zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Die Kapitel des Buches: - Das Vorwort - Einleitung - Hilfe - Hardware - Software - Betriebssystem - Anwendungen - Geschichte der Datenverarbeitung - Funktionsweise heutiger PCs - Autoren dieses Buches- Literatur - Links


Das Unterkapitel „Betriebssystem“: Computer starten und abschalten - Startmenü - Taskleiste - Desktop - Fenster und Fensterfunktionen - Zwischenablage - Kontextmenü - Kurzanweisungen - Ziehen und Ablegen - Daten-, Computer-, Mail- und Internet-Sicherheit


Das Betriebssystem ist die Software, welche die Verwendung eines Computers überhaupt erst ermöglicht. Es verwaltet Komponenten/Geräte wie den Arbeitsspeicher, den Massenspeicher (Festplatte/Flash), die Grafikausgabe, das Netzwerk, die Tastatur/Maus und steuert die Ausführung von Programmen.

Die bekanntesten Betriebsysteme bei Anwendern sind:

  • Windows, von der Firma Microsoft
  • MacOS, von der Firma Apple
  • Linux, von einem Studenten namens Linus Torvalds (Linux-Kernel) sowie einer weltweiten Gemeinschaft von Freiwilligen für die Treiber und Anwender-Software (GNU)
  • Android, von Firma Google

Alle haben sie gemeinsam, daß sie mit einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI = graphical user interface) ausgestattet sind.

Bei allen Betriebsystemen gibt es verschiedene mehr oder minder aktuelle Versionen und Varianten. In der Linux-Welt werden sie als Linux-Distributionen bezeichnet.

In Ihrer Bedienung werden sich die Betriebsysteme immer ähnlicher. Die dahinter liegende Software ist aber grundverschieden.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.