< Deutschunterricht

Eine Kurzgeschichte (Übersetzung der englischen Bezeichnung short story) ist allgemein ein kurzer (etwa 2000-7500 Wörter[1]) erzählender Text. Kürzere Textformen sind Flash-Fictions (besonders kurze Kurzgeschichten) oder Vignetten (eine impressionistische Szene).

Merkmale einer Kurzgeschichte

  • Ein offener (oder unvermittelter) Anfang und ein offenes (unvermitteltes) Ende
  • Ein deutlicher Höhe- und Wendepunkt
  • Behandlung eines Handlungsabschnittes mit einer besonderen Bedeutung
  • Erzählung in Alltagssprache sowie ggf. Umgangssprache, Dialekt oder Jargon
  • Alltägliche Handlung und Personen
  • Handlung an wenigen Orten
  • Meist personales oder auktoriales Erzählverhalten
  • Mehrdeutigkeit
  • Zum Nachdenken anregend: Das Nachdenken und Deuten bleibt hier ebenfalls Aufgabe der Leser/innen.

Besonderheiten bei der Interpretation

  • System der gezielten Einsetzung von Metaphern und Leitmotiven erkennen
  • Die Aussage (die Mehrdeutigkeit) der Kurzgeschichte lässt sich meistens aus der Verwendung von sprachlichen Mitteln erschließen

Quellen

  1. "Classification of Fiction by its Length" aus School for Champions
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.