Definition

Die Hyperammonämie II (OTC-Mangel) ist die häufigste Störung aus der Gruppe der Harnstoff-Zyklus-Erkrankungen. Betroffen ist das Enzym Ornithin-Carbamoyltransferase des Harnstoffzyklus.

Epidemiologie

1 : 40.000 bis 1 : 80.000.

Ätiologie

Ursächlich ist eine X-chromosomal erbliche Defizienz des Gens OTC (Xp21.1), das für die mitochondriale Ornithin-Carbamoyltransferase kodiert. Mehr als 100 verschiedene Mutationen sind bekannt.

Pathogenese

Pathologie

  • Hirnatrophie, Gliose

Klinik

  • Aufgrund des X-chromosomalen Erbganges sind Männer meist stärker und früher (Neonatalperiode) betroffen als Frauen.
  • Akute Hyperammonämien mit Enzephalopathie, geistiger Retardierung, neuropsychiatrischen Auffälligkeiten, Hirnödem, Koma, Tod.
  • Leberzellverfettung.
  • Acrodermatitis-enteropathica-artige Dermatose.
  • Abneigung gegen Fleisch (Proteinintoleranz).
  • Auslöser (late-onset): Operationen, Infektionen, Schwangerschaft, Valproat.

Diagnostik

Labor:

  • Serum:
    • Erhöht: Ammoniak (Hyperammonämie), Aminosäuren.
    • Erniedrigt: Citrullin, Arginin, Harnstoff.
  • Urin:
    • Erhöht: Orotat-Ausscheidung (Carbamoylphosphat wird von der defizienten mitochondrialen Ornithin-Carbamoyltransferase nicht adäquat verwertet und fließt daher vermehrt in den UMP-Syntheseweg, wo es von der evolutionär verwandten zytosolischen Aspartat-Carbamoyltransferase verstoffwechselt wird.)
    • zur DD Organoazidurie: organische Säuren
  • BGA
  • Test auf Heterozygotie beii Frauen: Allopurinol-Test. Allopurinol hemmt die Orotidinphosphat- Decarboxylase im UMP-Syntheseweg. Bei OTC-Mangel mit stimulierter UMP-Synthese durch das nicht verstoffwechselte Carbamoylphosphat kommt es zu einer stark erhöhten Ausscheidung von Orotat und Orotidin.

Genetische Untersuchung

Differentialdiagnosen

  • Organoacidurien.
  • Reye-Syndrom.
  • Neonatale Leberunreife.

Therapie

  • Proteinarme Diät.
  • Arginin-Supplement.
  • Na-Benzoat oder Na-Phenylacetat.
  • Dialyse.
  • Lebertransplantation.

Komplikationen

Akute Entgleisungen, Hirnschäden.

Prognose

Geschichte

Literatur



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.