< Deutschunterricht < Lyrik

 Hauptseite |  Aufbau eines Gedichtes |  Reimarten |  Gedichtformen |  Reimschema |  Metrum | Gedichtanalyse 

Versmaße

Als Metrum bezeichnet man die Betonung von Silben in einem lyrischen Text. Für die Kombination der betonten und unbetonten Silben gibt es die folgenden Versmaße(die festgelegte Bezeichnung für eine Metrumform).

Versmaße[1]
BezeichnungMetrum in Kurzzeichen (siehe Wikipedia-Artikel für Metren)Beispiel(e)
Trochäus, aus Gr.: trochaios, das Gerenne 'x xÁbend
Jambus, aus Gr.: iambos, die Spottschrift x 'xBesúch
Daktylus, aus Gr.: daktylos, der Finger 'x x xÉntereich
Anapäst, aus Gr.: ana, zurück-, + paiein, schlagen x x 'xParadíes
Spondéus, aus Gr.: sponde, das Trankopfer '- '-Blúttát
Pyrrhus, aus Gr.: ?, Kriegstanz u u
Amphibrachys u - u
Amphimacer - u -
Unregelmäßig z.B. '- '- uz.B. mútmáßen

Merkhilfen

Möglichkeiten zu einfacherem Merken:

- Das Wort " Tro-'chä-us" ist ein Jambus

- Das Wort " 'Jam-bus" ist ein Trochäus

- Das Wort " 'Dak-ty-lus" ist selber ein Daktylus

- Das Wort "A-na-'päst" ist selber ein Anapäst

Interpretationsmöglichkeiten


Einzelnachweise

  1. aus der Webseite About Poetry: English Prosody and Literary Terms und dem deutschsprachigen Wikipedia-Artikel Wikipedia:de:Versfuß
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.