Hauptseite - Stoffwechselübersicht - Krankheiten - Regal Medizin |
Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten und Verweise | ||||||||||||||||||||||||
|
Stoffwechselwege
Reaktionen
- D-Fructose-1,6-bisphosphat = Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) + Glycerinaldehyd-3-phosphat (GADP)
- D-Fructose-1-phosphat = Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) + D-Glycerinaldehyd
Kofaktoren
Regulation, Inhibitoren und Aktivatoren
Expressionsmuster
- Aldolase A - Viele Gewebe wie z.B. Erythrozyten, Herzmuskel, Skelettmuskel, Nervengewebe, Schilddrüse, Fettgewebe. (Aber nicht in Leber, Niere und Dünndarmmukosa. Hier Repression zugunsten der Aldolase B.)
- Aldolase B - Leber, Niere und Dünndarmmucosa
- Aldolase C - Nervengewebe
Subzelluläre Lokalisation
Zytosol
Protein-Struktur und Funktion
Die Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase besteht aus 4 identischen 40kD-Untereinheiten (Homotetramer), die jeweils aus ca. 363 Aminosäuren aufgebaut sind. Das Enzym liegt in 3 Isoformen vor.
Gen
Das ALDOA-Gen befindet sich auf Chromosom 16 (16q22-q24), das ALDOB-Gen auf Chromosom 9 (9q21.3-q22.2), das ALDOC-Gen auf Chromosom 17 (17cen-q12).
Sonstiges
Erkrankungen
- ALDOA: Glykogenspeicherkrankheit XII
- ALDOB: Hereditäre Fructoseintoleranz
Hauptseite - Stoffwechselübersicht - Krankheiten - Regal Medizin |
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.