden unter Anderem verwendet um:

  • in Netzteilen eine aus Wechselspannung erzeugte pulsierende Gleichspannung zu glätten,
  • Gleichspannungen von Wechselspannungen zu entkoppeln,
  • Filter zu bauen, die nur bestimmte Frequenzen passieren lassen (vgl. w:Hochpass, w:Tiefpass),

Aufbau

Kondensatoren bestehen normalerweise aus drei Schichten. Es gibt aber auch moderne vielschichtige Kondensatoren. Ein dreischichtiger Plattenkondensator besteht normalerweise aus folgenden drei Schichten:

  1. Elektrode
  2. Dielektrikum
  3. Elektrode

Ein Zylinderkondensator dagegen hat außen eine Elektrode und im Dielektrikum die Zweite.

Kapazität

Kapazitäten, die man in Geschäften finden kann, erreichen mehrere tausend Farad. Gebräuchlich für Schaltungen sind allerdings Kondensatoren, die Kapazitäten im Nanofarad (nF) oder Mikrofarad (μF) Bereich haben.

Die Einheit Farad ist ein Coulomb pro Volt.

Kondensator im Gleichstromkreis

Im Gleichstromkreis wirkt ein (idealer) Kondensator, wenn er einmal aufgeladen ist, wie ein sehr sehr großer Widerstand. Innerhalb des Zweiges, in dem der Kondensator eingebaut ist, fließt kein Strom mehr.

Laden eines Kondensators

Entladen eines Kondensators

Kondensator im Wechselstromkreis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.