Bisher haben wir gelernt, wie sich die einzelnen Zeichen zu Worten und Sätzen zusammenfügen, wir haben aber noch nicht behandelt, wie man das mit einer Computertastatur umsetzt.

Die Hindi-Tastatur

Hier sehen wir das Foto einer Tastatur für Hindi und Englisch. Es handelt sich um eine sogennante INSCRIPT-Tastatur. Wie zu erkennen ist, gibt es zahlreiche Zeichen, die einen gestrichelten Kreis enthalten und die wir gar nicht gelernt haben. Dafür fehlen die Zeichen für die Silben und Ligaturen fast vollständig.

So schreibt man die Silben

Auf der Hindi-Tastatur gibt es für jeden Vokal zwei Zeichen, einmal das, wie wir es in der ersten Lektion gelernt haben und eines, das zu den neuen Zeichen mit gestrichelten Kreis gehört, und mit dem man die Silben schreiben kann. Hierbei entspricht der Kreis dem Konsonantenzeichen, das man davor schreibt z.B.

+
=
दू
 
 
da
+
-ū
=
 

Hierbei wird das द automatisch mit dem folgenden Zeichen (ू) zu einem neuen Zeichen, nämlich zu दू verbunden.

So schreibt man Ligaturen und Konsonantenkluster

Auch Ligaturen fehlen auf der Tastatur (abgesehen von einigen Ausnahmen). Auch sie kann man bilden. Hierzu tut man einfach so, als ob es für diese Kombination keine Ligatur gäbe, die Wörter werden daher einfach mit Virama (्) verbunden. Aus dieser Kombination bildet der Computer automatisch eine Ligatur. Hier ein Beispiel:

+
+
=
क्र
 
 
ka
+
Virama
+
ra
=
kra
 

HTML und Unicode

Natürlich wurden die Devanagari-Zeichen auch in Unicode aufgenommen mit dem man sie auch in HTML oder hier, in der Wiki-Software einbinden kann. Hierzu ist unbedingt folgende Form einzuhalten:

&#Unicodenummer als Dezimalzahl;

Zum Beispiel erzeugt die Eingabe von अ ein .

Es folgt eine Liste aller Devanagari-Unikodezeichen.

Vokale

a2309   ā23102366
i2311ि2367 ī23122368
u23132369 ū23142370
ri23152371 rri24002372
li23162402 lli24012403
e23192375 ai23202376
é23172373 è23182374
o23232379 au23242380
ó23212377 ò23222378

Konsonanten

ka2325 kha2326 ga2327 gha2328 nga2329
ca2330 cha2331 ja2332 jha2333 ñ2334
ṭa2335 ṭha2336 ḍa2337 ḍha2338 ṇa2339
ta2340 tha2341 da2342 dha2343 na2344
pa2346 pha2347 ba2348 bha2349 ma2350
ya2351 ra2352 la2354 ḷa2355 va2357
śa2358 ṣa2359 sa2360 ha2361    

Nukta-zeichen

qa2392 .kha2393 .ga2394 za2395 .ra2396 .rha2397
.n2345 fa2398 .ya2399 .Ra2353 .La2356    

Sonderzeichen

virama2381 anusvara2306 danda2404; doppeldanda2405
chandrabindu2305 visarga2307 avagraha2365 om2384

Ziffern

0123456789,
24062407240824092410241124122413241424152416


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.