Allgemeines

Die infantile neuronale Ceroidlipofuscinose 1 (NCL1, CLN1, Hagberg-Santavuori-Krankheit) ist eine neurodegenerative Lipidspeicherkrankheit, die meist im frühen Kindesalter manifest wird.

Epidemiologie

Ätiologie

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen PPT1 (1p34.2), das für die Palmitoyl-Protein-Hydrolase (Palmitoyl-Protein-Thioesterase-1) kodiert.

Pathogenese

Das Enzym katalysiert die Abspaltung von Fettsäuren, die im Mitochondrium verlängert wurden.

Pathologie

  • Mikrozephalie
  • Kleinhirnatrophie
  • Optikusatrophie
  • Leukenzephalopathie
  • Ablagerung von Lipopigment, den sog. granular osmiophilic deposits (GROD).
  • Störung der kortikalen Zytoarchitektur
  • Ansammlung von (oft zweikernigen) Phagozyten
  • hypertrophe fibrilläre Astrozyten im zerebralen Kortex

Klinik

Einteilung nach Manifestationsalter:

  • Classic Infantile-Onset CLN1
    • Symptombeginn mit 6 bis 24 Monaten
    • Progressive Enzephalopathie: Mentale Retardierung, Verlust der Sprache und motorischer Fähigkeiten, Myoklinien, muskuläre Hypotonie, Krampfanfälle, Ataxie, Erblindung.
  • Late Infantile- and Juvenile-Onset CLN1
    • Ataxie, Sehstörungen, Myoklonien
  • Adult-onset CLN1
    • Depression, Demenz, zerebelläre Ataxie, Parkinsonismus, Sprachstörungen, Sehstörungen, Halluzinationen.

Diagnostik

Differentialdiagnosen

Therapie

Komplikationen

Prognose

Geschichte

Literatur



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.